9. Kölner VergabeTreff
Reguvis - Kooperationspartner des Bundesanzeiger Verlages
lädt herzlich ein!
Am 03.11.2020 findet zum neunten Mal unsere etablierte Jahresveranstaltung Kölner VergabeTreff statt. Das Programm, die Diskussionsrunden und nicht zuletzt das beliebte, kostenfreie Vorabendprogramm bieten viel Raum für den Austausch mit Experten zu aktuellen Themen.
3. November 2020!
Geballtes VergabeWissen aus Recht und Praxis.
Hier tauschen sich über 250 Vergabe-Praktiker aus!
Wann: 03.11.2020 │ 09:30 - 16:15 Uhr
Wo: KOMED im MediaPark │ Mediapark 7 │ 50670 Köln
Wer: Vergabestellen, Bieter, Vergabepraktiker und alle anderen Interessierten
Was: Aktuelle Themen aus dem Vergaberecht │ Diskussionen │ Erfahrungs- und Expertenaustausch │ Networking
Frühbucherpreis bis 31.05.20: 229,- € zzgl. MwSt. für Behördenmitarbeiter* │ 299,- € zzgl. MwSt. Normalpreis*
Preis ab 01.06.20: 279,- € zzgl. MwSt. für Behördenmitarbeiter* │ 349,- € zzgl. MwSt. Normalpreis*
*10% Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Teilnehmer
Anmeldung
Programm
Die genauen Vortragsthemen werden noch bekannt gegeben.
Ab 8.30 Uhr Registrierung, Kaffee
09.30-09.45 Uhr Begrüßung
09.45-11.15 Uhr Vorträge
11.15-11.45 Uhr Kaffeepause
11.45-12.30 Uhr Vorträge
12.30-13.30 Uhr Mittagspause
13.30-15.00 Uhr Vorträge
15.00-15.30 Uhr Kaffeepause
15.30-16:15 Uhr Vorträge
Renommierte Referenten
Bewährte und neue Referenten - geballtes VergabeWissen aus Recht und Praxis steht Ihnen mit diesem Referenten-Team den ganzen Tag über auch für Fragen und Diskussionen zur Verfügung!
Moderation: Martin Krämer und Norbert Portz
Dr. Angela Dageförde

Nach Ausbildungen zur Rechtsanwalts- und Notargehilfin sowie zur Fremdsprachenkauffrau für Wirtschaftsenglisch studierte Frau Dr. Dageförde Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier und Hannover. Ihre Promotion verfasste sie zum Thema „Umweltschutz durch öffentliche Auftragsvergabe“. Seit 2001 ist Frau Dr. Dageförde als Rechtsanwältin tätig. Sie ist Fachanwältin für Vergaberecht, Verwaltungsrecht und Bau- und Architektenrecht. Vor Gründung der eigenen Kanzlei DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht im Jahr 2012 war sie langjährige Partnerin der Kanzlei Prof. Versteyl Rechtsanwälte. Frau Dr. Dageförde begleitet und vertritt seit Jahren öffentliche Auftraggeber und Unternehmen bundesweit in Ausschreibungen sowie in Nachprüfungsverfahren vor Vergabekammern und OLG-Vergabesenaten. Sie ist international als Referentin in Seminaren und Schulungen tätig. Frau Dr. Dageförde stellt ihre fachliche Kompetenz ferner durch die Publikation von Fachliteratur unter Beweis. Des Weiteren ist Frau Dageförde ehrenamtliche Lehrbeauftragte der Leibniz Universität Hannover und Mitglied in vielfältigen Organisationen und Vereinigungen.
RA Katja Gnittke

Frau Rechtsanwältin Katja Gnittke ist Partnerin in der Kanzlei WMRC Rechtsanwälte. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Gießen, Heidelberg und Uppsala (Schweden) absolvierte sie ihr Referendariat in Berlin und beim Verfassungsgerichtshof Jerusalem, Israel. Von 2000 bis 2009 war sie Rechtanwältin bei Gaßner, Siederer & Kollegen, Berlin. Seit August 2009 ist sie Partnerin bei WMRC Rechtsanwälte. Rechtsanwältin Gnittke hat umfangreiche Erfahrungen bei der Begleitung von Vergabeverfahren. Sie ist Dozentin an der Verwaltungsakademie Berlin.
RA Oliver Hattig

