|
19/15202
|
14.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Florian Toncar, Christian Dürr, Frank Schäffler, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Christoph Meyer, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Judith Skudelny, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Nichtanwendungserlasse des Bundesministeriums der Finanzen in der 19. Wahlperiode
Schlagworte anzeigen
Bundesfinanzhof, Finanzverwaltung, Nichtanwendungserlass
|
Download
|
415 KB
|
|
19/15206
|
14.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Frank Schäffler, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Christoph Meyer, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Judith Skudelny, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Fiskalische Auswirkungen durch Rückgang der Industrie
Schlagworte anzeigen
Industrie
|
Download
|
257 KB
|
|
19/15208
|
14.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Christian Sauter, Frank Schäffler, Dr. Wieland Schinnenburg, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. MarieAgnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Auswirkungen der Grundsteuer C
Schlagworte anzeigen
Grundsteuer, Bauland
|
Download
|
261 KB
|
|
19/15250
|
15.11.2019
|
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schlagworte anzeigen
Forschungsprojekt, Kulturgut, Kulturgutschutz, Kolonialismus, Projektförderung, Provenienz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
|
Download
|
11 MB
|
|
19/15261
|
18.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Hessel, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Frank Schäffler, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herrband, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Christoph Meyer, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Einfuhrumsatzsteuer
Schlagworte anzeigen
Einfuhrumsatzsteuer
|
Download
|
262 KB
|
|
19/15262
|
18.11.2019
|
Kleine Anfrage Schäffler, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herrband, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank MüllerRosentritt, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Judith Skudelny, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Die Belegausgabepflicht im Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
Schlagworte anzeigen
Besteuerungsverfahren, Buchführung, Registrierkasse, Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
|
Download
|
267 KB
|
|
19/15312
|
20.11.2019
|
Verordnung der Bundesregierung
Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung - ESanMV)
Schlagworte anzeigen
Bausanierung, Gebäudeenergieeffizienz, Wohneigentum, Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung
|
Download
|
0,91 MB
|
|
19/15340
|
13.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2017 bis 2020
(27. Subventionsbericht des Bundes)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Subventionspolitik und Subventionsbegriff, Subventionsentwicklung 2017 bis 2020, steuerpolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Steuervergünstigungen, Subventionspolitik in wesentlichen Bereichen und Umsetzung der Leitlinien, europäische Beihilfeentwicklung
Steuerpolitik, Bericht der Bundesregierung, Subvention, Subventionsbericht
|
Download
|
14 MB
|
|
19/15359
|
21.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Bernd Reuther, Frank Sitta Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Belastungen der Regionalflughäfen durch DFS-Flugsicherung und Erhöhung der Luftverkehrssteuer
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 9 Einzelfragen)
Luftverkehrsteuer, Flughafen, Flugsicherung, Luftverkehr, DFS Deutsche Flugsicherung
|
Download
|
262 KB
|
|
19/15384
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Kay Gottschalk, Franziska Gminder und der Fraktion der AfD
Einheitlicher Steuersatz in der Gastronomie, im Einzelhandel und im Lebensmittelhandwerk
Schlagworte anzeigen
Steuertarif, Nahrungs- und Genussmittelgewerbe, Handwerk, Steuerharmonisierung, Gastronomie, Einzelhandel
|
Download
|
257 KB
|
|
19/15436
|
25.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Dr. Achim Kessler, Harald Weinberg, Susanne Ferschl, Fabio De Masi, Klaus Ernst, Sylvia Gabelmann, Katja Kipping, Jan Korte, Jutta Krellmann, Pascal Meiser, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Sören Pellmann, Eva-Maria Schreiber, Jessica Tatti, Andreas Wagner, Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau) und der Fraktion DIE LINKE.
