|
19/14650
|
31.10.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bernd Reuther, Frank Sitta, Torsten Herbst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/14230 –
Innerdeutscher Luftverkehr
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 10 Einzelfragen)
Luftverkehrsteuer, Klimaschutz, Luftverkehr, Luftverunreinigung, Schienenverkehr, Passagierluftverkehr, Schienenpersonenverkehr
|
Download
|
260 KB
|
|
19/15068
|
13.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Karsten Hilse, Marc Bernhard, Andreas Bleck, Dr. Rainer Kraft, Dr. Heiko Wildberg, Stephan Brandner, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Siegbert Droese, Peter Felser, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Franziska Gminder, Kay Gottschalk, Armin-Paulus Hampel, Mariana Harder-Kühnel, Udo Hemmelgarn, Lars Herrmann, Dr. Heiko Heßenkemper, Martin Hohmann, Leif-Erik Holm, Johannes Huber, Stefan Keuter, Jörn König, Steffen Kotré, Frank Magnitz, Andreas Mrosek, Christoph Neumann, Gerold Otten, Frank Pasemann, Uwe Schulz, Thomas Seitz, Dr. Dirk Spaniel, René Springer, Wolfgang Wiehle, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD
Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zu externen Beratungsleistungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Schlagworte anzeigen
Externe Beratung, Vergaberecht, Untersuchungsausschuss, Politikberatung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
|
Download
|
244 KB
|
|
19/15069
|
13.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Stephan Protschka, Thomas Ehrhorn, Franziska Gminder, Verena Hartmann, Peter Felser, Marc Bernhard, Marcus Bühl, Tino Chrupalla, Siegbert Droese, Dietmar Friedhoff, Dr. Axel Gehrke, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Norbert Kleinwächter, Jörn König, Andreas Mrosek, Frank Pasemann, Jürgen Pohl, Uwe Schulz, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, Dr. Harald Weyel, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD
Änderung des Bundesjagdgesetzes zum Schutz verletzten Weideviehs und verunglückter Wildtiere
|
Download
|
160 KB
|
|
19/15075
|
13.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Ulrich Oehme, Markus Frohnmaier, Dietmar Friedhoff, Dr. Harald Weyel, Peter Felser, Mariana Harder-Kühnel, Jens Kestner, Stefan Keuter, Jörn König, Frank Magnitz, Andreas Mrosek, Christoph Neumann, Dr. Robby Schlund, Uwe Schulz und der Fraktion der AfD
Pyrolyseförderung - Eine wirkliche Alternative zur Bekämpfung der Plastikflut in Entwicklungsländern
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Förderung der Pyrolyseforschung zur umweltfreundlicheren Verbringung von Kunststoffabfällen, Entwicklung und Bereitstellung einer einfach zu bedienenden sowie transportierbaren Plastikpyrolyseanlage
Entwicklungszusammenarbeit, Recycling, Kunststoff, Materialforschung, Abfallbeseitigung, Umweltforschung, Abfallverbringung, Kunststoffverpackung, Abfallbeseitigungsanlage
|
Download
|
246 KB
|
|
19/15091
|
13.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Protschka, Peter Felser, Franziska Gminder, Verena Hartmann, Thomas Ehrhorn, Marc Bernhard, Andreas Bleck, Karsten Hilse, Dr. Rainer Kraft, Dr. Heiko Wildberg und der Fraktion der AfD
Das Aktionsprogramm Insektenschutz aus landwirtschaftlicher Perspektive
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 13 Einzelfragen)
Gesetzgebung, Programm der Bundesregierung, Gesundheitsschädlicher Stoff, Landwirtschaft, Gewässerschutz, Pflanzenschutzmittel, Agrarsubvention, Artenschutz, Insekt, Biotopschutz
|
Download
|
266 KB
|
|
19/15101
|
13.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Karlheinz Busen, Frank Sitta, Dr. Gero Clemens Hocker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/14234 –
Erhaltungszustand des Wolfes
Schlagworte anzeigen
Artenschutz, Wolf
|
Download
|
285 KB
|
|
19/15119
|
13.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Lisa Badum, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Dr. Bettina Hoffmann, Harald Ebner, Sven-Christian Kindler, Kai Gehring, Annalena Baerbock, Oliver Krischer, Dr. Julia Verlinden, Anja Hajduk, Friedrich Ostendorff, Renate Künast, Steffi Lemke, Gerhard Zickenheiner, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Christian Kühn (Tübingen), Stephan Kühn (Dresden), Dr. Ingrid Nestle, Markus Tressel, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
UN-Klimakonferenz in Spanien 2019 - Das Pariser Klimaabkommen international vorantreiben und in Deutschland umsetzen
