Aktuelle Notizen
Ausgabe 2/2021
Kindeswohlgefährdung: In jedem 5. Fall wurden mehrere Arten von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt
Die Jugendämter in Deutschland haben im Jahr 2019 mit rund 55 500 Kindeswohlgefährdungen das zweite Mal in Folge 10 % mehr Fälle festgestellt als im jeweiligen Vorjahr. Eine neue Auswertung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigt nun, dass in jedem fünften Fall von...
mehrAusgabe 2/2021
Mehr Rechte für Betroffene
Nach Ansicht des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. werden mit dem Reformentwurf die Rechte der betroffenen Kinder, Jugendlichen und unterstützungsbedürftigen Menschen in den Mittelpunkt gerückt und die Rolle des Ehrenamtes in Vormundschaft und rechtlicher Betreuung...
mehrAusgabe 1/2021
Erzieherische Hilfen erreichen mit 1,02 Millionen Fällen im Jahr 2019 neuen Höchststand
Im Jahr 2019 haben die Träger der Kinderund Jugendhilfe in Deutschland 1,017 Millionen erzieherische Hilfen für junge Menschen unter 27 Jahren gewährt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren dies 13 500 Fälle mehr (+1,3 %) als im Jahr 2018. Damit haben die erzieherischen...
mehrAusgabe 1/2021
Wohl des Kindes in Pflegefamilien gestärkt!
Die am 2.12.2020 nach langem Ringen beschlossenen Neuregelungen verbessern die rechtliche Lage der Pflegeeltern zum Schutz des Kindes ohne dabei das Recht der Herkunftseltern aus dem Blick zu verlieren, so das positive Resümee des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste...
mehrAusgabe 1/2021
Die Schutzlücke muss geschlossen werden
Kinder und Jugendliche sind besonders in Gefahr, Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung zu werden. Gleichzeitig sind sie aber besonders schwer zu schützen. Mit seinen aktuellen Empfehlungen fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. die Schaffung bedarfsgerechter...
mehrAusgabe 12/2020
Kabinett beschließt neues Jugendschutzgesetz
Zocken, chatten, posten: Nicht erst seit den coronabedingten Einschränkungen ist es für Kinder und Jugendliche selbstverständlich, digitale Medien in ihrem Alltag zu nutzen. Im digitalen Raum verbringen sie viel Zeit. Dort tauschen sie sich aus, spielen, hören Musik. Dabei werden sie aber...
mehr