|
19/15034
|
12.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/13889 –
Aktuelle Sicherheitsgefährdungen durch Mitglieder des Islamischen Staates
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 13 Einzelfragen)
Strafverfolgung, Syrien, Terrorismusbekämpfung, Innere Sicherheit, Terrorismus, Islamismus, Irak, Flüchtlingslager, Auslieferung von Straftätern, Haft, Einreisegenehmigung, Islamischer Staat, Ausländischer Kämpfer, Gefährder
|
Download
|
293 KB
|
|
19/15130
|
13.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, Ulla Jelpke, Amira Mohamed Ali, Niema Movassat, Petra Pau, Kersten Steinke, Friedrich Straetmanns, Dr. Kirsten Tackmann und der Fraktion DIE LINKE.
Ermittlungsansätze der Sicherheitsbehörden aus dem Nationalen Waffenregister
Schlagworte anzeigen
Strafverfolgung, Waffenbesitz, Waffenrecht, Ermittlungsverfahren, Waffenregister
|
Download
|
271 KB
|
|
19/15179
|
14.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Hagen Reinhold, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Alexander Graf Lambsdorff, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Roman Müller-Böhm, Bernd Reuther, Dr. Wieland Schinnenburg, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Übernahme polizeilicher Aufgaben durch das Ordnungsamt
|
Download
|
266 KB
|
|
19/15189
|
13.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrej Hunko, Matthias W. Birkwald, Niema Movassat, Zaklin Nastic, Dr. Alexander S. Neu, Thomas Nord, Martina Renner, Dr. Kirsten Tackmann, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE.
Evaluierung von Abkommen zum Austausch von Fluggastdatensätzen
Schlagworte anzeigen
Datenaustausch, Internationales Abkommen, Personenbezogene Daten, Gesetzesfolgenabschätzung, Fluggast, PNR-Daten
|
Download
|
278 KB
|
|
19/15199
|
14.11.2019
|
Kleine Anfrage Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (RheinNeckar), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Bettina Stark-Watzinger, Katja Suding, Michael Theurer, Manfred Todtenhausen, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Nicole Westig, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP
Praxis der Abschiebung von Gefährdern
Schlagworte anzeigen
Abschiebung, Gefährder
|
Download
|
266 KB
|
|
19/15210
|
14.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Manuel Höferlin, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Alexander Graf Lambsdorff, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Dr. Wieland Schinnenburg, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP
Beschäftigung der Bundesregierung mit Deepfakes
Schlagworte anzeigen
Desinformation
|
Download
|
274 KB
|
|
19/15214
|
15.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Dr. André Hahn, Doris Achelwilm, Gökay Akbulut, Christine Buchholz, Dr. Birke Bull-Bischoff, Anke Domscheit-Berg, Nicole Gohlke, Ulla Jelpke, Amira Mohamed Ali, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Norbert Müller, Zaklin Nastic, Martina Renner, Dr. Petra Sitte, Kersten Steinke, Friedrich Straetmanns, Dr. Kirsten Tackmann, Katrin Werner und der Fraktion DIE LINKE.
Global vernetzter Online-Rechtsextremismus - Sicherheitsarchitektur und Prävention
Schlagworte anzeigen
Rechtsextremismus, Internet
|
Download
|
283 KB
|
|
19/15218
|
14.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Benjamin Strasser, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/14627
Polizei im digitalen Zeitalter
Schlagworte anzeigen
Polizei, Digitalisierung
|
Download
|
314 KB
|
|
19/15219
|
14.11.2019
|
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beatrix von Storch, Dr. Bernd Baumann, Dr. Gottfried Curio, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/14602 –
Anfrage zum Entwurf eines Gesetzes zur Harmonisierung des Verfassungsschutzrechtes und zum heimlichen Betreten von Wohnungen
Schlagworte anzeigen
Gesetzgebung, Bundesamt für Verfassungsschutz, Verfassungsschutz, Bundesverfassungsschutzgesetz, Nachrichtendienstliche Mittel, Landesamt für Verfassungsschutz, Wohnung
|
Download
|
278 KB
|
|
19/15250
|
15.11.2019
|
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung
Schlagworte anzeigen
Forschungsprojekt, Kulturgut, Kulturgutschutz, Kolonialismus, Projektförderung, Provenienz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
|
Download
|
11 MB
|
|
19/15379
|
25.11.2019
|
Antrag der Abgeordneten Ulle Schauws, Annalena Baerbock, Katja Dörner, Ekin Deligöz, Renate Künast, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Beate Walter-Rosenheimer, Dr. Anna Christmann, Kai Gehring, Erhard Grundl, Maria Klein-Schmeink, Kordula SchulzAsche, Margit Stumpp, Canan Bayram, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, SvenChristian Kindler, Dr. Irene Mihalic, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Lisa Paus, Filiz Polat, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Corinna Rüffer, Stefan Schmidt und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Beratungsangebote für gewaltbetroffene Frauen stärken
Schlagworte anzeigen
Barrierefreiheit, Beratungsstelle, Programm der Bundesregierung, Frau, Gewalt, Internet, Behinderter, Forschungsprojekt, Öffentliche Mittel, Datenerhebung, Monitoring, Soziale Einrichtung, Häusliche Gewalt, Geschlechterdiskriminierung, Beratung, Mann, Gewaltprävention, Gewaltschutz, Soziale Beziehung, Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, Behinderteneinrichtung, Soziale Medien, Online-Dienst
|
Download
|
358 KB
|
|
19/15399
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Roman Müller-Böhm, Michael Theurer, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Thomas L. Kemmerich, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Roman Müller-Böhm, Dr. Martin Neumann, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen und der Fraktion der FDP
