|
19/15103
|
13.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/14527 –
Regulatory Sandboxes für Finanztechnologieunternehmen und Blockchain-Anwendungen
Schlagworte anzeigen
Finanzdienstleistungsaufsicht, Regulierung, Bankenaufsicht, Finanzdienstleistung, Informations- und Kommunikationstechnik, ITK-Branche, Kryptologie, FinTech, Blockchain
|
Download
|
270 KB
|
|
19/15105
|
13.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Schielke-Ziesing, René Springer, Jörg Schneider, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/14544 –
Klarheit mit der Trägerübergreifenden Vorsorgeinformation
(Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/12977)
Schlagworte anzeigen
Verbraucherinformation, Rente, Rentenberechnung, Alterssicherung, Rentenbescheid, Rentenversicherungsträger, Information
|
Download
|
309 KB
|
|
19/15250
|
15.11.2019
|
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schlagworte anzeigen
Forschungsprojekt, Kulturgut, Kulturgutschutz, Kolonialismus, Projektförderung, Provenienz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
|
Download
|
11 MB
|
|
19/15285
|
19.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Thomas L. Kemmerich, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Dr. Jürgen Martens, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Dr. Martin Neumann, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Frank Schäffler, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Dr. Marie-Agnes StrackZimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Dr. Andrew Ullmann, Johannes Vogel (Olpe), Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Vermögen bilden, Altersvorsorge sichern, Aufstieg ermöglichen
Schlagworte anzeigen
Gesetzgebung, Alterssicherung, Vermögenswirksame Leistung, Vermögensbildung
|
Download
|
266 KB
|
|
19/15304
|
19.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Roman Müller-Böhm, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Bettina StarkWatzinger, Katja Suding, Michael Theurer, Manfred Todtenhausen, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Nicole Westig, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP
Legal Tech in der Inkassoreform
Schlagworte anzeigen
Datenverarbeitung, Digitalisierung, Inkasso, Rechtsdienstleistung, Automation
|
Download
|
273 KB
|
|
19/15340
|
13.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2017 bis 2020
(27. Subventionsbericht des Bundes)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Subventionspolitik und Subventionsbegriff, Subventionsentwicklung 2017 bis 2020, steuerpolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Steuervergünstigungen, Subventionspolitik in wesentlichen Bereichen und Umsetzung der Leitlinien, europäische Beihilfeentwicklung
Steuerpolitik, Bericht der Bundesregierung, Subvention, Subventionsbericht
|
Download
|
14 MB
|
|
19/15361
|
21.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Christoph Meyer, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Liquiditätsprobleme am Bankenmarkt
Schlagworte anzeigen
Bank, Öffentliche Anleihe, Wertpapierhandel, Wertpapier, Bankrecht
|
Download
|
270 KB
|
|
19/15385
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Reinhard Houben, Michael Theurer, Thomas L. Kemmerich, Dr. Marcel Klinge, Prof. Dr. Martin Neumann, Manfred Todtenhausen, Sandra Weeser, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Karsten Klein, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes StrackZimmermann, Katja Suding, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Dr. Andrew Ullmann, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Stand der Veräußerung der KfW-Anteile am Stromnetzbetreiber 50Hertz
Schlagworte anzeigen
KfW-Bankengruppe, Elektrizitätswirtschaft, Stromnetz, Verkauf
|
Download
|
273 KB
|
|
19/15402
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Kosten für die Finanzwirtschaft durch Anforderungen im Meldewesen
Schlagworte anzeigen
Finanzmarkt, Meldepflicht
|
Download
|
273 KB
|
|
19/15438
|
25.11.2019
|
Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge
(GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz - GKV-BRG)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Mit dem Gesetzentwurf wird ab dem 1. Januar 2020 für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zusätzlich zur Freigrenze ein Freibetrag eingeführt. Dieser ist gleichermaßen auf monatliche Zahlungen und bei der Verbeitragung von einmaligen Kapitalauszahlungen anzuwenden. Versicherungspflichtige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung werden dadurch ganz oder teilweise von Beiträgen entlastet. Insgesamt summiert sich die Entlastung auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. Für rund 60 Prozent der betroffenen Betriebsrentnerinnen und -rentner bedeutet dies, dass sie künftig maximal die Hälfte des bisherigen Krankenversicherungsbeitrags leisten müssen. Auch die übrigen rund 40 Prozent der Rentnerinnen und Rentner mit Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge profitieren von dem Freibetrag. Sie werden jährlich um rund 300 Euro entlastet. In der Pflegeversicherung findet weiterhin ausschließlich die bisherige Freigrenze Anwendung.
