
Hier finden Sie wichtige Materialien und Informationen zum Thema Unterhalt
Düsseldorfer Tabellen
Im Folgenden stellen wir Ihnen die aktuelle Düsseldorfer Tabelle sowie die Düsseldorfer Tabellen der vergangenen Jahre zur Verfügung.
Hinweis: Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien für den Unterhaltsbedarf von Unterhaltsberechtigten. Sie beruht auf Koordinierungsgesprächen zwischen Richterinnen und Richtern der Familiensenate der Oberlandesgerichte Düsseldorf, Köln, Hamm, der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V. sowie einer Umfrage bei den übrigen Oberlandesgerichten.
Die Düsseldorfer Tabelle dient als Maßstab und Richtlinie zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt. Eingeführt im Jahre 1962 durch das Oberlandesgericht Düsseldorf bildet sie seit nunmehr 50 Jahren die Richtwerte zur Bemessung des Unterhalts. Die letztmalige Anpassung wurde vom OLG Düsseldorf für den Zeitraum ab 01.01.2019 veröffentlicht.
Die Düsseldorfer Tabelle selbst hat keine Gesetzeskraft und wird als allgemeine Richtlinie ansesehen, die auch von den Gerichten bei einer Unterhaltspflicht und Unterhaltsberechnung so akzeptiert wird. Dem Unterhaltspflichtigen gibt sie Aufschluss darüber, wie hoch sich die Unterhaltshöhe bemisst.
Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2021)
PDF-Download und Leitlinien Stand 01.01.2020 zur Düsseldorfer Tabelle
Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2020)
PDF-Download und Leitlinien Stand 01.01.2020 zur Düsseldorfer Tabelle
Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2019)
PDF-Download
Hinweise zu den aktuellen Änderungen finden Sie in der Pressmitteilung 31/2018 des OLG Düsseldorf
Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2018)
PDF-Download
Hinweise zu den Änderungen 2018 finden Sie in der Pressmitteilung 37/2017 des OLG Düsseldorf
Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2017)
PDF-Download
Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2016)
PDF-Download
Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2015)
PDF-Download
Sonstige Materialien:
Ständige Fachkonferenz (SFK) des DIJuF e.V.:
Gesetzesmaterialien:
Dritte Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung (Verkündung im Bundesgesetzblatt vom 13.11.2020)
Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts (20. November 2015)
Rechtsprechung zum Thema Unterhalt:
- OLG Oldenburg, Beschluss vom 27.6.2018 – 11 WF 110/16 -
KG Beschluss vom 27.01.2016 13 UF 234/14
Verwirkung von Volljährigenunterhalt
BGH Beschluss vom 15.09.2010 XII ZR 20-09
BGH Urteil vom 16.12.2009 XII ZR 50 08 01
BGH Urteil vom 16.07.2008 XII ZR 10-905
OLG Brandenburg Beschluss vom 02.01.2007 9 UF 159 O6U