|
19/15098
|
13.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica Tatti, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/13407 –
Überstunden in Deutschland
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 21 Einzelfragen)
Studie, Gesundheitsrisiko, Leiharbeit, Digitalisierung, Geringfügige Beschäftigung, Berufliche Qualifikation, Arbeitsschutz, Atypische Beschäftigung, Befristetes Arbeitsverhältnis, Arbeitszeit, Niedriglohn, Teilzeitarbeit, Beamter, Flexible Arbeitszeit, Beruflicher Status, Erwerbstätigkeit, Arbeitnehmer, Angestellter, Tarifbindung, Beruf, Produktivität, Mehrarbeit, Telearbeit, Gesundheit, Arbeiter
|
Download
|
12 MB
|
|
19/15118
|
13.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Dr. Danyal Bayaz, Anja Hajduk, Lisa Paus, Stefan Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Corinna Rüffer und Fraktion der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Mitarbeiterbeteiligung erleichtern - In Start-ups und etablierten Unternehmen
Schlagworte anzeigen
Mitarbeiterbeteiligung, Unternehmensgründung
|
Download
|
238 KB
|
|
19/15206
|
14.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Frank Schäffler, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Christoph Meyer, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Judith Skudelny, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Fiskalische Auswirkungen durch Rückgang der Industrie
Schlagworte anzeigen
Industrie
|
Download
|
257 KB
|
|
19/15220
|
14.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Michael Espendiller, Uwe Schulz, Joana Cotar und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/14572 –
Stand der Umsetzung der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung "Digitalisierung gestalten" - Experimentierklausel im Arbeitszeitgesetz zur Erprobung flexibler Arbeitszeitmodelle
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 1 Einzelfrage)
Programm der Bundesregierung, Digitalisierung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Arbeitszeit, Arbeitszeitgesetz, Flexible Arbeitszeit, Tariföffnungsklausel
|
Download
|
262 KB
|
|
19/15250
|
15.11.2019
|
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schlagworte anzeigen
Forschungsprojekt, Kulturgut, Kulturgutschutz, Kolonialismus, Projektförderung, Provenienz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
|
Download
|
11 MB
|
|
19/15314
|
20.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Sylvia Gabelmann, Dr. Achim Kessler, Katja Kipping, Pascal Meiser, Cornelia Möhring, Sören Pellmann, Jessica Tatti, Harald Weinberg, Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), und der Fraktion DIE LINKE.
Auswirkung atypischer Beschäftigung auf die Gesundheit
Schlagworte anzeigen
Gesundheitsrisiko, Atypische Beschäftigung
|
Download
|
262 KB
|
|
19/15397
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Katharina Willkomm, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Thomas L. Kemmerich, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Roman Müller-Böhm, Dr. Martin Neumann, Bernd Reuther, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. MarieAgnes Strack-Zimmermann, Michael Theurer, Stephan Thomae, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP
Zur demokratischen Beteiligung von Verbänden, Gewerkschaften und NGOs an Gesetzgebungsverfahren durch die Bundesregierung
Schlagworte anzeigen
Gesetzesfolgenabschätzung, Interessenverband, Parlamentarische Anhörung, Gesetzgebungsverfahren
|
Download
|
283 KB
|
|
19/15436
|
25.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Dr. Achim Kessler, Harald Weinberg, Susanne Ferschl, Fabio De Masi, Klaus Ernst, Sylvia Gabelmann, Katja Kipping, Jan Korte, Jutta Krellmann, Pascal Meiser, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Sören Pellmann, Eva-Maria Schreiber, Jessica Tatti, Andreas Wagner, Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau) und der Fraktion DIE LINKE.