Betriebliche Altersversorgung, Sozialgesetzbuch V, Sozialgesetzbuch XI, Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, Krankenversicherungsbeitrag, GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz
|
Download
|
463 KB
|
|
19/15461
|
26.11.2019
|
Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel, Kay Gottschalk, Stefan Keuter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/6418 –
Rote Linien gegen die europäischen Haftungsrisiken Deutschlands - Ausbau der Bankenunion stoppen und rückabwickeln, der EZB die Bankenaufsicht entziehen und Deutschlands EZB-Stimmrechtsanteil erhöhen
Schlagworte anzeigen
Bank, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Bankenaufsicht, Europäische Zentralbank, Europäische Bankenunion
|
Download
|
330 KB
|
|
598/1/19
|
21.11.2019
|
Empfehlungen der Ausschüsse
Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Umsetzung erweiterter Vorgaben zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Erweiterung des geldwäscherechtlichen Verpflichtetenkreises, insbes. im Bereich virtueller Währungen, Vereinheitlichung der verstärkten Sorgfaltspflichten bei Hochrisikoländern, Konkretisierung des Personenkreises "politisch exponierte Personen", öffentlicher Zugang zum europäischen Transparenzregister und Meldung von Unstimmigkeiten, Erweiterung der Verdachtsmeldepflicht freier Berufe bei Immobilientransaktionen u.a.
Änderung von 9 Gesetzen und 5 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Richtlinie (EU) 2018/843 vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2015/849 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und zur Änderung der Richtlinien 2009/138/EG und 2013/36/EU (ABl. L 156, 19.06.2018, S. 43)
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Richtlinie der EU, Terrorismusbekämpfung, Immobilienwirtschaft, Kreditwesengesetz, Versicherungsaufsichtsgesetz, Abgabenordnung, Strafprozessordnung, Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz, Geldwäsche, Geldwäschegesetz, Verordnung über die Erhebung von Gebühren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, Grundbuchordnung, Grundbuchverfügung, Register, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Anlegerentschädigungsgesetz, Prüfungsberichteverordnung, Verordnung über den Betrieb des Zentralen Staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregisters, Verordnung zur Übertragung von Befugnissen zum Erlass von Rechtsverordnungen auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Virtuelle Währung, Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie
|
Download
|
108 KB
|
|
605/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Weitere Verbesserung der Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften sowie Erleichterung der grenzüberschreitenden Information und Ausübung von Aktionärsrechten: Regelungen zu Mitspracherechten der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand und zu Geschäften mit der Gesellschaft nahestehenden Unternehmen und Personen, zur besseren Identifikation und Information von Aktionären sowie zur Verbesserung der Transparenz bei institutionellen Anlegern, Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern;
Änderung von 10 Gesetzen sowie Aufhebung von 1 und Änderung von 4 Rechtsverordnungen
Bezug: Richtlinie (EU) 2017/828 vom 17. Mai 2017 zur Änderung der Richtlinie 2007/36/EG im Hinblick auf die Förderung der langfristigen Mitwirkung der Aktionäre (ABl. L 132, 20.05.2017, S. 1)
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Richtlinie der EU, Aktiengesellschaft, Vorstand, Wertpapierhandel, Wertpapierhandelsgesetz, Informationsaustausch, Kapitalanlage, Aktionär, Aufsichtsrat, Gesellschaftsrecht, Publizitätspflicht, Kreditwesengesetz, Aktiengesetz, Einführungsgesetz zum Aktiengesetz, Handelsgesetzbuch, Versicherungsaufsichtsgesetz, Aktionärsforumsverordnung, Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch, Publizitätsgesetz, Prüfungsberichtsverordnung, Finanzdienstleistung, SE-Ausführungsgesetz, Aktienstimmrecht, Wertpapierdienstleistungs-Prüfungsverordnung, Kapitalanlagegesetzbuch, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Kapitalanlage-Prüfungsberichte-Verordnung, Vergütung, Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie
|
Download
|
0,71 MB
|
|
614/19
|
07.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Jahresgutachten 2019/2020 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Schlagworte anzeigen
Steuerpolitik, Wirtschaftsentwicklung, Bank, Öffentliche Schulden, Schuldenbremse, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Gutachten, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Industriepolitik, Konjunktur
|
Download
|
75 KB
|
|
619/19
|
13.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2017 bis 2020 (27. Subventionsbericht des Bundes)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Subventionspolitik und Subventionsbegriff, Subventionsentwicklung 2017 bis 2020, steuerpolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Steuervergünstigungen, Subventionspolitik in wesentlichen Bereichen und Umsetzung der Leitlinien, europäische Beihilfeentwicklung
Steuerpolitik, Bericht der Bundesregierung, Subvention, Subventionsbericht
|
Download
|
74 KB
|
|
620/19
|
21.11.2019
|
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge (GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz - GKV-BRG)
Inhalt anzeigen
Mit dem Gesetzentwurf wird ab dem 1. Januar 2020 für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zusätzlich zur Freigrenze ein Freibetrag eingeführt. Dieser ist gleichermaßen auf monatliche Zahlungen und bei der Verbeitragung von einmaligen Kapitalauszahlungen anzuwenden. Versicherungspflichtige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung werden dadurch ganz oder teilweise von Beiträgen entlastet. Insgesamt summiert sich die Entlastung auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. Für rund 60
Prozent der betroffenen Betriebsrentnerinnen und -rentner bedeutet dies, dass sie künftig maximal die Hälfte des bisherigen Krankenversicherungsbeitrags leisten müssen. Auch die übrigen rund 40 Prozent der Rentnerinnen und Rentner mit Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge profitieren von dem Freibetrag. Sie werden jährlich um rund 300 Euro entlastet. In der Pflegeversicherung findet weiterhin ausschließlich die bisherige Freigrenze Anwendung.
|
Download
|
0,62 MB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1626
|
20.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU)
|
Download
|
0,65 MB
|