|
19/15091
|
13.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Protschka, Peter Felser, Franziska Gminder, Verena Hartmann, Thomas Ehrhorn, Marc Bernhard, Andreas Bleck, Karsten Hilse, Dr. Rainer Kraft, Dr. Heiko Wildberg und der Fraktion der AfD
Das Aktionsprogramm Insektenschutz aus landwirtschaftlicher Perspektive
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 13 Einzelfragen)
Gesetzgebung, Programm der Bundesregierung, Gesundheitsschädlicher Stoff, Landwirtschaft, Gewässerschutz, Pflanzenschutzmittel, Agrarsubvention, Artenschutz, Insekt, Biotopschutz
|
Download
|
266 KB
|
|
19/15097
|
13.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Schulz, Joana Cotar, Michael Espendiller und der Fraktion der AfD
Landwirtschaftliche Direktvermarktung mit Hilfe digitaler Technologien
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 21 Einzelfragen)
EU-Agrarpolitik, Internet, Breitbandkommunikation, Digitalisierung, Landwirtschaftliche Direktvermarktung, Unternehmensgründung, Soziale Medien, Landwirtschaftliche Ausbildung
|
Download
|
270 KB
|
|
19/15120
|
13.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Ralph Lenkert, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, Heidrun Bluhm-Förster, Jörg Cezanne, Kerstin Kassner, Caren Lay, Sabine Leidig, Michael Leutert, Amira Mohamed Ali, Victor Perli, Ingrid Remmers, Kersten Steinke, Andreas Wagner, Hubertus Zdebel und der Fraktion DIE LINKE.
Nutztierhaltung an Fläche binden
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Vorlage einer sozial und ökologisch verträglichen Nutztierstrategie, Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Verankerung der flächengebundenen Nutztierhaltung auf Landkreisebene, sozialverträgliches Umbauprogramm für Regionen mit hoher Nutztierbestandsdichte, Verankerung von Bestandsgrenzen im Baugesetzbuch, Erweiterung der Definition des Begriffs Landwirtschaft im Baugesetzbuch
Gesetzgebung, Massentierhaltung, Tierschutz, Baurecht, Tierhaltung, Nachhaltige Entwicklung, Baugesetzbuch
|
Download
|
248 KB
|
|
19/15250
|
15.11.2019
|
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schlagworte anzeigen
Forschungsprojekt, Kulturgut, Kulturgutschutz, Kolonialismus, Projektförderung, Provenienz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
|
Download
|
11 MB
|
|
19/15270
|
18.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Gero Hocker, Frank Sitta, Nicole Bauer, Karlheinz Busen, Carina Konrad, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Pascal Kober, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Alexander Müller, Dr. Martin Neumann, Christian Sauter, Frank Schäffler, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Dr. Hermann Otto Solms, Katja Suding, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Erschließung von Drittlandsmärkten für deutsche Äpfel
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 6 Einzelfragen)
Agraraußenhandel, Agrarprodukt, Obst, Obstprodukt, Agrarhandel, Drittstaat
|
Download
|
258 KB
|
|
19/15340
|
13.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2017 bis 2020
(27. Subventionsbericht des Bundes)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Subventionspolitik und Subventionsbegriff, Subventionsentwicklung 2017 bis 2020, steuerpolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Steuervergünstigungen, Subventionspolitik in wesentlichen Bereichen und Umsetzung der Leitlinien, europäische Beihilfeentwicklung
Steuerpolitik, Bericht der Bundesregierung, Subvention, Subventionsbericht
|
Download
|
14 MB
|
|
19/15367
|
22.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Anke Domscheit-Berg, Dr. Petra Sitte, Dr. Gesine Lötzsch, Doris Achelwilm, Lorenz Gösta Beutin, Heidrun BluhmFörster, Dr. Birke Bull-Bischoff, Jörg Cezanne, Kerstin Kassner, Caren Lay, Sabine Leidig, Ralph Lenkert, Michael Leutert, Amira Mohamed Ali, Victor Perli, Ingrid Remmers, Andreas Wagner, Katrin Werner, Hubertus Zdebel und der Fraktion DIE LINKE.
