|
19/15103
|
13.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/14527 –
Regulatory Sandboxes für Finanztechnologieunternehmen und Blockchain-Anwendungen
Schlagworte anzeigen
Finanzdienstleistungsaufsicht, Regulierung, Bankenaufsicht, Finanzdienstleistung, Informations- und Kommunikationstechnik, ITK-Branche, Kryptologie, FinTech, Blockchain
|
Download
|
270 KB
|
|
19/15118
|
13.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Dr. Danyal Bayaz, Anja Hajduk, Lisa Paus, Stefan Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Corinna Rüffer und Fraktion der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Mitarbeiterbeteiligung erleichtern - In Start-ups und etablierten Unternehmen
Schlagworte anzeigen
Mitarbeiterbeteiligung, Unternehmensgründung
|
Download
|
238 KB
|
|
19/15201
|
14.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Bettina Stark-Watzinger, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Frank Schäffler, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Position der Bundesregierung zur EU-Taxonomie
Schlagworte anzeigen
Finanzmarkt, Kapitalanlage, Nachhaltige Entwicklung
|
Download
|
255 KB
|
|
19/15206
|
14.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Frank Schäffler, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Christoph Meyer, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Judith Skudelny, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Fiskalische Auswirkungen durch Rückgang der Industrie
Schlagworte anzeigen
Industrie
|
Download
|
257 KB
|
|
19/15220
|
14.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Michael Espendiller, Uwe Schulz, Joana Cotar und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/14572 –
Stand der Umsetzung der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung "Digitalisierung gestalten" - Experimentierklausel im Arbeitszeitgesetz zur Erprobung flexibler Arbeitszeitmodelle
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 1 Einzelfrage)
Programm der Bundesregierung, Digitalisierung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Arbeitszeit, Arbeitszeitgesetz, Flexible Arbeitszeit, Tariföffnungsklausel
|
Download
|
262 KB
|
|
19/15228
|
14.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Ingrid Remmers, Fabio De Masi, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/14164 –
Politische Signale an die Automobilindustrie
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 18 Einzelfragen)
Verkehrspolitik, Steuermindereinnahmen, Dieselkraftstoff, Elektrofahrzeug, Gremium, Straßenverkehrszulassung, Autogas, Kraftfahrzeugindustrie, Kraftfahrzeugsteuer, Zulieferindustrie, Dienstfahrzeug, Nationale Plattform Elektromobilität
|
Download
|
325 KB
|
|
19/15250
|
15.11.2019
|
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schlagworte anzeigen
Forschungsprojekt, Kulturgut, Kulturgutschutz, Kolonialismus, Projektförderung, Provenienz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
|
Download
|
11 MB
|
|
19/15262
|
18.11.2019
|
Kleine Anfrage Schäffler, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herrband, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank MüllerRosentritt, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Judith Skudelny, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Die Belegausgabepflicht im Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
Schlagworte anzeigen
Besteuerungsverfahren, Buchführung, Registrierkasse, Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
|
Download
|
267 KB
|
|
19/15304
|
19.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Roman Müller-Böhm, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Bettina StarkWatzinger, Katja Suding, Michael Theurer, Manfred Todtenhausen, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Nicole Westig, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP
Legal Tech in der Inkassoreform
Schlagworte anzeigen
Datenverarbeitung, Digitalisierung, Inkasso, Rechtsdienstleistung, Automation
|
Download
|
273 KB
|
|
19/15310
|
19.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Jürgen Trittin, Lisa Badum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/14356 –
Gasimport und Weiterverteilung in Deutschland
Schlagworte anzeigen
Gaswirtschaft
|
Download
|
217 KB
|
|
19/15340
|
13.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2017 bis 2020
(27. Subventionsbericht des Bundes)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Subventionspolitik und Subventionsbegriff, Subventionsentwicklung 2017 bis 2020, steuerpolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Steuervergünstigungen, Subventionspolitik in wesentlichen Bereichen und Umsetzung der Leitlinien, europäische Beihilfeentwicklung