Schlagworte anzeigen
Klimaschutz, Internationale Zusammenarbeit, Konferenz, Klimaabkommen von Paris
|
Download
|
243 KB
|
|
19/15123
|
13.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Dr. Ingrid Nestle, Oliver Krischer, Stefan Schmidt, Lisa Badum, Dr. Bettina Hoffmann, Gerhard Zickenheiner, Harald Ebner, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Christian Kühn (Tübingen), Stephan Kühn (Dresden), Renate Künast, Claudia Müller, Friedrich Ostendorff, Markus Tressel, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ausbau der Windenergie in Schwung bringen, Menschen beteiligen und Klimaschutz stärken
Schlagworte anzeigen
Klimaschutz, Windenergie, Windenergieanlage
|
Download
|
264 KB
|
|
19/15215
|
15.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Lisa Badum, Dr. Bettina Hoffmann, Steffi Lemke, Dr. Julia Verlinden, Gerhard Zickenheiner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Atomtransporte und Umgang mit hiesigem abgereicherten Uran
Schlagworte anzeigen
Atomtransport, Uran
|
Download
|
277 KB
|
|
19/15250
|
15.11.2019
|
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schlagworte anzeigen
Forschungsprojekt, Kulturgut, Kulturgutschutz, Kolonialismus, Projektförderung, Provenienz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
|
Download
|
11 MB
|
|
19/15275
|
18.11.2019
|
Gesetzentwurf des Bundesrates
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Unbegrenzter Erhalt der EEG-Vergütung für nicht ausschreibungsgebundene Solarenergie im Segment bis 750 kWp durch Streichung des 52-GW-Deckels, damit Abwendung des absehbaren Markteinbruches bei der Neuinstallation von Photovoltaik-Anlagen;
Änderung § 49 Erneuerbare-Energien-Gesetz
Erneuerbare-Energien-Gesetz, Ausschreibung, Sonnenenergie, Solartechnik
|
Download
|
267 KB
|
|
19/15302
|
19.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Gyde Jensen, Manuel Höferlin, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Bijan Djir-Sarai, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Judith Skudelny, Bettina StarkWatzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP
Chancen der Digitalisierung für Reduzierung des Papierverbrauchs
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 15 Einzelfragen)
Bericht der Bundesregierung, Bundesmittel, Digitalisierung, Nachhaltige Entwicklung, Druckerzeugnis, Bundesverwaltung, Elektronische Publikation, Verwaltungsmodernisierung, Verbrauch, Papier, Produktionskosten
|
Download
|
293 KB
|
|
19/15312
|
20.11.2019
|
Verordnung der Bundesregierung
Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung - ESanMV)
Schlagworte anzeigen
Bausanierung, Gebäudeenergieeffizienz, Wohneigentum, Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung
|
Download
|
0,91 MB
|
|
19/15316
|
20.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Badum, Oliver Krischer, Dr. Ingrid Nestle, Dr. Julia Verlinden, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Dr. Bettina Hoffmann, Sylvia KottingUhl, Christian Kühn (Tübingen), Renate Künast, Steffi Lemke, Markus Tressel, Gerhard Zickenheiner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Implementierung und klimapolitische Wirkungsweise eines Gesetzes für den nationalen Emissionshandel
Schlagworte anzeigen
Emissionshandel, Klimaschutz, Brennstoffemissionshandelsgesetz
|
Download
|
284 KB
|
|
19/15335
|
13.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen
Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen - Zur Legitimation von Umweltpolitik
Schlagworte anzeigen
Demokratie, Nachhaltige Entwicklung, Umweltpolitik, Sachverständigenrat für Umweltfragen
|
Download
|
7 MB
|
|
19/15343
|
13.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Evaluation der Zusammenlegung der Exportinitiative Erneuerbare Energien und der Exportinitiative Energieeffizienz zur Exportinitiative Energie
von 2015 bis einschließlich 31. August 2018
Schlagworte anzeigen
Energieeinsparung, Erneuerbare Energie, Evaluation, Außenhandelsförderung
|
Download
|
5 MB
|
|
19/15378
|
22.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Karlheinz Busen, Frank Sitta, Dr. Gero Clemens Hocker, Carina Konrad, Nicole Bauer, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine AschenbergDugnus, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Dr. Marcel Klinge, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Judith Skudelny, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 12 Einzelfragen)