Risiken und Chancen der Digitalisierung in der Landwirtschaft für Gesellschaft und Gemeinwohl
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 33 Einzelfragen)
Datenschutz, Personenbezogene Daten, Bundesmittel, Arbeitsmarkt, Mobilfunk, Landwirtschaft, Breitbandkommunikation, Digitalisierung, EU-Staaten, Geoinformation, Ernährungswirtschaft, E-Government, Düngung, Agrartechnik, Open Data, Automation, Künstliche Intelligenz
|
Download
|
300 KB
|
|
19/15378
|
22.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Karlheinz Busen, Frank Sitta, Dr. Gero Clemens Hocker, Carina Konrad, Nicole Bauer, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine AschenbergDugnus, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Dr. Marcel Klinge, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Judith Skudelny, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 12 Einzelfragen)
Tierarzneimittel, Tierhaltung, Schweinepest, Veterinärmedizin, Schweinehaltung, Schweinefleisch, Agrarhandel
|
Download
|
268 KB
|
|
19/15396
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Sitta, Dr. Gero Clemens Hocker, Karlheinz Busen, Nicole Bauer, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Thomas L. Kemmerich, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Roman Müller-Böhm, Dr. Martin Neumann, Bernd Reuther, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Dr. Hermann Otto Solms, Michael Theurer, Stephan Thomae und der Fraktion der FDP
Auswirkungen des sogenannten Agrarpaketes auf die Wettbewerbsfähigkeit des Weinbaus in Deutschland
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 10 Einzelfragen)
Gesetzgebung, Agrarpolitik, Pflanzenschutzmittel, Landwirtschaftsfläche, Artenschutz, Insekt, Weinbau, Pflanzenschutz
|
Download
|
264 KB
|
|
19/15439
|
26.11.2019
|
Entschließungsantrag der Abgeordneten Stephan Protschka, Peter Felser, Franziska Gminder, Wilhelm von Gottberg, Verena Hartmann, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Matthias Büttner, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Dietmar Friedhoff, Markus Frohnmaier, Albrecht Glaser, Dr. Heiko Heßenkemper, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Stefan Keuter, Enrico Komning, Jörn König, Andreas Mrosek, Uwe Schulz, Thomas Seitz, René Springer, Dr. Christian Wirth, Mariana HarderKühnel und der Fraktion der AfD zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 10 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 - Drucksachen 19/13800, 19/13801, 19/13802 -
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Streichung des Haushaltstitels zur Entwicklung und Markteinführung eines Tierwohllabels, Befolgung der Grundsätze einer wirtschaftlichen und sparsamen Haushaltsführung
Haushaltspolitik, Lebensmittelkennzeichnung, Tierschutz, Tierschutzkennzeichnung, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
230 KB
|
|
19/15462
|
26.11.2019
|
Änderungsantrag der Abgeordneten Stephan Protschka, Peter Felser, Franziska Gminder, Wilhelm von Gottberg, Verena Hartmann, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Matthias Büttner, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Dietmar Friedhoff, Markus Frohnmaier, Albrecht Glaser, Dr. Heiko Heßenkemper, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Stefan Keuter, Enrico Komning, Jörn König, Andreas Mrosek, Uwe Schulz, Thomas Seitz, René Springer, Dr. Christian Wirth, Mariana Harder-Kühnel und der Fraktion der AfD zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 10 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung
und Landwirtschaft - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 - Drucksachen 19/13800, 19/13801, 19/13802 -
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Feststellung des Bundeshaushaltsplans 2020 in Einnahmen und Ausgaben auf 359,796 Mrd Euro sowie des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 1,605 Mrd Euro; keine Nettokreditaufnahme, Gewährleistungsermächtigungen bis zu 460,180 Mrd Euro, keine pauschalen Stelleneinsparungen; Investitionen in Höhe von 39,990 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,717 Mrd Euro
Ergänzung des Gesetzentwurfs: Zur Umsetzung beschlossener Klimaschutzmaßnahmen notwendige Erhöhung des Gesamthaushalts auf 360,338 Mrd Euro, Feststellung des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 8,935 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 41,664 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,809 Mrd Euro
Bezug: Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vom 25. September 2019 zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 auf Basis der Beschlüsse des Klimakabinetts vom 20. September 2019
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Erhöhung des Gesamthaushalts auf 362,000 Mrd Euro, des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 3,230 Mrd Euro und des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 9,081 Mrd Euro sowie der Gewährleistungsermächtigungen auf bis zu 465,180 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 42,907 Mrd Euro, niedrigere erwartete Steuereinnahmen von 324,958 Mrd Euro
Investitionshaushalt, Nettokreditaufnahme, Energie- und Klimafonds, Klimaschutz, Digitalinfrastrukturfonds, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
226 KB
|
|
zu618/19
|
18.11.2019
|
Unterrichtung durch die Europäische Kommission
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates mit Übergangsvorschriften für die Unterstützung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) im Jahr 2021, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 228/2013, (EU) Nr. 229/2013 und (EU) Nr. 1308/2013 hinsichtlich der Mittel und ihrer Aufteilung im Jahr 2021 sowie zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1305/2013, (EU) Nr. 1306/2013 und (EU) Nr. 1307/2013 in Bezug auf ihre Mittel und ihre Anwendbarkeit im Jahr 2021
|
Download
|
281 KB
|
|
zu335/19(B)
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Verordnung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch sachkundige Personen (Ferkelbetäubungssachkundeverordnung - FerkBetSachkV)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Aufhebung des Tierarztvorbehaltes und Ermöglichung der Durchführung der Narkose mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch sachkundige Personen; Anforderungen an das Betäubungsmittel, das Verfahren der Ferkelkastration unter Betäubung, die Orte der Durchführung sowie die Narkosegeräte
Beschlussempfehlung des Ausschusses: unbefristete Weiterverwendung der vor dem Inkrafttreten der Verordnung verwendeten Narkosegeräte
Tierarzneimittel, Betäubungsmittel, Veterinärmedizin, Schweinehaltung, Kastration, Schwein, Anästhesie, Ferkelbetäubungssachkundeverordnung
|
Download
|
81 KB
|
|
618/19
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch die Europäische Kommission
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates mit Übergangsvorschriften für die Unterstützung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) im Jahr 2021, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 228/2013, (EU) Nr. 229/2013 und (EU) Nr. 1308/2013 hinsichtlich der Mittel und ihrer Aufteilung im Jahr 2021 sowie zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1305/2013, (EU) Nr. 1306/2013 und (EU) Nr. 1307/2013 in Bezug auf ihre Mittel und ihre Anwendbarkeit im Jahr 2021
|
Download
|
1 MB
|
|
619/19
|
13.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2017 bis 2020 (27. Subventionsbericht des Bundes)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Subventionspolitik und Subventionsbegriff, Subventionsentwicklung 2017 bis 2020, steuerpolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Steuervergünstigungen, Subventionspolitik in wesentlichen Bereichen und Umsetzung der Leitlinien, europäische Beihilfeentwicklung
Steuerpolitik, Bericht der Bundesregierung, Subvention, Subventionsbericht
|
Download
|
74 KB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1626
|
20.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU)
|
Download
|
0,65 MB
|