Doppelverbeitragung konsequent beenden - Versicherte entlasten
Schlagworte anzeigen
Gesetzliche Krankenversicherung, Betriebliche Altersversorgung, Sozialversicherungsbeitrag, Pflegeversicherung
|
Download
|
266 KB
|
|
19/15438
|
25.11.2019
|
Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge
(GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz - GKV-BRG)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Mit dem Gesetzentwurf wird ab dem 1. Januar 2020 für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zusätzlich zur Freigrenze ein Freibetrag eingeführt. Dieser ist gleichermaßen auf monatliche Zahlungen und bei der Verbeitragung von einmaligen Kapitalauszahlungen anzuwenden. Versicherungspflichtige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung werden dadurch ganz oder teilweise von Beiträgen entlastet. Insgesamt summiert sich die Entlastung auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. Für rund 60 Prozent der betroffenen Betriebsrentnerinnen und -rentner bedeutet dies, dass sie künftig maximal die Hälfte des bisherigen Krankenversicherungsbeitrags leisten müssen. Auch die übrigen rund 40 Prozent der Rentnerinnen und Rentner mit Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge profitieren von dem Freibetrag. Sie werden jährlich um rund 300 Euro entlastet. In der Pflegeversicherung findet weiterhin ausschließlich die bisherige Freigrenze Anwendung.
Betriebliche Altersversorgung, Sozialgesetzbuch V, Sozialgesetzbuch XI, Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, Krankenversicherungsbeitrag, GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz
|
Download
|
463 KB
|
|
zu515/19
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch den Deutschen Bundestag
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsteuergesetzes
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Weitere Verteuerung des klima- und umweltschädlichen Fliegens durch Erhöhung der Luftverkehrsteuer zum 1. April 2020 als Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen, Anpassung des Verwaltungsverfahrens;
Änderung versch. §§ und Anlagen Luftverkehrsteuergesetz
Bezug: Eckpunktepapier der Bundesregierung zum Klimaschutzprogramm 2030 vom 20. September 2019
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit dem Entwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD auf BT-Drs 19/14339 GESTA D051
Luftverkehrsteuer, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Luftverkehr, Luftreinhaltung, Luftverkehrsteuergesetz, Treibhausgas
|
Download
|
134 KB
|
|
zu514/19
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch den Deutschen Bundestag
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Nationale Maßnahmen zur Erreichung auf internationaler und EU-Ebene vereinbarter Ziele zur CO2-Reduktion: Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum, Entlastung von Fernpendlern durch Anhebung der Entfernungspauschale u.a., Senkung der Umsatzsteuer zur Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Personenschienenfernverkehrs, Ermöglichung eines besonderen Grundsteuer-Hebesatzes auf Gebiete für Windenergieanlagen sowie höherer Emissionsstandards bei der Genehmigung gewerblichen Personenbeförderungsverkehrs;
Änderung von 5 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris beschlossene Ziele der Begrenzung der Erderwärmung ; EU-Vereinbarung zu verbindlichen europäischen und nationalen Zielen zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes bis 2030
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit dem Entwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD auf BT-Drs 19/14338 GESTA D050
Steuerpolitik, Entfernungspauschale, Umsatzsteuer, Kohlendioxid, Steuersenkung, Bausanierung, Klimaschutz, Einkommensteuergesetz, Gebäudeenergieeffizienz, Steuertarif, Umsatzsteuergesetz, Luftreinhaltung, Wohneigentum, Steuerrecht, Öffentlicher Personenverkehr, Personenbeförderungsgesetz, Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Windenergieanlage, Grundsteuer, Pendler, Schienenpersonenverkehr, Grundsteuergesetz, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
|
Download
|
138 KB
|
|
553/1/19
|
26.11.2019
|
Antrag des Freistaates Bayern
Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Stärkung des Unternehmens- und Innovationsstandortes Deutschland durch gezielte unternehmenssteuerliche Maßnahmen für die Tätigkeitsbereiche Grundlagenforschung, angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung, damit Schaffung international wettbewerbsfähiger Rahmenbedingungen insbes. betr. Neuansiedlungen und Investitionsentscheidungen für kleine und mittelgroße Unternehmen;