Tierarzneimittel, Tierhaltung, Schweinepest, Veterinärmedizin, Schweinehaltung, Schweinefleisch, Agrarhandel
|
Download
|
268 KB
|
|
19/15442
|
25.11.2019
|
Entschließungsantrag der Abgeordneten Ralph Lenkert, Hubertus Zdebel, Lorenz Gösta Beutin, Heidrun Bluhm-Förster, Dr. Gesine Lötzsch, Michael Leutert, Victor Perli und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13915, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 16 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz und nukleare Sicherheit - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 -19/13800, 19/13801, 19/13802-
Schlagworte anzeigen
Gesetzgebung, Programm der Bundesregierung, Biodiversität, Lärmschutz, Waldschutz, Artenschutz, Insekt, Rüstungsaltlast, Nachtragshaushalt, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
246 KB
|
|
19/15443
|
25.11.2019
|
Entschließungsantrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Ralph Lenkert, Lorenz Gösta Beutin, Dr. Gesine Lötzsch, Heidrun Bluhm-Förster, Michael Leutert, Victor Perli und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13915, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 16 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 - Drucksache 19/13800, 19/13801, 19/13802 -
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Vorlage eines Gesetzentwurfs: Mittelsenkung für das Projekt Konrad und den Salzgitterfonds sowie Mittelerhöhung für ein Konzept zur verlängerten Zwischenlagerung und Sicherheitsanforderungen, Verankerung einer Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung sowie der Stilllegung und Beendigung in die Zweckbestimmungen der Untertitel "Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben" bzw. "Projekt Gorleben"
Gesetzgebung, Endlagerung radioaktiver Abfälle, Nukleare Sicherheit, Bundesmittel, Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle, Fonds, Bürgerbeteiligung, Gorleben, Betriebsstilllegung, Morsleben, Schacht Konrad, Salzgitter, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
228 KB
|
|
19/15463
|
26.11.2019
|
Änderungsantrag der Abgeordneten Karsten Hilse, Dr. Rainer Kraft, Andreas Bleck, Dr. Heiko Wildberg, Marc Bernhard, Peter Boehringer, Marcus Bühl, Matthias Büttner, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Peter Felser, Dietmar Friedhoff, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Wilhelm von Gottberg, Kay Gottschalk, Dr. Heiko Heßenkemper, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Dr. Marc Jongen, Stefan Keuter, Enrico Komning, Jörn König, Rüdiger Lucassen, Jens Maier, Andreas Mrosek, Volker Münz, Ulrich Oehme, Tobias Matthias Peterka, Uwe Schulz, Thomas Seitz, René Springer, Dr. Harald Weyel, Dr. Christian Wirt, Mariana Harder-Kühnel und der Fraktion der AfD zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13915, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 16 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz und nukleare Sicherheit - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 -19/13800, 19/13801, 19/13802-
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Feststellung des Bundeshaushaltsplans 2020 in Einnahmen und Ausgaben auf 359,796 Mrd Euro sowie des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 1,605 Mrd Euro; keine Nettokreditaufnahme, Gewährleistungsermächtigungen bis zu 460,180 Mrd Euro, keine pauschalen Stelleneinsparungen; Investitionen in Höhe von 39,990 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,717 Mrd Euro
Ergänzung des Gesetzentwurfs: Zur Umsetzung beschlossener Klimaschutzmaßnahmen notwendige Erhöhung des Gesamthaushalts auf 360,338 Mrd Euro, Feststellung des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 8,935 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 41,664 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,809 Mrd Euro
Bezug: Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vom 25. September 2019 zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 auf Basis der Beschlüsse des Klimakabinetts vom 20. September 2019
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Erhöhung des Gesamthaushalts auf 362,000 Mrd Euro, des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 3,230 Mrd Euro und des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 9,081 Mrd Euro sowie der Gewährleistungsermächtigungen auf bis zu 465,180 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 42,907 Mrd Euro, niedrigere erwartete Steuereinnahmen von 324,958 Mrd Euro