Doppelverbeitragung konsequent beenden - Versicherte entlasten
Schlagworte anzeigen
Gesetzliche Krankenversicherung, Betriebliche Altersversorgung, Sozialversicherungsbeitrag, Pflegeversicherung
|
Download
|
266 KB
|
|
19/15438
|
25.11.2019
|
Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge
(GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz - GKV-BRG)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Mit dem Gesetzentwurf wird ab dem 1. Januar 2020 für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zusätzlich zur Freigrenze ein Freibetrag eingeführt. Dieser ist gleichermaßen auf monatliche Zahlungen und bei der Verbeitragung von einmaligen Kapitalauszahlungen anzuwenden. Versicherungspflichtige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung werden dadurch ganz oder teilweise von Beiträgen entlastet. Insgesamt summiert sich die Entlastung auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. Für rund 60 Prozent der betroffenen Betriebsrentnerinnen und -rentner bedeutet dies, dass sie künftig maximal die Hälfte des bisherigen Krankenversicherungsbeitrags leisten müssen. Auch die übrigen rund 40 Prozent der Rentnerinnen und Rentner mit Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge profitieren von dem Freibetrag. Sie werden jährlich um rund 300 Euro entlastet. In der Pflegeversicherung findet weiterhin ausschließlich die bisherige Freigrenze Anwendung.
Betriebliche Altersversorgung, Sozialgesetzbuch V, Sozialgesetzbuch XI, Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, Krankenversicherungsbeitrag, GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz
|
Download
|
463 KB
|
|
19/15473
|
25.11.2019
|
Entschließungsantrag der Abgeordneten Pascal Kober, Otto Fricke, Christian Dürr, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Dr. Lukas Köhler, Konstantin Kuhle, Alexander Graf Lambsdorff, Michael Georg Link, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Schäffler, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Bettina StarkWatzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Johannes Vogel (Olpe), Nicole Westig und der Fraktion der FDP zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13911, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 11 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 - Drucksachen 19/13800, 19/13801, 19/13802 -
Schlagworte anzeigen
Bildungs- und Teilhabeleistungen, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
231 KB
|
|
614/19
|
07.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Jahresgutachten 2019/2020 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Schlagworte anzeigen
Steuerpolitik, Wirtschaftsentwicklung, Bank, Öffentliche Schulden, Schuldenbremse, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Gutachten, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Industriepolitik, Konjunktur
|
Download
|
75 KB
|
|
620/19
|
21.11.2019
|
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge (GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz - GKV-BRG)
Inhalt anzeigen
Mit dem Gesetzentwurf wird ab dem 1. Januar 2020 für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zusätzlich zur Freigrenze ein Freibetrag eingeführt. Dieser ist gleichermaßen auf monatliche Zahlungen und bei der Verbeitragung von einmaligen Kapitalauszahlungen anzuwenden. Versicherungspflichtige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung werden dadurch ganz oder teilweise von Beiträgen entlastet. Insgesamt summiert sich die Entlastung auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. Für rund 60
Prozent der betroffenen Betriebsrentnerinnen und -rentner bedeutet dies, dass sie künftig maximal die Hälfte des bisherigen Krankenversicherungsbeitrags leisten müssen. Auch die übrigen rund 40 Prozent der Rentnerinnen und Rentner mit Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge profitieren von dem Freibetrag. Sie werden jährlich um rund 300 Euro entlastet. In der Pflegeversicherung findet weiterhin ausschließlich die bisherige Freigrenze Anwendung.
|
Download
|
0,62 MB
|
|
BGBl. I Nr. 40 vom 22.11.2019, Seite 1602
|
15.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Gesetz zur Einführung einer Nachunternehmerhaftung in der Kurier-, Express- und Paketbranche zum Schutz der Beschäftigten (Paketboten-Schutz-Gesetz)
|
Download
|
31 KB
|
|
BGBl. I Nr. 40 vom 22.11.2019, Seite 1604
|
15.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
Schlagworte anzeigen
Sozialversicherungsrecht, Richtlinie der EU, Krankenhausentgeltgesetz, Sozialgesetzbuch V, Sozialgesetzbuch VII, Strafgesetzbuch, Berufliche Qualifikation, Beruflicher Bildungsabschluss, Berufsbildung, Sozialgesetzbuch VIII, Berufliche Weiterbildung, Abgabenordnung, Strafprozessordnung, Hochschulabschluss, Master, Approbation, Ausbildungskosten, Psychotherapeut, Berufsrecht, Hochschulprüfung, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Nutzungszuschlags-Gesetz, Einführungsgesetz zur Strafprozessordnung, Psychotherapeutengesetz, Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung, Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung, Staatsprüfung
|
Download
|
143 KB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1626
|
20.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU)
|
Download
|
0,65 MB
|