|
19/15078
|
13.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Sven Lehmann, Anja Hajduk, Markus Kurth, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Beate Müller-Gemmeke, Corinna Rüffer, Beate WalterRosenheimer, Katharina Dröge, Sven-Christian Kindler, Lisa Paus, Stefan Schmidt, Katja Dörner, Kai Gehring, Maria Klein-Schmeink, Margarete Stumpp und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abgeordneten Katja Kipping, Matthias W. Birkwald, Susanne Ferschl, Dr. Achim Kessler, Jutta Krellmann, Cornelia Möhring, Jessica Tatti, Harald Weinberg, Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau) und der Fraktion DIE LINKE.
Für soziale Garantien ohne Sanktionen
Schlagworte anzeigen
Bundesverfassungsgericht, Gesetzgebung, Sozialgesetzbuch II, Gerichtsentscheidung, Sozialgesetzbuch XII, Arbeitslosengeld II, Sanktion
|
Download
|
172 KB
|
|
19/15250
|
15.11.2019
|
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schlagworte anzeigen
Forschungsprojekt, Kulturgut, Kulturgutschutz, Kolonialismus, Projektförderung, Provenienz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
|
Download
|
11 MB
|
|
19/15271
|
18.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica Tatti, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Dr. Achim Kessler, Katja Kipping, Jutta Krellmann, Pascal Meiser, Cornelia Möhring, Harald Weinberg, Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau) und der Fraktion DIE LINKE.
Unabhängige Ombudsstellen für SGB II-Leistungsbeziehende sowie Widerspruchsausschüsse von Jobcentern
Schlagworte anzeigen
Grundsicherung für Arbeitsuchende, Jobcenter, Sozialgesetzbuch II, Arbeitsloser, Ombudsmann
|
Download
|
270 KB
|
|
19/15285
|
19.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Thomas L. Kemmerich, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Dr. Jürgen Martens, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Dr. Martin Neumann, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Frank Schäffler, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Dr. Marie-Agnes StrackZimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Dr. Andrew Ullmann, Johannes Vogel (Olpe), Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Vermögen bilden, Altersvorsorge sichern, Aufstieg ermöglichen
Schlagworte anzeigen
Gesetzgebung, Alterssicherung, Vermögenswirksame Leistung, Vermögensbildung
|
Download
|
266 KB
|
|
19/15337
|
21.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jürgen Pohl und der Fraktion der AfD
Kinder- und Mehrehen in Bedarfsgemeinschaften im Sinne des SGB II
Schlagworte anzeigen
Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialgesetzbuch II, Kinderehe, Polygamie
|
Download
|
274 KB
|
|
19/15338
|
21.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Martin Hess, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD
Zahl von Kinder- und Mehrehen in Deutschland
Schlagworte anzeigen
Kinderehe, Polygamie
|
Download
|
261 KB
|
|
19/15363
|
21.11.2019
|
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen (24. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/14753 –
Menschenrecht auf Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen garantieren - barrierefreien Wohn- und Lebensraum schaffen
Schlagworte anzeigen
Barrierefreiheit, Gesetzgebung, Mietwohnung, Behinderter, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Soziale Wohnraumförderung, Wohnungsversorgung, Behindertenrecht, Wohnung, Mieterschutz, Sozialwohnung
|
Download
|
319 KB
|
|
19/15379
|
25.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Ulle Schauws, Annalena Baerbock, Katja Dörner, Ekin Deligöz, Renate Künast, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Beate Walter-Rosenheimer, Dr. Anna Christmann, Kai Gehring, Erhard Grundl, Maria Klein-Schmeink, Kordula SchulzAsche, Margit Stumpp, Canan Bayram, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, SvenChristian Kindler, Dr. Irene Mihalic, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Lisa Paus, Filiz Polat, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Corinna Rüffer, Stefan Schmidt und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Beratungsangebote für gewaltbetroffene Frauen stärken
Schlagworte anzeigen
Barrierefreiheit, Beratungsstelle, Programm der Bundesregierung, Frau, Gewalt, Internet, Behinderter, Forschungsprojekt, Öffentliche Mittel, Datenerhebung, Monitoring, Soziale Einrichtung, Häusliche Gewalt, Geschlechterdiskriminierung, Beratung, Mann, Gewaltprävention, Gewaltschutz, Soziale Beziehung, Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, Behinderteneinrichtung, Soziale Medien, Online-Dienst
|
Download
|
358 KB
|
|
19/15380
|
25.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Ulle Schauws, Annalena Baerbock, Katja Dörner, Ekin Deligöz, Renate Künast, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Beate Walter-Rosenheimer, Dr. Anna Christmann, Kai Gehring, Erhard Grundl, Maria Klein-Schmeink, Kordula SchulzAsche, Margit Stumpp, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Sven-Christian Kindler, Dr. Irene Mihalic, Claudia Müller, Lisa Paus, Filiz Polat, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Stefan Schmidt und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Verantwortung für Frauen in Frauenhäusern übernehmen
Schlagworte anzeigen
Gesetzgebung, Frau, Arbeits- und Sozialstandards, Geldleistung, Häusliche Gewalt, Rechtsanspruch, Frauenhaus, Qualität, Gewaltschutz
|
Download
|
192 KB
|
|
19/15401
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, Christine Buchholz, Heike Hänsel, Andrej Hunko, Amira Mohamed Ali, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Zaklin Nastic, Dr. Alexander S. Neu, Petra Pau, Martina Renner, Helin Evrim Sommer, Kersten Steinke, Friedrich Straetmanns, Dr. Kirsten Tackmann, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE.
