
Das war der 1. Kölner VergabeTreff
Unter dem Motto „Experten referieren – Praktiker diskutieren“ veranstaltete der Bundesanzeiger Verlag am 13. November 2012 den 1. Kölner VergabeTreff. Die rund 200 Teilnehmer erwartete ein spannendes Programm - aktuell und mit zahlreichen praktischen Hinweisen für den Vergabealltag:
- Norbert Portz stellte in seinem Vortrag Möglichkeiten vor, durch gutes Vergabemanagement die Vergabe effizienter zu gestalten
- Prof. Dr. Zeiss sprach über die gestiegene Bedeutung der Energieeffizienz im Vergabeverfahren und gab Orientierungshilfen für die Beschaffungspraxis
- Martin Krämer informierte über das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW und die damit gemachten ersten – vielfach problematischen – Erfahrungen von Auftraggebern und Bietern
- Katja Gnittke stellte die Frage „Nachbesserung durch Nachforderung – erlaubt oder verboten?“
- Ulrich Welter referierte über die „Die 10 Thesen des Ingenieurvertrags“. Zum Abschluss der Veranstaltung diskutierten Dr. Angela Dageförde und Oliver Hattig kontrovers über die neuen Vergabeurteile und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Was diesen 1. Kölner VergabeTreff besonders auszeichnete, neben dem hohen Praxisbezug aller Vorträge, waren die lebhaften Diskussionen, die sich an die Referate anschlossen. Die Teilnehmer tauschten sich intensiv mit den Experten über Beispiele und Probleme ihres Vergabealltags aus.
Auch während der Vorabendveranstaltung, einer geführten Brauhaus-Tour durch die Kölner Altstadt, kamen die Gespräche mit Kollegen und Experten nicht zu kurz.
Diese erfolgreiche Veranstaltung wird im nächsten Jahr fortgesetzt: Wir freuen uns schon heute, Sie 2013 zum 2. Kölner VergabeTreff begrüßen zu dürfen!