Steuerpolitik, Bericht der Bundesregierung, Subvention, Subventionsbericht
|
Download
|
14 MB
|
|
19/15343
|
13.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Evaluation der Zusammenlegung der Exportinitiative Erneuerbare Energien und der Exportinitiative Energieeffizienz zur Exportinitiative Energie
von 2015 bis einschließlich 31. August 2018
Schlagworte anzeigen
Energieeinsparung, Erneuerbare Energie, Evaluation, Außenhandelsförderung
|
Download
|
5 MB
|
|
19/15358
|
14.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im ersten Halbjahr 2019
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Rüstungsexportpolitik der Regierung, Schärfung der Politischen Grundsätze, Sicherung des Endverbleibs (Post-Shipment-Kontrollen), Vertrag über den Waffenhandel, aktuelle Genehmigungszahlen
Bericht der Bundesregierung, Rüstungsexportbericht, Genehmigung, Kleinwaffe, Ausfuhrbeschränkung, Waffenhandel
|
Download
|
2 MB
|
|
19/15377
|
22.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Gerald Ullrich, Michael Theurer, Reinhard Houben, Sandra Weeser, Dr. Marcel Klinge, Prof. Dr. Martin Neumann, Manfred Todtenhausen, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, CarlJulius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Karsten Klein, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Alexander Müller, Bernd Reuther, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Katja Suding, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Dr. Andrew Ullmann, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Stand der Rückführungen der Airbus A380 Kredite in das ERP-Sondervermögen
Schlagworte anzeigen
Kreditgeschäft, Airbus, ERP-Wirtschaftsförderung, Verkehrsflugzeug, ERP-Sondervermögen
|
Download
|
269 KB
|
|
19/15385
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Reinhard Houben, Michael Theurer, Thomas L. Kemmerich, Dr. Marcel Klinge, Prof. Dr. Martin Neumann, Manfred Todtenhausen, Sandra Weeser, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Karsten Klein, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes StrackZimmermann, Katja Suding, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Dr. Andrew Ullmann, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Stand der Veräußerung der KfW-Anteile am Stromnetzbetreiber 50Hertz
Schlagworte anzeigen
KfW-Bankengruppe, Elektrizitätswirtschaft, Stromnetz, Verkauf
|
Download
|
273 KB
|
|
19/15397
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Katharina Willkomm, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Thomas L. Kemmerich, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Roman Müller-Böhm, Dr. Martin Neumann, Bernd Reuther, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. MarieAgnes Strack-Zimmermann, Michael Theurer, Stephan Thomae, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP
Zur demokratischen Beteiligung von Verbänden, Gewerkschaften und NGOs an Gesetzgebungsverfahren durch die Bundesregierung
Schlagworte anzeigen
Gesetzesfolgenabschätzung, Interessenverband, Parlamentarische Anhörung, Gesetzgebungsverfahren
|
Download
|
283 KB
|
|
19/15402
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Kosten für die Finanzwirtschaft durch Anforderungen im Meldewesen
Schlagworte anzeigen
Finanzmarkt, Meldepflicht
|
Download
|
273 KB
|
|
19/15438
|
25.11.2019
|
Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge
(GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz - GKV-BRG)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Mit dem Gesetzentwurf wird ab dem 1. Januar 2020 für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zusätzlich zur Freigrenze ein Freibetrag eingeführt. Dieser ist gleichermaßen auf monatliche Zahlungen und bei der Verbeitragung von einmaligen Kapitalauszahlungen anzuwenden. Versicherungspflichtige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung werden dadurch ganz oder teilweise von Beiträgen entlastet. Insgesamt summiert sich die Entlastung auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. Für rund 60 Prozent der betroffenen Betriebsrentnerinnen und -rentner bedeutet dies, dass sie künftig maximal die Hälfte des bisherigen Krankenversicherungsbeitrags leisten müssen. Auch die übrigen rund 40 Prozent der Rentnerinnen und Rentner mit Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge profitieren von dem Freibetrag. Sie werden jährlich um rund 300 Euro entlastet. In der Pflegeversicherung findet weiterhin ausschließlich die bisherige Freigrenze Anwendung.
