|
19/15070
|
13.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Detlev Spangenberg, Dr. Robby Schlund, Jörg Schneider, Paul Podolay, Uwe Witt, Ulrich Oehme, Udo Hemmelgarn, Jürgen Braun, Dr. Heiko Wildberg, Dr. Christian Wirth, Tino Chrupalla, Peter Felser, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Mariana Harder-Kühnel, Verena Hartmann, Lars Herrmann, Dr. Heßenkemper, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Leif-Erik Holm, Stefan Keuter, Jörn König, Frank Magnitz, Jens Maier, Andreas Mrosek, Gerold Otten, Frank Pasemann, Jürgen Pohl, Uwe Schulz, Thomas Seitz, Dr. Dirk Spaniel, Wolfgang Wiehle und der Fraktion der AfD
Nationaler Notfallplan zur Sicherstellung der Patientenversorgung - Patientenbehandlung nicht durch die EU-Medizinprodukteverordnung gefährden
Schlagworte anzeigen
Medizinische Versorgung, Verordnung der EU, Medizinprodukt, Medizinische Behandlung, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht
|
Download
|
254 KB
|
|
19/15089
|
13.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Manuela Rottmann, Kordula Schulz-Asche, Maria KleinSchmeink, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Dr. Bettina Hofmann, Katja Dörner, Dr. Anna Christmann, Kai Gehring, Erhard Grundl, Ulle Schauws, Margit Stumpp, Beate Walter-Rosenheimer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Borreliose und FSME - Evaluierung und besserer Schutz für Risikogruppen
Schlagworte anzeigen
Evaluation, Gesundheitsschutz, Borreliose, Gehirnentzündung
|
Download
|
263 KB
|
|
19/15250
|
15.11.2019
|
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schlagworte anzeigen
Forschungsprojekt, Kulturgut, Kulturgutschutz, Kolonialismus, Projektförderung, Provenienz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
|
Download
|
11 MB
|
|
19/15260
|
15.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Dr. Jens Brandenburg, Katja Suding, Dr. Andrew Ullman, Katja Suding, , Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Olaf in der Beek, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Dr. Marcus Faber, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Graf Lambsdorff, Michael Georg Link, Roman Müller-Böhm, Dr. Martin Neumann, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Dr. Andrew Ullmann, Johannes Vogel (Olpe), Nicole Westig, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP
Einfach Leben retten - Blutspendeverbot für homosexuelle und transgeschlechtliche Menschen abschaffen
Schlagworte anzeigen
Transsexualität, Homosexualität, Lebensrettung, Blutspende
|
Download
|
261 KB
|
|
19/15313
|
20.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Jimmy Schulz, Frank Sitta, Manuel Höferlin, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Dr. Wieland Schinnenburg, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
Schlagworte anzeigen
Datenschutz, Gesundheitswesen, Informationssicherheit
|
Download
|
284 KB
|
|
19/15314
|
20.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Sylvia Gabelmann, Dr. Achim Kessler, Katja Kipping, Pascal Meiser, Cornelia Möhring, Sören Pellmann, Jessica Tatti, Harald Weinberg, Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), und der Fraktion DIE LINKE.
Auswirkung atypischer Beschäftigung auf die Gesundheit
Schlagworte anzeigen
Gesundheitsrisiko, Atypische Beschäftigung
|
Download
|
262 KB
|
|
19/15375
|
22.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Joana Cotar, Dr. Michael Espendiller, Uwe Schulz und der Fraktion der AfD
Stand der Umsetzung der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung "Digitalisierung gestalten" - Modernisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 5 Einzelfragen)
Programm der Bundesregierung, Infektionskrankheit, Bundesministerium für Gesundheit, Digitalisierung, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Gesundheitsvorsorge, Gesundheitstelematik
|
Download
|
268 KB
|
|
19/15436
|
25.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Dr. Achim Kessler, Harald Weinberg, Susanne Ferschl, Fabio De Masi, Klaus Ernst, Sylvia Gabelmann, Katja Kipping, Jan Korte, Jutta Krellmann, Pascal Meiser, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Sören Pellmann, Eva-Maria Schreiber, Jessica Tatti, Andreas Wagner, Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau) und der Fraktion DIE LINKE.
Doppelverbeitragung konsequent beenden - Versicherte entlasten
Schlagworte anzeigen
Gesetzliche Krankenversicherung, Betriebliche Altersversorgung, Sozialversicherungsbeitrag, Pflegeversicherung
|
Download
|
266 KB
|
|
19/15438
|
25.11.2019
|
Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge
(GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz - GKV-BRG)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Mit dem Gesetzentwurf wird ab dem 1. Januar 2020 für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zusätzlich zur Freigrenze ein Freibetrag eingeführt. Dieser ist gleichermaßen auf monatliche Zahlungen und bei der Verbeitragung von einmaligen Kapitalauszahlungen anzuwenden. Versicherungspflichtige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung werden dadurch ganz oder teilweise von Beiträgen entlastet. Insgesamt summiert sich die Entlastung auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. Für rund 60 Prozent der betroffenen Betriebsrentnerinnen und -rentner bedeutet dies, dass sie künftig maximal die Hälfte des bisherigen Krankenversicherungsbeitrags leisten müssen. Auch die übrigen rund 40 Prozent der Rentnerinnen und Rentner mit Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge profitieren von dem Freibetrag. Sie werden jährlich um rund 300 Euro entlastet. In der Pflegeversicherung findet weiterhin ausschließlich die bisherige Freigrenze Anwendung.