Auswirkungen des Wechsels eines Sicherheitsdienstleisters an deutschen Flughäfen auf Tourismus und Sicherheit
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 10 Einzelfragen)
Gesetzgebung, Flughafen, Privatunternehmen, Sicherheitsgewerbe, Fluggast, Tourismus, Bonn, Vertrag, Luftverkehrssicherheit, Köln, Fluggastkontrolle, Düsseldorf, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, Betriebsstörung
|
Download
|
273 KB
|
|
19/15400
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Manuel Höferlin, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Thomas L. Kemmerich, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Graf Lambsdorff, Ulrich Lechte, Roman MüllerBöhm, Dr. Martin Neumann, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. MarieAgnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP
Das Recht auf Vergessenwerden
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 18 Einzelfragen)
Datenschutz, Personenbezogene Daten, Internet, Aufsichtsbehörde, Gerichtsverfahren, Informationelle Selbstbestimmung, Hasskriminalität, Geldbuße, Privatsphäre, Persönlichkeitsrecht, Datenmissbrauch, Anonymität, Suchmaschine, Rechtsprechung der EU, Internationales Recht, EU-Recht, Geoblocking, Informationssicherheit, Blockchain, Datenschutz-Grundverordnung
|
Download
|
274 KB
|
|
19/15401
|
25.11.2019
|
Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, Christine Buchholz, Heike Hänsel, Andrej Hunko, Amira Mohamed Ali, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Zaklin Nastic, Dr. Alexander S. Neu, Petra Pau, Martina Renner, Helin Evrim Sommer, Kersten Steinke, Friedrich Straetmanns, Dr. Kirsten Tackmann, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE.
Nachfragen zu Abschiebungen
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
(insgesamt 27 Einzelfragen)
Polizei, Bundesmittel, Polizeieinsatz, Internationale Zusammenarbeit, Abschiebung, Bundespolizei, Öffentliche Mittel, EU-Staaten, Kosten, Zuständigkeit, Finanzierung, Passagierluftverkehr, Frontex
|
Download
|
281 KB
|
|
19/15471
|
25.11.2019
|
Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Stefan Ruppert, Christian Dürr, Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, Michael Link, Christoph Meyer, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Pascal Kober, Dr. Lukas Köhler, Konstantin Kuhle, Alexander Graf Lambsdorff, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Christian Sauter, Frank Schäffler, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. MarieAgnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Nicole Westig und der Fraktion der FDP zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13406, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 06 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 - Drucksachen 19/13800, 19/13801, 19/13802 -
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Feststellung des Bundeshaushaltsplans 2020 in Einnahmen und Ausgaben auf 359,796 Mrd Euro sowie des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 1,605 Mrd Euro; keine Nettokreditaufnahme, Gewährleistungsermächtigungen bis zu 460,180 Mrd Euro, keine pauschalen Stelleneinsparungen; Investitionen in Höhe von 39,990 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,717 Mrd Euro
Ergänzung des Gesetzentwurfs: Zur Umsetzung beschlossener Klimaschutzmaßnahmen notwendige Erhöhung des Gesamthaushalts auf 360,338 Mrd Euro, Feststellung des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 8,935 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 41,664 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,809 Mrd Euro
Bezug: Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vom 25. September 2019 zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 auf Basis der Beschlüsse des Klimakabinetts vom 20. September 2019
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Erhöhung des Gesamthaushalts auf 362,000 Mrd Euro, des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 3,230 Mrd Euro und des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 9,081 Mrd Euro sowie der Gewährleistungsermächtigungen auf bis zu 465,180 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 42,907 Mrd Euro, niedrigere erwartete Steuereinnahmen von 324,958 Mrd Euro
Investitionshaushalt, Nettokreditaufnahme, Energie- und Klimafonds, Klimaschutz, Digitalinfrastrukturfonds, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
221 KB
|
|
19/15472
|
25.11.2019
|
Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Stefan Ruppert, Christian Dürr, Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, Michael Link, Christoph Meyer, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Pascal Kober, Konstantin Kuhle, Alexander Graf Lambsdorff, Till Mansmann, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Frank Schäffler, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Bettina StarkWatzinger, Benjamin Strasser, Katja Suding, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Nicole Westig, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13406, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 06 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 - Drucksachen 19/13800, 19/13801, 19/13802 -
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Feststellung des Bundeshaushaltsplans 2020 in Einnahmen und Ausgaben auf 359,796 Mrd Euro sowie des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 1,605 Mrd Euro; keine Nettokreditaufnahme, Gewährleistungsermächtigungen bis zu 460,180 Mrd Euro, keine pauschalen Stelleneinsparungen; Investitionen in Höhe von 39,990 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,717 Mrd Euro