Rechtsanwalt Oliver Hattig ist Partner der Sozietät Hattig und Dr. Leupolt Rechtsanwälte in Köln. Zuvor war er im Kölner und Brüsseler Büro einer auf das öffentliche Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei tätig sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht (Prof. Jarass) an der Universität Münster. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Vergaberecht. Als Experte für das europäische Vergaberecht ist Oliver Hattig in verschiedenen Projekten der Europäischen Kommission tätig. Er hält regelmäßig Vorträge zu vergaberechtlichen Themen und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf diesem Gebiet (u.a. Herausgeber Lexikon Vergaberecht, 2008 und Praxiskommentar Kartellvergaberecht, 2. Auflage 2014 sowie Mit-Autor in den von Müller-Wrede herausgegebenen Kommentaren zur Sektorenverordnung, 2009 und zur VOL/A, 4. Auflage 2014). Oliver Hattig ist verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift VergabeNavigator und des Newsletter Vergaberecht.
RA Martin Krämer

Martin Krämer, Rechtsanwalt, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a.D., begann seine Tätigkeit bei der Stadt Bonn 1982 und war dort in mehreren Ämtern in leitender Position tätig. Der Fachbereich der öffentlichen Auftragsvergabe hat ihn in allen beruflichen Stationen bei der Stadt Bonn interessiert und begleitet. Von 2010 bis 2013 leitete er das Zentrale Vergabeamt der Stadt Bonn. Der Jurist hat für die Kommunalen Spitzenverbände bei der Vergaberechtsreform mitgewirkt, war Mitglied des "Beirates für Beschaffungswesen beim Deutschen Städtetag" und Mitglied im "Arbeitskreis der kommunalen Vergabejuristen in NRW". Zudem wirkte er seinerseits im informellen Arbeitskreis im Wirtschaftsministerium zur Erarbeitung der Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz NRW mit. Nach wie vor ist Martin Krämer Mitherausgeber und Autor bei der beim Bundesanzeiger Verlag erscheinenden Fachzeitschrift "VergabeNavigator" und Mitherausgeber des "Vergabehandbuches für die Durchführung von kommunalen Bauvergaben in NRW". Daneben ist er Dozent an der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart, hält er zahlreiche Vorträge und führt verschiedene Seminare rund um das Thema der öffentlichen Auftragsvergabe durch.
Norbert Portz

Norbert Portz leitet als Volljurist beim Deutschen Städte- und Gemeindebund seit 1998 das Dezernat für Städtebau, Umwelt und Vergabe. Der DStGB vertritt über seine Mitgliedsverbände ca. 11 000 Städte und Gemeinden in Deutschland. Herr Portz vertritt die kommunalen Belange im Vergaberecht, insbesondere mit dem Ziel einer Vereinfachung und Entschlackung, sowohl in Brüssel als auch in Berlin. Herr Portz ist Referent, Mitherausgeber sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Bücher zum Vergaberecht.
Prof. Dr. Christopher Zeiss

Vergaberecht, EU-Beihilfenrecht, E-Vergabe – Prof. Dr. Zeiss ist seit zwei Jahrzehnten immer an vorderster Front dabei. Er ist Professor für Staats- und Europarecht mit vergaberechtlichem Schwerpunkt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Bielefeld) und hat einen Lehrauftrag zum Vergaberecht an der Universität Potsdam.
Zuvor war Prof. Zeiss als Referent am Bundesministerium der Justiz (Berlin) u.a. für Vergabe- und Kartellrecht zuständig und hat neben Vergaberechtsreformen auch Gesetzgebungsverfahren des Bundes im Bereich der elektronischen Signatur, der eID-Funktion des neuen Personalausweises und zu De-Mail begleitet. Die Beschaffungspraxis kennt Herr Prof. Zeiss aus seiner mehrjährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt, Richter und Of Counsel (u.a. Bonn, Marburg, Leipzig). Er hat Vergabeunterlagen entwickelt und bundesweit Vergabeverfahren (z.B. betreffend Arzneimittel, IT, Bau, ÖPNV, Abfallentsorgung) durchgeführt sowie in Vergabenachprüfungsverfahren für die Interessen seiner Mandanten gestritten.
Als Of Counsel ist Herr Zeiss auch weiterhin insbesondere bei großen IT-Beschaffungen (PC, NGN, VOIP, elektronische Akte, E-Vergabe) involviert. Herr Prof. Dr. Zeiss ist Herausgeber und Autor vergaberechtlicher Standardwerke (z.B. juris Praxiskommentar Vergaberecht – 5. Aufl. 2016; Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte, 3. Aufl. 2016) und Mitherausgeber der Zeitschrift Vergabepraxis & -recht (VPR).
Vorabendprogramm
Auch 2020 laden wir Sie am Vorabend des Kölner VergabeTreffs herzlich zu unserer beliebten Brauhaus-Tour durch die Kölner Altstadt ein.
Weitere Informationen folgen in Kürze.