
Europarecht in Bewegung - bleiben Sie up-to-date!
EU-Verträge Kommentar
EUV • AUEV • GRCh
Seit 2009 ist der Vertrag von Lissabon in Kraft. Er stellt in der Reihe von Vertragswerken, beginnend mit der Einheitlichen Europäischen Akte über die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza einen vorläufigen Abschluss der Vertiefung der europäischen Integration dar. Mit ihm wurden insbesondere die Trennung zwischen der Europäischen Union und den Europäischen Gemeinschaften überwunden und die Mitwirkungsrechte des Europäischen Parlaments gestärkt.
Die 6. Auflage des bewährten Praxiskommentars enthält als neuen Schwerpunkt eine umfassende Kommentierung der Grundrechtecharta der EU (GRCh), erläutert ausführlich die Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanz- und Schuldenkrise, insbesondere die neuen Six-Pack-Regelungen und das Abkommen über den Fiskalpakt.
Weitere Schwerpunkte liegen auf den Durchführungsakten des Lissabon-Vertrags und, wie gewohnt, den umfangreichen Neuerungen der Rechtsprechung durch den EuGH und das EuG.
Die Herausgeber


Prof. Dr. Carl Otto Lenz, Mitglied des Deutschen Bundestags, Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof a.D.
Lesen Sie hier ein Interview mit Prof. Dr. Carl Otto Lenz
Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, Direktor in der Generaldirektion Landwirtschaft, Europäische Kommission
Lesen Sie hier ein Interview mit Prof. Dr. Klaus-Dienter Borchardt
Nachruf Gerd Langguth
Herausgeber, Autoren und Verlag des Kommentars zu den EU-Verträgen trauern um ihren Autor Gerd Langguth. In der ersten Auflage hat er den ersten Teil des Maastricht-Vertrages über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft mit dem Titel „Grundsätze“ kommentiert und zwar vor allem die Artikel, die sich mit den Aufgaben und der Tätigkeit der Gemeinschaft und dem Subsidiaritäts-Prinzip befassen. Er war dazu in besonderer Weise befähigt, denn als Wissenschaftler und Praktiker, als ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages, als Bevollmächtigter des Landes Berlin beim Bund und als Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn zur Zeit der Ausarbeitung des Vertrages von Maastricht war er als Kommentator dieser Vorschriften besonders qualifiziert. Er hat an allen sechs Auflagen mitgearbeitet.
Langguth und ich waren Kollegen im Bundestag. Durch die gemeinsame Mitgliedschaft in der Konrad-Adenauer-Stiftung, durch Einladungen in sein Haus und gelegentliche Vorträge vor seinen Studenten hatten wir bis kurz vor seinem Tode Kontakt.
Wir werden ihn als geschätzten Mitarbeiter und engagierten Europäer in Erinnerung behalten.
Carl Otto Lenz
Das Autorenteam
Von Praktikern für Praktiker: Mehr als 30 Experten aus den Organen der Europäischen Union, den Bundesministerien, der Anwaltschaft und Verbänden bürgen für Kompetenz.
Alle Autoren in alphabetischer Reihenfolge finden Sie hier.