Verordnungsermächtigungen
Bezug: Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zur Erhöhung der Investitionen in Forschung und Entwicklung
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Mittelstandspolitik, Standort Deutschland, Unternehmensbesteuerung, Besteuerungsverfahren, Investitionsförderung, Wettbewerb, Forschungsfinanzierung, Klein- und Mittelunternehmen, Steuervergünstigung, Forschungspolitik, Innovation, Regierungsprogramm, Betriebsansiedlung, Forschungszulagengesetz
|
Download
|
83 KB
|
|
600/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/1852 des Rates vom 10. Oktober 2017 über Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der Europäischen Union
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Schaffung eines transparenten zusätzlichen Verfahrens zur Beseitigung von Streitigkeiten über Doppelbesteuerungen mit Verständigungsverfahren, ggf. Schiedsverfahren und gemeinsamer abschließender Entscheidung der Behörden der jeweiligen Mitgliedstaaten
Bezug: Richtlinie (EU) 2017/1852 vom 10. Oktober 2017 über Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der Europäischen Union (Streitbeilegungsrichtlinie (SBRL)) (ABl. L 265, 14. 10.2017, S. 1)
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Titeländerung (eingebracht als: Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/1852 des Rates vom 10. Oktober 2017 über Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der Europäischen Union (EU-Doppelbesteuerungsabkommen-Streitbeilegungsgesetz – EU-DBA-SBG); Änderungen; Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/1852 des Rates vom 10. Oktober 2017 über Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der Europäischen Union (EU-Doppelbesteuerungsabkommen-Streitbeilegungsgesetz – EUDBA-SBG) als Art. 1 der Vorlage
Richtlinie der EU, Doppelbesteuerung, EU-Staaten, Steuerrecht, Finanzverwaltung, Schiedsrichterliches Verfahren, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Außergerichtliche Streitbeilegung, EU-Doppelbesteuerungsabkommen-Streitbeilegungsgesetz
|
Download
|
370 KB
|
|
608/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Nationale Maßnahmen zur Erreichung auf internationaler und EU-Ebene vereinbarter Ziele zur CO2-Reduktion: Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum, Entlastung von Fernpendlern durch Anhebung der Entfernungspauschale u.a., Senkung der Umsatzsteuer zur Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Personenschienenfernverkehrs, Ermöglichung eines besonderen Grundsteuer-Hebesatzes auf Gebiete für Windenergieanlagen sowie höherer Emissionsstandards bei der Genehmigung gewerblichen Personenbeförderungsverkehrs;
Änderung von 5 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris beschlossene Ziele der Begrenzung der Erderwärmung ; EU-Vereinbarung zu verbindlichen europäischen und nationalen Zielen zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes bis 2030
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit der Regierungsvorlage auf BR-Drs 514/19 GESTA D026
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Steuerpolitik, Entfernungspauschale, Umsatzsteuer, Kohlendioxid, Steuersenkung, Bausanierung, Klimaschutz, Einkommensteuergesetz, Gebäudeenergieeffizienz, Steuertarif, Umsatzsteuergesetz, Luftreinhaltung, Wohneigentum, Steuerrecht, Öffentlicher Personenverkehr, Personenbeförderungsgesetz, Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Windenergieanlage, Grundsteuer, Pendler, Schienenpersonenverkehr, Grundsteuergesetz, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
|
Download
|
455 KB
|
|
608/1/19
|
21.11.2019
|
Empfehlungen der Ausschüsse
Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Nationale Maßnahmen zur Erreichung auf internationaler und EU-Ebene vereinbarter Ziele zur CO2-Reduktion: Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum, Entlastung von Fernpendlern durch Anhebung der Entfernungspauschale u.a., Senkung der Umsatzsteuer zur Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Personenschienenfernverkehrs, Ermöglichung eines besonderen Grundsteuer-Hebesatzes auf Gebiete für Windenergieanlagen sowie höherer Emissionsstandards bei der Genehmigung gewerblichen Personenbeförderungsverkehrs;
Änderung von 5 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris beschlossene Ziele der Begrenzung der Erderwärmung ; EU-Vereinbarung zu verbindlichen europäischen und nationalen Zielen zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes bis 2030