Investitionshaushalt, Nettokreditaufnahme, Energie- und Klimafonds, Klimaschutz, Digitalinfrastrukturfonds, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
379 KB
|
|
19/15464
|
26.11.2019
|
Änderungsantrag der Abgeordneten Karsten Hilse, Dr. Rainer Kraft, Andreas Bleck, Dr. Heiko Wildberg, Marc Bernhard, Peter Boehringer, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Tino Chrupalla, Dietmar Friedhoff, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Albrecht Glaser, Wilhelm von Gottberg, Dr. Heiko Heßenkemper, Karsten Hilse, Nicole Höchst, Martin Hohmann, Dr. Marc Jongen, Stefan Keuter, Jörn König, Jens Maier, Andreas Mrosek, Ulrich Oehme, Tobias Matthias Peterka, Uwe Schulz, Thomas Seitz, René Springer, Dr. Harald Weyel, Dr. Christian Wirth, Mariana Harder-Kühnel und der Fraktion der AfD zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13915, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 16 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz und nukleare Sicherheit zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 -19/13800, 19/13801, 19/13802-
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Feststellung des Bundeshaushaltsplans 2020 in Einnahmen und Ausgaben auf 359,796 Mrd Euro sowie des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 1,605 Mrd Euro; keine Nettokreditaufnahme, Gewährleistungsermächtigungen bis zu 460,180 Mrd Euro, keine pauschalen Stelleneinsparungen; Investitionen in Höhe von 39,990 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,717 Mrd Euro
Ergänzung des Gesetzentwurfs: Zur Umsetzung beschlossener Klimaschutzmaßnahmen notwendige Erhöhung des Gesamthaushalts auf 360,338 Mrd Euro, Feststellung des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 8,935 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 41,664 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,809 Mrd Euro
Bezug: Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vom 25. September 2019 zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 auf Basis der Beschlüsse des Klimakabinetts vom 20. September 2019
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Erhöhung des Gesamthaushalts auf 362,000 Mrd Euro, des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 3,230 Mrd Euro und des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 9,081 Mrd Euro sowie der Gewährleistungsermächtigungen auf bis zu 465,180 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 42,907 Mrd Euro, niedrigere erwartete Steuereinnahmen von 324,958 Mrd Euro
Investitionshaushalt, Nettokreditaufnahme, Energie- und Klimafonds, Klimaschutz, Digitalinfrastrukturfonds, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
377 KB
|
|
19/15495
|
20.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht nach § 7 des Transparenzgesetzes - Rückbau von Kernkraftwerken
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Angaben zu Anlagen, Betreibern und zur Konzernebene, Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen
Bericht der Bundesregierung, Kernkraftwerk, Atomausstieg, Rückbau, Nukleare Entsorgung, Rückstellung, Betriebsstilllegung, Transparenzgesetz
|
Download
|
3 MB
|
|
zu607/19
|
15.11.2019
|
Beschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz - BEHG)
Schlagworte anzeigen
Emissionshandel, Verordnung der EU, Kohlendioxid, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Kraftstoff, Luftreinhaltung, Wärmeversorgung, Versteigerung, Brennstoff, Verkehr, Regierungsprogramm, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Brennstoffemissionshandelsgesetz
|
Download
|
352 KB
|
|
zu335/19(B)
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Verordnung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch sachkundige Personen (Ferkelbetäubungssachkundeverordnung - FerkBetSachkV)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Aufhebung des Tierarztvorbehaltes und Ermöglichung der Durchführung der Narkose mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch sachkundige Personen; Anforderungen an das Betäubungsmittel, das Verfahren der Ferkelkastration unter Betäubung, die Orte der Durchführung sowie die Narkosegeräte
Beschlussempfehlung des Ausschusses: unbefristete Weiterverwendung der vor dem Inkrafttreten der Verordnung verwendeten Narkosegeräte
Tierarzneimittel, Betäubungsmittel, Veterinärmedizin, Schweinehaltung, Kastration, Schwein, Anästhesie, Ferkelbetäubungssachkundeverordnung
|
Download
|
81 KB
|
|
zu606/19
|
15.11.2019
|
Beschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften
Schlagworte anzeigen
Datenschutz, Verordnung der EU, Energie- und Klimafonds, Programm der Bundesregierung, Energiepolitik, Personenbezogene Daten, Klimaschutz, Bericht, Gutachten, Klima, Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, Parlamentarische Kontrolle, Öffentliche Verwaltung, Nachhaltige Entwicklung, Luftreinhaltung, Gremium, Sachverständiger, Umweltbundesamt, Luftverunreinigung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Treibhausgas, Klimaabkommen von Paris, Gesetz zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften, Bundes-Klimaschutzgesetz
|
Download
|
354 KB
|
|
zu521/19
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch den Deutschen Bundestag
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Gesetzliche Normierung nationaler, europäischer und internationaler Klimaschutzziele: sektorbezogene Jahresemissionsmengen mit Berichterstattung des Umweltbundesamtes und ggf. Anpassungen und Festlegung zusätzlichen Maßnahmen, Einrichtung eines Expertenrats für Klimafragen mit Berichterstattung an Bundesregierung und Bundestag, Konkretisierung der Vorbildfunktion der öffentlichen Hand, Anpassungen gesetzlicher Rahmenbedingungen des Energie- und Klimafonds;
Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) als Art. 1 der Vorlage, Änderung Anlage 5 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung sowie §§ 2 und 4 Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens "Energie- und Klimafonds"; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Vereinbarungen im Koalitionsvertrag betr. Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung nach dem Klimaschutzplan 2050 ; Entscheidung Nr. 406/2009/EG vom 23. April 2009 über die Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen mit Blick auf die Erfüllung der Verpflichtungen der Gemeinschaft zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020 (Effort Sharing Decision) (ABl. L 140, 05.06.2009, S. 136); Verordnung (EU) 2018/842 vom 30. Mai 2018 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013 (ABl. L 156, 19.06.2018, S. 26)
Verordnung der EU, Energie- und Klimafonds, Programm der Bundesregierung, Energiepolitik, Klimaschutz, Bericht, Klima, Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, Öffentliche Verwaltung, Luftreinhaltung, Gremium, Sachverständiger, Umweltbundesamt, Luftverunreinigung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Treibhausgas, Klimaabkommen von Paris, Gesetz zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften, Bundes-Klimaschutzgesetz
|
Download
|
139 KB
|
|
zu514/19
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch den Deutschen Bundestag
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Nationale Maßnahmen zur Erreichung auf internationaler und EU-Ebene vereinbarter Ziele zur CO2-Reduktion: Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum, Entlastung von Fernpendlern durch Anhebung der Entfernungspauschale u.a., Senkung der Umsatzsteuer zur Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Personenschienenfernverkehrs, Ermöglichung eines besonderen Grundsteuer-Hebesatzes auf Gebiete für Windenergieanlagen sowie höherer Emissionsstandards bei der Genehmigung gewerblichen Personenbeförderungsverkehrs;
Änderung von 5 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris beschlossene Ziele der Begrenzung der Erderwärmung ; EU-Vereinbarung zu verbindlichen europäischen und nationalen Zielen zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes bis 2030
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit dem Entwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD auf BT-Drs 19/14338 GESTA D050
Steuerpolitik, Entfernungspauschale, Umsatzsteuer, Kohlendioxid, Steuersenkung, Bausanierung, Klimaschutz, Einkommensteuergesetz, Gebäudeenergieeffizienz, Steuertarif, Umsatzsteuergesetz, Luftreinhaltung, Wohneigentum, Steuerrecht, Öffentlicher Personenverkehr, Personenbeförderungsgesetz, Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Windenergieanlage, Grundsteuer, Pendler, Schienenpersonenverkehr, Grundsteuergesetz, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
|
Download
|
138 KB
|
|
zu515/19
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch den Deutschen Bundestag
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsteuergesetzes
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Weitere Verteuerung des klima- und umweltschädlichen Fliegens durch Erhöhung der Luftverkehrsteuer zum 1. April 2020 als Maßnahme zur Minderung von Treibhausgasemissionen, Anpassung des Verwaltungsverfahrens;