Nachfragen zu Abschiebungen
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 27 Einzelfragen)
Polizei, Bundesmittel, Polizeieinsatz, Internationale Zusammenarbeit, Abschiebung, Bundespolizei, Öffentliche Mittel, EU-Staaten, Kosten, Zuständigkeit, Finanzierung, Passagierluftverkehr, Frontex
|
Download
|
281 KB
|
|
19/15473
|
25.11.2019
|
Entschließungsantrag der Abgeordneten Pascal Kober, Otto Fricke, Christian Dürr, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Dr. Lukas Köhler, Konstantin Kuhle, Alexander Graf Lambsdorff, Michael Georg Link, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Schäffler, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Bettina StarkWatzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Johannes Vogel (Olpe), Nicole Westig und der Fraktion der FDP zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13911, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 11 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 - Drucksachen 19/13800, 19/13801, 19/13802 -
Schlagworte anzeigen
Bildungs- und Teilhabeleistungen, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
231 KB
|
|
19/15500
|
26.11.2019
|
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien (22. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Sören Pellmann, Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/14755 –
Menschenrecht auf barrierefrei ausgestaltete Medien garantieren – UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen
Schlagworte anzeigen
Barrierefreiheit, Gesetzgebung, Behinderter, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Medien, Filmförderung, Behindertenrecht
|
Download
|
267 KB
|
|
19/15509
|
26.11.2019
|
Änderungsantrag der Abgeordneten Martin Reichardt, Mariana Harder-Kühnel, Thomas Ehrhorn, Nicole Höchst, Frank Pasemann, Johannes Huber, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Matthias Büttner, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Marks Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Kay Gottschalk, Dr. Heiko Heßenkemper, Karsten Hilse, Nicole Höchst, Martin Hohmann, Stefan Keuter, Jörn König, Jens Maier, Andreas Mrosek, Ulrich Oehme, Tobias Matthias Peterka, Uwe Schulz, Thomas Seitz, René Springer, Dr. Harald Weyel, Mariana Harder-Kühnel und der Fraktion der AfD zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13916, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 17 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 -19/13800, 19/13801, 19/13802-
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Feststellung des Bundeshaushaltsplans 2020 in Einnahmen und Ausgaben auf 359,796 Mrd Euro sowie des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 1,605 Mrd Euro; keine Nettokreditaufnahme, Gewährleistungsermächtigungen bis zu 460,180 Mrd Euro, keine pauschalen Stelleneinsparungen; Investitionen in Höhe von 39,990 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,717 Mrd Euro
Ergänzung des Gesetzentwurfs: Zur Umsetzung beschlossener Klimaschutzmaßnahmen notwendige Erhöhung des Gesamthaushalts auf 360,338 Mrd Euro, Feststellung des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 8,935 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 41,664 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,809 Mrd Euro
Bezug: Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vom 25. September 2019 zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 auf Basis der Beschlüsse des Klimakabinetts vom 20. September 2019
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Erhöhung des Gesamthaushalts auf 362,000 Mrd Euro, des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 3,230 Mrd Euro und des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 9,081 Mrd Euro sowie der Gewährleistungsermächtigungen auf bis zu 465,180 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 42,907 Mrd Euro, niedrigere erwartete Steuereinnahmen von 324,958 Mrd Euro
Investitionshaushalt, Nettokreditaufnahme, Energie- und Klimafonds, Klimaschutz, Digitalinfrastrukturfonds, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
223 KB
|
|
549/2/19
|
27.11.2019
|
Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen
Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
Schlagworte anzeigen
