Lesen Sie die letzten Fachbeiträge von Reguvis
- 29.03.2023IT-Grundschutz: Sicherheit, die jedes Unternehmen braucht
Wenn man sich mit Sicherheitsmaßnahmen in der unternehmenseigenen Informationstechnik auseinandersetzt, kommt man um den Begriff IT-Grundschutz nicht herum. IT-Grundschutz ist ein Begriff, der vor allem durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geprägt ist. IT-Grundschutz bezeichnet eine Vorgehensweise zum Identifizieren und Umsetzen von Sicherheitsmaßnahmen in der firmeneigenen IT mit dem klaren Ziel, das Unternehmen und dessen IT-Systeme zu schützen.
- 22.08.2022Krisenkommunikation — Was tun, wenn es passiert?
Die gute Nachricht vorweg: Auch wenn Krisen oft unverhofft über uns einbrechen, sie sind steuerbar! Mit einer gut vorbereiteten Krisenkommunikation können Sie schnell agieren und Schaden für Ihr Unternehmen abwenden.
- 03.06.2022Exportkontrolle in der Unternehmenspraxis
Das deutsche Exportkontrollsystem beruht in großen Teilen auf der Eigenverantwortung jedes Unternehmens, beim Export von Waren, Software oder Technologie auch die Beschränkungen und Genehmigungspflichten im Außenwirtschaftsverkehr zu beachten. Dies gilt auch für Dienstleistungen, die im Ausland erbracht werden. Dabei ist das Exportkontrollrecht durch die zahlreichen zu beachtenden Vorgaben und Regelungsinhalte sehr komplex.
- 04.04.2022Außenhandel – Der internationale Handel
Der Außenhandel ist der Austausch von Gütern zwischen einem oder mehreren Ländern. Da nicht immer alle Güter reibungslos zwischen den Ländern verkauft und geliefert werden können, gibt es einige umfassende Vorschriften, die es zu beachten gilt. Wie funktioniert also Außenhandel in einem Unternehmen, wer ist dafür verantwortlich und wo erhalten Sie die wichtigsten Informationen für Ihren internationalen Handel?
- 09.03.2022DER ZOLLTARIF – der passende Code für jede Ware
Wer Waren aus einem Drittland im- oder dorthin exportiert, muss diese mit einer eindeutigen Kennzeichnung beim Zoll anmelden: der Zolltarifnummer. Dieses nummerische Identifikationsmerkmal bildet die Basis jeder Zollanmeldung. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Nummer, die oftmals auch als statistische Warennummer, Warentarifnummer, TARIC-Code, HS-Code oder KN-Code bezeichnet wird und warum ist sie so wichtig? Wer bestimmt, welche Tarifierung für Ihre Ware zutreffend ist? Und wie wird sie eigentlich ermittelt?
- 02.03.2022Die Sanktionslistenprüfung – ein unerlässliches Element der Exportkontrolle
Aufgrund der islamistischen Anschläge des Terrornetzwerks Al-Qaida auf die USA und das World Trade Center am 11. September 2001 hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Sanktionsresolutionen erlassen, um den internationalen Terrorismus zu bekämpfen und die Finanzierung von Anschlägen zu erschweren. Alle UN-Mitgliedstaaten sind zur Umsetzung dieser Sanktionsmaßnahmen verpflichtet – dies gilt als die Geburtsstunde der Sanktionslisten.
In der Folge haben viele Staaten und Staatengemeinschaften Regelungen in Form von Sanktionsverordnungen oder konsolidierten Sanktionslisten erlassen, mit denen Vermögenswerte bestimmter Personen, Organisationen oder Firmen eingefroren werden. Ebenso wird die Bereitstellung von Geldern, Vermögenswerten oder wirtschaftlichen Ressourcen an diesen Adressatenkreis untersagt und Reisebeschränkungen auferlegt. Auch die Erbringung von Dienstleistungen, Lieferung bestimmter Güter oder Technologien oder die Weitergabe von Know-How können durch diese Sanktionsmaßnahmen untersagt werden.
Doch die verschiedenen Sanktionslisten erfassen nicht nur Personen und Organisation, die des Terrorismus verdächtig sind – auch die Verletzung von Menschenrechten, Verstöße gegen das Völkerrecht wie Missachtung von demokratisch legitimierten Regierungen und Staatsgrenzen, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und dergleichen werden durch die Verhängung von Sanktionsmaßnahmen geahndet.
Aktuelle politische Entwicklungen, welche das friedliche Zusammenleben der Völker gefährden, führen zu immer neuen Sanktionsmaßnahmen, die auch wichtige Handelspartner betreffen können. Oft werden diese Maßnahmen von verschiedenen Staaten parallel, aber nicht immer gleichartig umgesetzt, und es ist eine Vielzahl von Personen und Organisationen betroffen, was die Compliance erschwert. Die Durchführung von Sanktionslistenprüfungen zur Vermeidung von Verstößen und den damit zusammenhängenden Strafen ist daher aktueller und wichtiger denn je.
- 17.02.2022Compliance im Unternehmen: Das sollten Sie wissen!
Compliance bedeutet nichts anderes, als dass man sich an Regeln hält. Ob diese Regeln vom Gesetzgeber kommen oder das Unternehmen sie sich selbst auferlegt, ist dabei erst einmal gleichgültig. Je nach Branche gelten aber ganz unterschiedliche gesetzliche Regelungen. Hierbei den Überblick zu behalten, fällt schwer. Reguvis unterstützt Sie dabei, die für Ihr Unternehmen einschlägigen Normen zu definieren und effiziente Maßnahmen zu deren Einhaltung zu ergreifen.
- 10.02.2022Betreuungsrecht — was Sie wissen und beachten müssen!
Eine rechtliche Betreuung (auch gesetzliche Betreuung genannt) wird für erwachsene Menschen eingerichtet, die ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können. Die Gründe hierfür sind psychische Krankheiten, geistige oder seelische, aber auch körperliche Behinderungen (§ 1896 Absatz 1 BGB). In Deutschland stehen etwa 1,3 Millionen Menschen unter rechtlicher Betreuung. Auf dieser Seite erhalten Sie kompakte Informationen zur rechtlichen Betreuung.
- 08.02.2022Gefahrgut – Transport gefährlicher Güter
Gefahrgüter sind Stoffe und Gegenstände, die beim Transport gefährliche Eigenschaften haben oder entwickeln können. Gefahrgüter werden in derzeit 13 Gefahrgutklassen eingeteilt, je nach ihrer unterschiedlichen Beschaffenheit (z.B. Klasse 1: Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff; Klasse 2: Gase usw.). Für den Transport von Gefahrgütern werden die Versandstücke sowie Fahrzeuge und Container mit entsprechenden Gefahrgutkennzeichen „bezettelt“. Die „Gefahrzettel“ geben Auskunft über die Eigenschaften des transportierten Gefahrgutes.
Im Unterschied zum Gefahrgut sind Gefahrstoffe Stoffe oder Gemische, die beim Umgang oder der Lagerung gefährliche Wirkungen auf den Menschen oder die Umwelt haben können.