Änderung versch. §§ und Anlagen Luftverkehrsteuergesetz
Bezug: Eckpunktepapier der Bundesregierung zum Klimaschutzprogramm 2030 vom 20. September 2019
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit dem Entwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD auf BT-Drs 19/14339 GESTA D051
Luftverkehrsteuer, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Luftverkehr, Luftreinhaltung, Luftverkehrsteuergesetz, Treibhausgas
|
Download
|
134 KB
|
|
zu533/19
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch den Deutschen Bundestag
Entwurf eines Gesetzes über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz - BEHG)
Schlagworte anzeigen
Emissionshandel, Verordnung der EU, Kohlendioxid, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Kraftstoff, Luftreinhaltung, Wärmeversorgung, Versteigerung, Brennstoff, Verkehr, Regierungsprogramm, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Brennstoffemissionshandelsgesetz
|
Download
|
138 KB
|
|
486/3/19
|
27.11.2019
|
Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen
Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 2014/94/EU und weiterer immissionsschutzrechtlicher Rechtsakte der Europäischen Union
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Änderung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen, Änderung der Verordnung über Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen;
Vorgaben zum Aufbau von Infrastrukturen zur Versorgung mit alternativen Kraftstoffen, Kennzeichnungspflichten zur Kompatibilität von Fahrzeugen und Kraftstoffen, Regelungen zur Reinhaltung von Wasserstoff als Kraftstoff, Anwendung des modernsten technischen Stands zur Minderung von Luftverunreinigungen durch biologische Abfallbehandlungsanlagen
Immissionsschutz, Kraftstoff, Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Verordnung über Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen
|
Download
|
77 KB
|
|
486/2/19
|
26.11.2019
|
Antrag des Landes Baden-Württemberg
Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 2014/94/EU und weiterer immissionsschutzrechtlicher Rechtsakte der Europäischen Union
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Änderung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen, Änderung der Verordnung über Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen;
Vorgaben zum Aufbau von Infrastrukturen zur Versorgung mit alternativen Kraftstoffen, Kennzeichnungspflichten zur Kompatibilität von Fahrzeugen und Kraftstoffen, Regelungen zur Reinhaltung von Wasserstoff als Kraftstoff, Anwendung des modernsten technischen Stands zur Minderung von Luftverunreinigungen durch biologische Abfallbehandlungsanlagen
Immissionsschutz, Kraftstoff, Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Verordnung über Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen
|
Download
|
74 KB
|
|
606/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften
Schlagworte anzeigen
Datenschutz, Verordnung der EU, Energie- und Klimafonds, Programm der Bundesregierung, Energiepolitik, Personenbezogene Daten, Klimaschutz, Bericht, Gutachten, Klima, Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, Parlamentarische Kontrolle, Öffentliche Verwaltung, Nachhaltige Entwicklung, Luftreinhaltung, Gremium, Sachverständiger, Umweltbundesamt, Luftverunreinigung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Treibhausgas, Klimaabkommen von Paris, Gesetz zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften, Bundes-Klimaschutzgesetz
|
Download
|
341 KB
|
|
606/1/19
|
20.11.2019
|
Empfehlungen der Ausschüsse
Gesetz zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Gesetzliche Normierung nationaler, europäischer und internationaler Klimaschutzziele: sektorbezogene Jahresemissionsmengen mit Berichterstattung des Umweltbundesamtes und ggf. Anpassungen und Festlegung zusätzlichen Maßnahmen, Einrichtung eines Expertenrats für Klimafragen mit Berichterstattung an Bundesregierung und Bundestag, Konkretisierung der Vorbildfunktion der öffentlichen Hand, Anpassungen gesetzlicher Rahmenbedingungen des Energie- und Klimafonds;
Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) als Art. 1 der Vorlage, Änderung Anlage 5 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung sowie §§ 2 und 4 Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens "Energie- und Klimafonds"; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Vereinbarungen im Koalitionsvertrag betr. Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung nach dem Klimaschutzplan 2050 ; Entscheidung Nr. 406/2009/EG vom 23. April 2009 über die Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen mit Blick auf die Erfüllung der Verpflichtungen der Gemeinschaft zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020 (Effort Sharing Decision) (ABl. L 140, 05.06.2009, S. 136); Verordnung (EU) 2018/842 vom 30. Mai 2018 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013 (ABl. L 156, 19.06.2018, S. 26)
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit der Regierungsvorlage auf BR-Drs 521/19 GESTA N013
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Folgen, Möglichkeit der Veränderung der Sektoraufteilung der Jahresemissionsmengen durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundestages sowie der Erstellung von Sondergutachten durch den Expertenrat für Klimafragen, Schutz personenbezogener Daten; Klarstellungen; Annahme einer Entschließung betr. Stärkung der Kontrollaufgabe des Bundestages gegenüber der Bundesregierung in der Klima- und Nachhaltigkeitspolitik sowie Aufnahme einer jährlichen Plenarwoche "Nachhaltigkeit und Klima" in den Parlamentskalender mit einem Plenartag einschl. Berichtsmöglichkeit der Bundesministerien
Datenschutz, Verordnung der EU, Energie- und Klimafonds, Programm der Bundesregierung, Energiepolitik, Personenbezogene Daten, Klimaschutz, Bericht, Gutachten, Klima, Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, Parlamentarische Kontrolle, Öffentliche Verwaltung, Nachhaltige Entwicklung, Luftreinhaltung, Gremium, Sachverständiger, Umweltbundesamt, Luftverunreinigung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Treibhausgas, Klimaabkommen von Paris, Gesetz zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften, Bundes-Klimaschutzgesetz
|
Download
|
78 KB
|
|
607/1/19
|
20.11.2019
|
Empfehlungen der Ausschüsse
Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz - BEHG)
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Festlegung jährlich verringerter Emissionsmengen als Beitrag zur Einhaltung der Sektorziele nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz sowie der Mindestverpflichtung nach der EU-Klimaschutzverordnung, Inverkehrbringer oder Lieferanten fossiler Brenn- und Kraftstoffe (vorgelagerte Handelsebene statt der direkten Emittenten) als Handelsteilnehmer, damit Bepreisung von CO2 in den Sektoren Wärme und Verkehr, in der Einführungsphase Verkauf der Emissionszertifikate zu Festpreisen, Festlegung von Preiskorridoren, Ausgabe im Versteigerungsverfahren, Übertragbarkeit und Handelbarkeit
Bezug: Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zum Klimaschutzplan 2050 ; Verordnung (EU) 2018/842 vom 30. Mai 2018 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013 (ABl. L 156, 19.06.2018, S. 26)
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit der Regierungsvorlage auf BR-Drs 533/19 GESTA N015
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen; Annahme einer Entschließung
Emissionshandel, Verordnung der EU, Kohlendioxid, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Kraftstoff, Luftreinhaltung, Wärmeversorgung, Versteigerung, Brennstoff, Verkehr, Regierungsprogramm, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Brennstoffemissionshandelsgesetz
|
Download
|
82 KB
|
|
607/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz - BEHG)
Schlagworte anzeigen
Emissionshandel, Verordnung der EU, Kohlendioxid, Programm der Bundesregierung, Klimaschutz, Kraftstoff, Luftreinhaltung, Wärmeversorgung, Versteigerung, Brennstoff, Verkehr, Regierungsprogramm, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Brennstoffemissionshandelsgesetz
|
Download
|
352 KB
|
|
608/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Nationale Maßnahmen zur Erreichung auf internationaler und EU-Ebene vereinbarter Ziele zur CO2-Reduktion: Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum, Entlastung von Fernpendlern durch Anhebung der Entfernungspauschale u.a., Senkung der Umsatzsteuer zur Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Personenschienenfernverkehrs, Ermöglichung eines besonderen Grundsteuer-Hebesatzes auf Gebiete für Windenergieanlagen sowie höherer Emissionsstandards bei der Genehmigung gewerblichen Personenbeförderungsverkehrs;