Betriebliche Altersversorgung, Sozialgesetzbuch V, Sozialgesetzbuch XI, Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, Krankenversicherungsbeitrag, GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz
|
Download
|
463 KB
|
|
549/2/19
|
27.11.2019
|
Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen
Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
Schlagworte anzeigen
Opferentschädigung, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Sozialgesetzbuch II, Asylbewerberleistungsgesetz, Infektionsschutzgesetz, Altersteilzeitgesetz, Einkommensteuergesetz, Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte, Gesetz zur Förderung der Einstellung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit, Sozialgesetzbuch I, Sozialgesetzbuch III, Sozialgesetzbuch IV, Sozialgesetzbuch IX, Sozialgesetzbuch V, Sozialgesetzbuch VII, Sozialgesetzbuch X, Sozialgesetzbuch XI, Sozialgesetzbuch XII, Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, Sozialgesetzbuch VI, Verwaltungsgerichtsordnung, Umsatzsteuergesetz, Wohngeldgesetz, Sozialgesetzbuch VIII, Beamtenversorgungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz, Strafprozessordnung, Zivildienstgesetz, Sozialgerichtsgesetz, Risikostruktur-Ausgleichsverordnung, Österreich, Bundesbeihilfeverordnung, Bundesversorgungsgesetz, BAföG-Einkommensverordnung, Jugendfreiwilligendienstegesetz, Soziale Entschädigung, Kriegsopferversorgung, Versorgungsmedizin-Verordnung, Anti-D-Hilfegesetz, Bundesentschädigungsgesetz, Gesetz über den Auswärtigen Dienst, Conterganstiftungsgesetz, Bundesfreiwilligendienstgesetz, Dienstbeschädigungsausgleichsgesetz, Häftlingshilfegesetz, Opferentschädigungsgesetz, Unterstützungsabschlussgesetz, Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz, Lastenausgleichsgesetz, Gerichtsvollzieherkostengesetz, Schwerbehindertenausweisverordnung, Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz, Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts, Sozialgesetzbuch XIV, Berlinförderungsgesetz, Dritte Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes, Kraftfahrzeughilfe-Verordnung, Sonderurlaubsverordnung, Verordnung über die orthopädische Versorgung Unfallverletzter
|
Download
|
77 KB
|
|
620/19
|
21.11.2019
|
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge (GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz - GKV-BRG)
Inhalt anzeigen
Mit dem Gesetzentwurf wird ab dem 1. Januar 2020 für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zusätzlich zur Freigrenze ein Freibetrag eingeführt. Dieser ist gleichermaßen auf monatliche Zahlungen und bei der Verbeitragung von einmaligen Kapitalauszahlungen anzuwenden. Versicherungspflichtige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung werden dadurch ganz oder teilweise von Beiträgen entlastet. Insgesamt summiert sich die Entlastung auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. Für rund 60
Prozent der betroffenen Betriebsrentnerinnen und -rentner bedeutet dies, dass sie künftig maximal die Hälfte des bisherigen Krankenversicherungsbeitrags leisten müssen. Auch die übrigen rund 40 Prozent der Rentnerinnen und Rentner mit Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge profitieren von dem Freibetrag. Sie werden jährlich um rund 300 Euro entlastet. In der Pflegeversicherung findet weiterhin ausschließlich die bisherige Freigrenze Anwendung.
|
Download
|
0,62 MB
|
|
623/19
|
20.11.2019
|
Gesetzesantrag der Länder Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz
Inhalt anzeigen
Um die von den Kommunen umgesetzten Maßnahmen Früher Hilfen dauerhaft auf
hohem Niveau sicherstellen zu können, ist es notwendig,
• den im KKG genannten Betrag in Höhe von 51 Millionen Euro in einem
Schritt im Jahr 2020 auf 65 Millionen Euro anzuheben und
• in den Folgejahren entsprechend der Entwicklung der Geburtenrate und des
Verbraucherpreisindexes des Statistischen Bundesamts zum 1. Juli eines jeden Jahres jeweils anzupassen.
|
Download
|
430 KB
|
|
BGBl. I Nr. 40 vom 22.11.2019, Seite 1602
|
15.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Gesetz zur Einführung einer Nachunternehmerhaftung in der Kurier-, Express- und Paketbranche zum Schutz der Beschäftigten (Paketboten-Schutz-Gesetz)
|
Download
|
31 KB
|
|
BGBl. I Nr. 40 vom 22.11.2019, Seite 1604
|
15.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
Schlagworte anzeigen
Sozialversicherungsrecht, Richtlinie der EU, Krankenhausentgeltgesetz, Sozialgesetzbuch V, Sozialgesetzbuch VII, Strafgesetzbuch, Berufliche Qualifikation, Beruflicher Bildungsabschluss, Berufsbildung, Sozialgesetzbuch VIII, Berufliche Weiterbildung, Abgabenordnung, Strafprozessordnung, Hochschulabschluss, Master, Approbation, Ausbildungskosten, Psychotherapeut, Berufsrecht, Hochschulprüfung, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Nutzungszuschlags-Gesetz, Einführungsgesetz zur Strafprozessordnung, Psychotherapeutengesetz, Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung, Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung, Staatsprüfung
|
Download
|
143 KB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1626
|
20.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU)
|
Download
|
0,65 MB
|