Betriebliche Altersversorgung, Sozialgesetzbuch V, Sozialgesetzbuch XI, Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, Krankenversicherungsbeitrag, GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz
|
Download
|
463 KB
|
|
19/15473
|
25.11.2019
|
Entschließungsantrag der Abgeordneten Pascal Kober, Otto Fricke, Christian Dürr, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Dr. Lukas Köhler, Konstantin Kuhle, Alexander Graf Lambsdorff, Michael Georg Link, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Schäffler, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Bettina StarkWatzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Johannes Vogel (Olpe), Nicole Westig und der Fraktion der FDP zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13911, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 11 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 - Drucksachen 19/13800, 19/13801, 19/13802 -
Schlagworte anzeigen
Bildungs- und Teilhabeleistungen, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
231 KB
|
|
zu514/19
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch den Deutschen Bundestag
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Nationale Maßnahmen zur Erreichung auf internationaler und EU-Ebene vereinbarter Ziele zur CO2-Reduktion: Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum, Entlastung von Fernpendlern durch Anhebung der Entfernungspauschale u.a., Senkung der Umsatzsteuer zur Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Personenschienenfernverkehrs, Ermöglichung eines besonderen Grundsteuer-Hebesatzes auf Gebiete für Windenergieanlagen sowie höherer Emissionsstandards bei der Genehmigung gewerblichen Personenbeförderungsverkehrs;
Änderung von 5 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris beschlossene Ziele der Begrenzung der Erderwärmung ; EU-Vereinbarung zu verbindlichen europäischen und nationalen Zielen zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes bis 2030
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit dem Entwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD auf BT-Drs 19/14338 GESTA D050
Steuerpolitik, Entfernungspauschale, Umsatzsteuer, Kohlendioxid, Steuersenkung, Bausanierung, Klimaschutz, Einkommensteuergesetz, Gebäudeenergieeffizienz, Steuertarif, Umsatzsteuergesetz, Luftreinhaltung, Wohneigentum, Steuerrecht, Öffentlicher Personenverkehr, Personenbeförderungsgesetz, Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Windenergieanlage, Grundsteuer, Pendler, Schienenpersonenverkehr, Grundsteuergesetz, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
|
Download
|
138 KB
|
|
zu533/19
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch den Deutschen Bundestag
Entwurf eines Gesetzes über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz - BEHG)
Schlagworte anzeigen
Emissionshandel, Verordnung der EU, Kohlendioxid, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Kraftstoff, Luftreinhaltung, Wärmeversorgung, Versteigerung, Brennstoff, Verkehr, Regierungsprogramm, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Brennstoffemissionshandelsgesetz
|
Download
|
138 KB
|
|
zu607/19
|
15.11.2019
|
Beschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz - BEHG)
Schlagworte anzeigen
Emissionshandel, Verordnung der EU, Kohlendioxid, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Kraftstoff, Luftreinhaltung, Wärmeversorgung, Versteigerung, Brennstoff, Verkehr, Regierungsprogramm, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Brennstoffemissionshandelsgesetz
|
Download
|
352 KB
|
|
553/1/19
|
26.11.2019
|
Antrag des Freistaates Bayern
Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Stärkung des Unternehmens- und Innovationsstandortes Deutschland durch gezielte unternehmenssteuerliche Maßnahmen für die Tätigkeitsbereiche Grundlagenforschung, angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung, damit Schaffung international wettbewerbsfähiger Rahmenbedingungen insbes. betr. Neuansiedlungen und Investitionsentscheidungen für kleine und mittelgroße Unternehmen;
Verordnungsermächtigungen
Bezug: Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zur Erhöhung der Investitionen in Forschung und Entwicklung
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Mittelstandspolitik, Standort Deutschland, Unternehmensbesteuerung, Besteuerungsverfahren, Investitionsförderung, Wettbewerb, Forschungsfinanzierung, Klein- und Mittelunternehmen, Steuervergünstigung, Forschungspolitik, Innovation, Regierungsprogramm, Betriebsansiedlung, Forschungszulagengesetz
|
Download
|
83 KB
|
|
598/1/19
|
21.11.2019
|
Empfehlungen der Ausschüsse
Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Umsetzung erweiterter Vorgaben zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Erweiterung des geldwäscherechtlichen Verpflichtetenkreises, insbes. im Bereich virtueller Währungen, Vereinheitlichung der verstärkten Sorgfaltspflichten bei Hochrisikoländern, Konkretisierung des Personenkreises "politisch exponierte Personen", öffentlicher Zugang zum europäischen Transparenzregister und Meldung von Unstimmigkeiten, Erweiterung der Verdachtsmeldepflicht freier Berufe bei Immobilientransaktionen u.a.