Änderung von 5 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris beschlossene Ziele der Begrenzung der Erderwärmung ; EU-Vereinbarung zu verbindlichen europäischen und nationalen Zielen zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes bis 2030
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit der Regierungsvorlage auf BR-Drs 514/19 GESTA D026
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Steuerpolitik, Entfernungspauschale, Umsatzsteuer, Kohlendioxid, Steuersenkung, Bausanierung, Klimaschutz, Einkommensteuergesetz, Gebäudeenergieeffizienz, Steuertarif, Umsatzsteuergesetz, Luftreinhaltung, Wohneigentum, Steuerrecht, Öffentlicher Personenverkehr, Personenbeförderungsgesetz, Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Windenergieanlage, Grundsteuer, Pendler, Schienenpersonenverkehr, Grundsteuergesetz, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
|
Download
|
455 KB
|
|
608/1/19
|
21.11.2019
|
Empfehlungen der Ausschüsse
Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Nationale Maßnahmen zur Erreichung auf internationaler und EU-Ebene vereinbarter Ziele zur CO2-Reduktion: Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum, Entlastung von Fernpendlern durch Anhebung der Entfernungspauschale u.a., Senkung der Umsatzsteuer zur Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Personenschienenfernverkehrs, Ermöglichung eines besonderen Grundsteuer-Hebesatzes auf Gebiete für Windenergieanlagen sowie höherer Emissionsstandards bei der Genehmigung gewerblichen Personenbeförderungsverkehrs;
Änderung von 5 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris beschlossene Ziele der Begrenzung der Erderwärmung ; EU-Vereinbarung zu verbindlichen europäischen und nationalen Zielen zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes bis 2030
Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit der Regierungsvorlage auf BR-Drs 514/19 GESTA D026
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Steuerpolitik, Entfernungspauschale, Umsatzsteuer, Kohlendioxid, Steuersenkung, Bausanierung, Klimaschutz, Einkommensteuergesetz, Gebäudeenergieeffizienz, Steuertarif, Umsatzsteuergesetz, Luftreinhaltung, Wohneigentum, Steuerrecht, Öffentlicher Personenverkehr, Personenbeförderungsgesetz, Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Windenergieanlage, Grundsteuer, Pendler, Schienenpersonenverkehr, Grundsteuergesetz, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
|
Download
|
129 KB
|
|
631/19
|
26.11.2019
|
Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
Inhalt anzeigen
Mit dem Auslösen der hemmenden Wirkung nach § 55 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 und Abs. 2
S. 1 Nr. 2 EEG, sobald und solange das mit aufschiebender Wirkung beklagte
Windenergieprojekt im Rechtsstreit befangen ist, kann der o.g. Rechtsfolge begegnet werden. Der Ablauf der Frist ruht dadurch und der Zeitraum der Hemmung wird
in den Fristablauf nicht mit eingerechnet. Damit sind die Projektentwickler aufgrund beklagter Projekte nicht mehr mit Strafzahlungen konfrontiert.
Hinzu tritt die Aussetzung der Frist nach § 36i EEG, so lange das mit aufschiebender Wirkung beklagte Windenergieprojekt im Rechtsstreit befangen ist. Dies bedeutet, dass sich die Projektentwickler auch nach Ablauf der 30 Monate auf die ursprünglichen Kalkulationen verlassen können und die Projekte weiterhin wirtschaftlich betrieben werden können.
Während die Windenergieprojekte aufgrund der – positiv zu betrachtenden – sinkenden Höhe der Zuschläge und der immer aufwendigeren und teureren Verfahren
sowie Gutachten immer knapper kalkuliert werden, müssen die wirtschaftlichen
Risiken für die Projektentwickler kalkulierbar bleiben. Dies ist dringend erforderlich, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland weiter voranzutreiben und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.
|
Download
|
404 KB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1626
|
20.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU)
|
Download
|
0,65 MB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1719
|
20.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen
|
Download
|
55 KB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1744
|
18.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Berichtigung der Zwölften Verordnung zur Änderung gefahrgutrechtlicher Verordnungen
Schlagworte anzeigen
Schifffahrtsrecht, Gefahrguttransport, Gefahrgutverordnung See, Gefahrgut-Ausnahmeverordnung, Gefahrgutkostenverordnung
|
Download
|
30 KB
|