Opferentschädigung, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Sozialgesetzbuch II, Asylbewerberleistungsgesetz, Infektionsschutzgesetz, Altersteilzeitgesetz, Einkommensteuergesetz, Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte, Gesetz zur Förderung der Einstellung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit, Sozialgesetzbuch I, Sozialgesetzbuch III, Sozialgesetzbuch IV, Sozialgesetzbuch IX, Sozialgesetzbuch V, Sozialgesetzbuch VII, Sozialgesetzbuch X, Sozialgesetzbuch XI, Sozialgesetzbuch XII, Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, Sozialgesetzbuch VI, Verwaltungsgerichtsordnung, Umsatzsteuergesetz, Wohngeldgesetz, Sozialgesetzbuch VIII, Beamtenversorgungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz, Strafprozessordnung, Zivildienstgesetz, Sozialgerichtsgesetz, Risikostruktur-Ausgleichsverordnung, Österreich, Bundesbeihilfeverordnung, Bundesversorgungsgesetz, BAföG-Einkommensverordnung, Jugendfreiwilligendienstegesetz, Soziale Entschädigung, Kriegsopferversorgung, Versorgungsmedizin-Verordnung, Anti-D-Hilfegesetz, Bundesentschädigungsgesetz, Gesetz über den Auswärtigen Dienst, Conterganstiftungsgesetz, Bundesfreiwilligendienstgesetz, Dienstbeschädigungsausgleichsgesetz, Häftlingshilfegesetz, Opferentschädigungsgesetz, Unterstützungsabschlussgesetz, Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz, Lastenausgleichsgesetz, Gerichtsvollzieherkostengesetz, Schwerbehindertenausweisverordnung, Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz, Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts, Sozialgesetzbuch XIV, Berlinförderungsgesetz, Dritte Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes, Kraftfahrzeughilfe-Verordnung, Sonderurlaubsverordnung, Verordnung über die orthopädische Versorgung Unfallverletzter
|
Download
|
77 KB
|
|
599/1/19
|
21.11.2019
|
Empfehlungen der Ausschüsse
Gesetz zur Beteiligung des Bundes an den Integrationskosten der Länder und Kommunen in den Jahren 2020 und 2021
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Weiterführung der Bundesbeteiligung an flüchtlingsbedingten Kosten von Ländern und Gemeinden sowie Verlängerung und Anhebung der Entlastung von den zusätzlichen Kosten der Unterkunft und Heizung für Asyl- und Schutzberechtigte bis 2021 durch Anpassung der Umsatzsteuerverteilung; Umsetzung des "Paktes für den Rechtsstaat" zur Verbesserung der Personalausstattung der Justiz auf Bundes- und Länderebene; Absenkung der Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen zum Ausgleich von Sonderlasten bei der Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe ab 2020; Rechtsbereinigung;
Änderung §§ 1 und 11 Finanzausgleichsgesetz, § 46 Zweites Buch Sozialgesetzbuch, §§ 2 und 3 Verordnung zur Festlegung und Anpassung der Bundesbeteiligung an den Leistungen für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2019, § 6 Gemeindefinanzreformgesetz sowie § 1 Gesetz über Steuerstatistiken; Verordnungsermächtigung
Bezug: Bund-Länder-Vereinbarung zur Weiterführung der Bundesbeteiligung an den flüchtlingsbedingten Kosten von Ländern und Kommunen vom 6. Juni 2019 ; "Pakt für den Rechtsstaat" von Bund und Ländern zur Verbesserung der Personalausstattung im jeweiligen Zuständigkeitsbereich ; Bericht der Länder zu insges. 1000 neu geschaffenen Stellen für Richter und Staatsanwälte vom 4. Juli 2019 ; Überprüfung der Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen von 2019 auf Grundlage des FAG-Relationsmodells
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Umsatzsteuer, Gemeindefinanzen, Sozialgesetzbuch II, Bundesmittel, Flüchtlingshilfe, Finanzausgleichsgesetz, Vertikaler Finanzausgleich, Gemeindefinanzreformgesetz, Ausländerintegration, Rechtsstaat, Gesetz über Steuerstatistiken, Bundesergänzungszuweisung, Steuerverteilung, Justizverwaltung, Bundesbeteiligungs-Festlegungsverordnung, Personalausstattung, Leistungen für Unterkunft und Heizung, Gesetz zur Beteiligung des Bundes an den Integrationskosten der Länder und Kommunen in den Jahren 2020 und 2021
|
Download
|
79 KB
|
|
599/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Beteiligung des Bundes an den Integrationskosten der Länder und Kommunen in den Jahren 2020 und 2021
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Weiterführung der Bundesbeteiligung an flüchtlingsbedingten Kosten von Ländern und Gemeinden sowie Verlängerung und Anhebung der Entlastung von den zusätzlichen Kosten der Unterkunft und Heizung für Asyl- und Schutzberechtigte bis 2021 durch Anpassung der Umsatzsteuerverteilung; Umsetzung des "Paktes für den Rechtsstaat" zur Verbesserung der Personalausstattung der Justiz auf Bundes- und Länderebene; Absenkung der Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen zum Ausgleich von Sonderlasten bei der Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe ab 2020; Rechtsbereinigung;