Änderung von 9 Gesetzen und 5 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Richtlinie (EU) 2018/843 vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2015/849 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und zur Änderung der Richtlinien 2009/138/EG und 2013/36/EU (ABl. L 156, 19.06.2018, S. 43)
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Richtlinie der EU, Terrorismusbekämpfung, Immobilienwirtschaft, Kreditwesengesetz, Versicherungsaufsichtsgesetz, Abgabenordnung, Strafprozessordnung, Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz, Geldwäsche, Geldwäschegesetz, Verordnung über die Erhebung von Gebühren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, Grundbuchordnung, Grundbuchverfügung, Register, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Anlegerentschädigungsgesetz, Prüfungsberichteverordnung, Verordnung über den Betrieb des Zentralen Staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregisters, Verordnung zur Übertragung von Befugnissen zum Erlass von Rechtsverordnungen auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Virtuelle Währung, Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie
|
Download
|
108 KB
|
|
605/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Weitere Verbesserung der Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften sowie Erleichterung der grenzüberschreitenden Information und Ausübung von Aktionärsrechten: Regelungen zu Mitspracherechten der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand und zu Geschäften mit der Gesellschaft nahestehenden Unternehmen und Personen, zur besseren Identifikation und Information von Aktionären sowie zur Verbesserung der Transparenz bei institutionellen Anlegern, Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern;
Änderung von 10 Gesetzen sowie Aufhebung von 1 und Änderung von 4 Rechtsverordnungen
Bezug: Richtlinie (EU) 2017/828 vom 17. Mai 2017 zur Änderung der Richtlinie 2007/36/EG im Hinblick auf die Förderung der langfristigen Mitwirkung der Aktionäre (ABl. L 132, 20.05.2017, S. 1)
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Richtlinie der EU, Aktiengesellschaft, Vorstand, Wertpapierhandel, Wertpapierhandelsgesetz, Informationsaustausch, Kapitalanlage, Aktionär, Aufsichtsrat, Gesellschaftsrecht, Publizitätspflicht, Kreditwesengesetz, Aktiengesetz, Einführungsgesetz zum Aktiengesetz, Handelsgesetzbuch, Versicherungsaufsichtsgesetz, Aktionärsforumsverordnung, Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch, Publizitätsgesetz, Prüfungsberichtsverordnung, Finanzdienstleistung, SE-Ausführungsgesetz, Aktienstimmrecht, Wertpapierdienstleistungs-Prüfungsverordnung, Kapitalanlagegesetzbuch, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Kapitalanlage-Prüfungsberichte-Verordnung, Vergütung, Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie
|
Download
|
0,71 MB
|
|
607/1/19
|
20.11.2019
|
Empfehlungen der Ausschüsse
Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz - BEHG)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Festlegung jährlich verringerter Emissionsmengen als Beitrag zur Einhaltung der Sektorziele nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz sowie der Mindestverpflichtung nach der EU-Klimaschutzverordnung, Inverkehrbringer oder Lieferanten fossiler Brenn- und Kraftstoffe (vorgelagerte Handelsebene statt der direkten Emittenten) als Handelsteilnehmer, damit Bepreisung von CO2 in den Sektoren Wärme und Verkehr, in der Einführungsphase Verkauf der Emissionszertifikate zu Festpreisen, Festlegung von Preiskorridoren, Ausgabe im Versteigerungsverfahren, Übertragbarkeit und Handelbarkeit
Bezug: Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zum Klimaschutzplan 2050 ; Verordnung (EU) 2018/842 vom 30. Mai 2018 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013 (ABl. L 156, 19.06.2018, S. 26)
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit der Regierungsvorlage auf BR-Drs 533/19 GESTA N015
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen; Annahme einer Entschließung
Emissionshandel, Verordnung der EU, Kohlendioxid, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Kraftstoff, Luftreinhaltung, Wärmeversorgung, Versteigerung, Brennstoff, Verkehr, Regierungsprogramm, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Brennstoffemissionshandelsgesetz
|
Download
|
82 KB
|
|
607/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz - BEHG)
Schlagworte anzeigen
