
17.07.2020
Das weltweit größte Verkehrsexperiment
Die tragischen Bilder von leidenden Menschen aus China, Italien und Spanien veranlassten viele Regierungen weltweit, eine Ausgangs- und Kontaktsperre zu verordnen. Unsere Regierung hat uns so die notwendige Zeit verschafft, uns...
Von: Dipl.-Ing. (FH) Udo Golka, Sachverständiger, Walzbachtal18.05.2020
Das Mysterium Reifen: Wie sicher sind verwendete Reifendruckkontrollsysteme (RD KS)?
Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sind nach UN/ECE R-64 seit 1.11.2014 an allen neu zugelassenen PKW gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem zeigt die Praxis erhebliche Mängel beim Einsatz dieser Systeme, deren Ursachen hauptsächlich...
Von: Dipl.-Ing. (FH) Udo Golka, Sachverständiger, Walzbachtal23.01.2020
Die Beilackierung am Beispiel von Parksensoren
Allgemeines zur Beilackierung Nach Unfallschäden an der Fahrzeugkarosserie sollte der Fahrzeugzustand wieder hergestellt werden, der unmittelbar vor dem schädigenden Ereignis bestand. Bei der notwendigen Lackierung des...
Von: Dr.-Ing. Christian Teubert, Kfz-Sachverständiger, Berlin03.01.2020
E-Scooter aus der Sicht eines Sachverständigen
Wenn jede/r dritte Fahrer/-in eines E-Rollers sich bei der ersten Fahrt verletzt, sollte sich ein/e Sachverständige/r um diesen neuen fahrbaren Untersatz kümmern, der momentan so im Trend liegt. Jeder möchte dieses alternative...
Von: Frank Drescher17.09.2019
35. Kfz-Sachverständigentag des BVSK 2020
Nach zwei Jahrzehnten erfolgreicher Sachverständigentage in Potsdam wird immer häufiger der Wunsch geäußert, den traditionellen Sachverständigentag – möglicherweise auch im Wechsel mit Potsdam – gelegentlich auch an anderen...
Von: Red.16.07.2019
Der Sachverständige im Spannungsfeld der Interessenlagen
Fortsetzung des Beitrags aus Heft 3/2019
Von: Christian Hoffmann, Kfz-Sachverständiger, Bad Salzuflen