Änderung §§ 1 und 11 Finanzausgleichsgesetz, § 46 Zweites Buch Sozialgesetzbuch, §§ 2 und 3 Verordnung zur Festlegung und Anpassung der Bundesbeteiligung an den Leistungen für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2019, § 6 Gemeindefinanzreformgesetz sowie § 1 Gesetz über Steuerstatistiken; Verordnungsermächtigung
Bezug: Bund-Länder-Vereinbarung zur Weiterführung der Bundesbeteiligung an den flüchtlingsbedingten Kosten von Ländern und Kommunen vom 6. Juni 2019 ; "Pakt für den Rechtsstaat" von Bund und Ländern zur Verbesserung der Personalausstattung im jeweiligen Zuständigkeitsbereich ; Bericht der Länder zu insges. 1000 neu geschaffenen Stellen für Richter und Staatsanwälte vom 4. Juli 2019 ; Überprüfung der Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen von 2019 auf Grundlage des FAG-Relationsmodells
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Umsatzsteuer, Gemeindefinanzen, Sozialgesetzbuch II, Bundesmittel, Flüchtlingshilfe, Finanzausgleichsgesetz, Vertikaler Finanzausgleich, Gemeindefinanzreformgesetz, Ausländerintegration, Rechtsstaat, Gesetz über Steuerstatistiken, Bundesergänzungszuweisung, Steuerverteilung, Justizverwaltung, Bundesbeteiligungs-Festlegungsverordnung, Personalausstattung, Leistungen für Unterkunft und Heizung, Gesetz zur Beteiligung des Bundes an den Integrationskosten der Länder und Kommunen in den Jahren 2020 und 2021
|
Download
|
344 KB
|
|
621/19
|
20.11.2019
|
Gesetzesantrag der Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe - Änderung des Sozialgesetzbuches (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe -
Inhalt anzeigen
Die Regelungen zum Betriebserlaubnisverfahren und zur Aufsicht über Einrichtungen werden stärker am Schutzbedürfnis der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet, die darin betreut werden oder Unterkunft erhalten. Neben der Präzisierung des Einrichtungsbegriffs werden insbesondere die Voraussetzungen für die Erteilung einer Betriebserlaubnis sowie die Kontrollmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden erweitert, die trägerbezogenen Pflichten konkretisiert und die Rechte der junge Menschen in Einrichtungen gestärkt. Durch die Neuregelung und Konkretisierung der Vorschriften zu Auslandsmaßnahmen werden die erforderliche Qualität des Trägers und der damit verbundenen
Maßnahme verbessert. Die zusammenfassende Verortung im § 36b SGB VIII verdeutlicht den Bezug zum Hilfeplanverfahren. Die zukünftig notwendige Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII im Inland als
Grundvoraussetzung zur Durchführung von Auslandsmaßnahmen ermöglicht bei
kindeswohlgefährdenden Ereignissen im Ausland eine Überprüfung der Trägereignung und ggf. einen Entzug der Betriebserlaubnis. Somit sind präventiv die Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen im Ausland und reaktiv der Kinderschutz verbessert. Der Gesetzentwurf greift für diese Regelungsbereiche inhaltlich unverändert die Regelungen der BR-Drs. 314/17 (soweit der Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen betroffen ist) und der BR-Drs. 553/17 (soweit die Zulässigkeit von Auslandsmaßnahmen betroffen ist) auf. Dieser Teil des damaligen Gesetzentwurfs beruhte auf einem Konsens innerhalb der Ländergemeinschaft sowie zwischen Ländern und Bund. Die hier vorgesehenen und im Konsens erarbeiteten Maßnahmen für einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen können nicht länger aufgeschoben werden.
|
Download
|
0,66 MB
|
|
623/19
|
20.11.2019
|
Gesetzesantrag der Länder Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz
Inhalt anzeigen
Um die von den Kommunen umgesetzten Maßnahmen Früher Hilfen dauerhaft auf
hohem Niveau sicherstellen zu können, ist es notwendig,
• den im KKG genannten Betrag in Höhe von 51 Millionen Euro in einem
Schritt im Jahr 2020 auf 65 Millionen Euro anzuheben und
• in den Folgejahren entsprechend der Entwicklung der Geburtenrate und des
Verbraucherpreisindexes des Statistischen Bundesamts zum 1. Juli eines jeden Jahres jeweils anzupassen.
|
Download
|
430 KB
|
|
BGBl. I Nr. 40 vom 22.11.2019, Seite 1602
|
15.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Gesetz zur Einführung einer Nachunternehmerhaftung in der Kurier-, Express- und Paketbranche zum Schutz der Beschäftigten (Paketboten-Schutz-Gesetz)
|
Download
|
31 KB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1626
|
20.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU)
|
Download
|
0,65 MB
|