Emissionshandel, Verordnung der EU, Kohlendioxid, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Kraftstoff, Luftreinhaltung, Wärmeversorgung, Versteigerung, Brennstoff, Verkehr, Regierungsprogramm, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Brennstoffemissionshandelsgesetz
|
Download
|
352 KB
|
|
614/19
|
07.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Jahresgutachten 2019/2020 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Schlagworte anzeigen
Steuerpolitik, Wirtschaftsentwicklung, Bank, Öffentliche Schulden, Schuldenbremse, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Gutachten, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Industriepolitik, Konjunktur
|
Download
|
75 KB
|
|
615/19
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im ersten Halbjahr 2019
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Rüstungsexportpolitik der Regierung, Schärfung der Politischen Grundsätze, Sicherung des Endverbleibs (Post-Shipment-Kontrollen), Vertrag über den Waffenhandel, aktuelle Genehmigungszahlen
Bericht der Bundesregierung, Rüstungsexportbericht, Genehmigung, Kleinwaffe, Ausfuhrbeschränkung, Waffenhandel
|
Download
|
74 KB
|
|
619/19
|
13.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2017 bis 2020 (27. Subventionsbericht des Bundes)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Subventionspolitik und Subventionsbegriff, Subventionsentwicklung 2017 bis 2020, steuerpolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Steuervergünstigungen, Subventionspolitik in wesentlichen Bereichen und Umsetzung der Leitlinien, europäische Beihilfeentwicklung
Steuerpolitik, Bericht der Bundesregierung, Subvention, Subventionsbericht
|
Download
|
74 KB
|
|
620/19
|
21.11.2019
|
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge (GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz - GKV-BRG)
Inhalt anzeigen
Mit dem Gesetzentwurf wird ab dem 1. Januar 2020 für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zusätzlich zur Freigrenze ein Freibetrag eingeführt. Dieser ist gleichermaßen auf monatliche Zahlungen und bei der Verbeitragung von einmaligen Kapitalauszahlungen anzuwenden. Versicherungspflichtige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung werden dadurch ganz oder teilweise von Beiträgen entlastet. Insgesamt summiert sich die Entlastung auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. Für rund 60
Prozent der betroffenen Betriebsrentnerinnen und -rentner bedeutet dies, dass sie künftig maximal die Hälfte des bisherigen Krankenversicherungsbeitrags leisten müssen. Auch die übrigen rund 40 Prozent der Rentnerinnen und Rentner mit Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge profitieren von dem Freibetrag. Sie werden jährlich um rund 300 Euro entlastet. In der Pflegeversicherung findet weiterhin ausschließlich die bisherige Freigrenze Anwendung.
|
Download
|
0,62 MB
|
|
631/19
|
26.11.2019
|
Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
Inhalt anzeigen
Mit dem Auslösen der hemmenden Wirkung nach § 55 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 und Abs. 2
S. 1 Nr. 2 EEG, sobald und solange das mit aufschiebender Wirkung beklagte
Windenergieprojekt im Rechtsstreit befangen ist, kann der o.g. Rechtsfolge begegnet werden. Der Ablauf der Frist ruht dadurch und der Zeitraum der Hemmung wird
in den Fristablauf nicht mit eingerechnet. Damit sind die Projektentwickler aufgrund beklagter Projekte nicht mehr mit Strafzahlungen konfrontiert.
Hinzu tritt die Aussetzung der Frist nach § 36i EEG, so lange das mit aufschiebender Wirkung beklagte Windenergieprojekt im Rechtsstreit befangen ist. Dies bedeutet, dass sich die Projektentwickler auch nach Ablauf der 30 Monate auf die ursprünglichen Kalkulationen verlassen können und die Projekte weiterhin wirtschaftlich betrieben werden können.
Während die Windenergieprojekte aufgrund der – positiv zu betrachtenden – sinkenden Höhe der Zuschläge und der immer aufwendigeren und teureren Verfahren
sowie Gutachten immer knapper kalkuliert werden, müssen die wirtschaftlichen
Risiken für die Projektentwickler kalkulierbar bleiben. Dies ist dringend erforderlich, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland weiter voranzutreiben und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.
|
Download
|
404 KB
|
|
BGBl. I Nr. 40 vom 22.11.2019, Seite 1602
|
15.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Gesetz zur Einführung einer Nachunternehmerhaftung in der Kurier-, Express- und Paketbranche zum Schutz der Beschäftigten (Paketboten-Schutz-Gesetz)
|
Download
|
31 KB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1626
|
20.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU)
|
Download
|
0,65 MB
|