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit der Regierungsvorlage auf BR-Drs 514/19 GESTA D026
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Steuerpolitik, Entfernungspauschale, Umsatzsteuer, Kohlendioxid, Steuersenkung, Bausanierung, Klimaschutz, Einkommensteuergesetz, Gebäudeenergieeffizienz, Steuertarif, Umsatzsteuergesetz, Luftreinhaltung, Wohneigentum, Steuerrecht, Öffentlicher Personenverkehr, Personenbeförderungsgesetz, Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Windenergieanlage, Grundsteuer, Pendler, Schienenpersonenverkehr, Grundsteuergesetz, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
|
Download
|
129 KB
|
|
609/1/19
|
21.11.2019
|
Empfehlungen der Ausschüsse
Gesetz zur Änderung des Luftverkehrsteuergesetzes
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Weitere Verteuerung des klima- und umweltschädlichen Fliegens durch Erhöhung der Luftverkehrsteuer zum 1. April 2020 als Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen, Anpassung des Verwaltungsverfahrens;
Änderung versch. §§ und Anlagen Luftverkehrsteuergesetz
Bezug: Eckpunktepapier der Bundesregierung zum Klimaschutzprogramm 2030 vom 20. September 2019
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit der Regierungsvorlage auf BR-Drs 515/19 GESTA D045
Luftverkehrsteuer, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Luftverkehr, Luftreinhaltung, Luftverkehrsteuergesetz, Treibhausgas
|
Download
|
77 KB
|
|
609/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Änderung des Luftverkehrsteuergesetzes
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Weitere Verteuerung des klima- und umweltschädlichen Fliegens durch Erhöhung der Luftverkehrsteuer zum 1. April 2020 als Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen, Anpassung des Verwaltungsverfahrens;
Änderung versch. §§ und Anlagen Luftverkehrsteuergesetz
Bezug: Eckpunktepapier der Bundesregierung zum Klimaschutzprogramm 2030 vom 20. September 2019
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit der Regierungsvorlage auf BR-Drs 515/19 GESTA D045
Luftverkehrsteuer, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Luftverkehr, Luftreinhaltung, Luftverkehrsteuergesetz, Treibhausgas
|
Download
|
137 KB
|
|
614/19
|
07.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Jahresgutachten 2019/2020 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Schlagworte anzeigen
Steuerpolitik, Wirtschaftsentwicklung, Bank, Öffentliche Schulden, Schuldenbremse, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Gutachten, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Industriepolitik, Konjunktur
|
Download
|
75 KB
|
|
619/19
|
13.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2017 bis 2020 (27. Subventionsbericht des Bundes)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Subventionspolitik und Subventionsbegriff, Subventionsentwicklung 2017 bis 2020, steuerpolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Steuervergünstigungen, Subventionspolitik in wesentlichen Bereichen und Umsetzung der Leitlinien, europäische Beihilfeentwicklung
Steuerpolitik, Bericht der Bundesregierung, Subvention, Subventionsbericht
|
Download
|
74 KB
|
|
620/19
|
21.11.2019
|
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge (GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz - GKV-BRG)
Inhalt anzeigen
Mit dem Gesetzentwurf wird ab dem 1. Januar 2020 für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zusätzlich zur Freigrenze ein Freibetrag eingeführt. Dieser ist gleichermaßen auf monatliche Zahlungen und bei der Verbeitragung von einmaligen Kapitalauszahlungen anzuwenden. Versicherungspflichtige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung werden dadurch ganz oder teilweise von Beiträgen entlastet. Insgesamt summiert sich die Entlastung auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. Für rund 60
Prozent der betroffenen Betriebsrentnerinnen und -rentner bedeutet dies, dass sie künftig maximal die Hälfte des bisherigen Krankenversicherungsbeitrags leisten müssen. Auch die übrigen rund 40 Prozent der Rentnerinnen und Rentner mit Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge profitieren von dem Freibetrag. Sie werden jährlich um rund 300 Euro entlastet. In der Pflegeversicherung findet weiterhin ausschließlich die bisherige Freigrenze Anwendung.
|
Download
|
0,62 MB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1626
|
20.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU)
|
Download
|
0,65 MB
|