Ergänzung des Gesetzentwurfs: Zur Umsetzung beschlossener Klimaschutzmaßnahmen notwendige Erhöhung des Gesamthaushalts auf 360,338 Mrd Euro, Feststellung des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 8,935 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 41,664 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,809 Mrd Euro
Bezug: Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vom 25. September 2019 zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 auf Basis der Beschlüsse des Klimakabinetts vom 20. September 2019
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Erhöhung des Gesamthaushalts auf 362,000 Mrd Euro, des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 3,230 Mrd Euro und des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 9,081 Mrd Euro sowie der Gewährleistungsermächtigungen auf bis zu 465,180 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 42,907 Mrd Euro, niedrigere erwartete Steuereinnahmen von 324,958 Mrd Euro
Investitionshaushalt, Nettokreditaufnahme, Energie- und Klimafonds, Klimaschutz, Digitalinfrastrukturfonds, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
219 KB
|
|
19/15504
|
26.11.2019
|
Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Gottfried Curio, Dr. Bernd Baumann, Mariana HarderKühnel, Jochen Haug, Lars Herrmann, Martin Hess, Beatrix v. Storch, Dr. Christian Wirth, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Joana Cotar, Dr. Gottfried Curio, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Dr. Heiko Heßenkemper, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Stefan Keuter, Jörn König, Jens Maier, Andreas Mrosek, Tobias Matthias Peterka, Uwe Schulz, Thomas Seitz, Dr. Harald Weyel, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13406, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 06 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 -19/13800, 19/13801, 19/13802-
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Feststellung des Bundeshaushaltsplans 2020 in Einnahmen und Ausgaben auf 359,796 Mrd Euro sowie des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 1,605 Mrd Euro; keine Nettokreditaufnahme, Gewährleistungsermächtigungen bis zu 460,180 Mrd Euro, keine pauschalen Stelleneinsparungen; Investitionen in Höhe von 39,990 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,717 Mrd Euro
Ergänzung des Gesetzentwurfs: Zur Umsetzung beschlossener Klimaschutzmaßnahmen notwendige Erhöhung des Gesamthaushalts auf 360,338 Mrd Euro, Feststellung des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 8,935 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 41,664 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,809 Mrd Euro
Bezug: Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vom 25. September 2019 zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 auf Basis der Beschlüsse des Klimakabinetts vom 20. September 2019
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Erhöhung des Gesamthaushalts auf 362,000 Mrd Euro, des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 3,230 Mrd Euro und des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 9,081 Mrd Euro sowie der Gewährleistungsermächtigungen auf bis zu 465,180 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 42,907 Mrd Euro, niedrigere erwartete Steuereinnahmen von 324,958 Mrd Euro
Investitionshaushalt, Nettokreditaufnahme, Energie- und Klimafonds, Klimaschutz, Digitalinfrastrukturfonds, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
220 KB
|
|
19/15505
|
26.11.2019
|
Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Gottfried Curio, Dr. Bernd Baumann, Jochen Haug, Lars Herrmann, Martin Hess, Beatrix v. Storch, Dr. Christian Wirth, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Matthias Büttner, Joana Cotar, Dr. Gottfried Curio, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Dr. Heiko Heßenkemper, Karsten Hilse, Nicole Höchst, Martin Hohmann, Stefan Keuter, Jörn König, Rüdiger Lucassen, Jens Maier, Andreas Mrosek, Ulrich Oehme, Tobias Matthias Peterka, Uwe Schulz, Thomas Seitz, René Springer, Dr. Harald Weyel, Mariana Harder-Kühnel und der Fraktion der AfD zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13406, 19/13924, 19/13925, 19/13926 –
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) - hier: Einzelplan 06 - Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat - zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 -19/13800, 19/13801, 19/13802-
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Feststellung des Bundeshaushaltsplans 2020 in Einnahmen und Ausgaben auf 359,796 Mrd Euro sowie des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 1,605 Mrd Euro; keine Nettokreditaufnahme, Gewährleistungsermächtigungen bis zu 460,180 Mrd Euro, keine pauschalen Stelleneinsparungen; Investitionen in Höhe von 39,990 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,717 Mrd Euro
Ergänzung des Gesetzentwurfs: Zur Umsetzung beschlossener Klimaschutzmaßnahmen notwendige Erhöhung des Gesamthaushalts auf 360,338 Mrd Euro, Feststellung des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 8,935 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 41,664 Mrd Euro, erwartete Steuereinnahmen von 327,809 Mrd Euro
Bezug: Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vom 25. September 2019 zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 auf Basis der Beschlüsse des Klimakabinetts vom 20. September 2019
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Erhöhung des Gesamthaushalts auf 362,000 Mrd Euro, des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Digitale Infrastruktur" auf 3,230 Mrd Euro und des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" auf 9,081 Mrd Euro sowie der Gewährleistungsermächtigungen auf bis zu 465,180 Mrd Euro; Erhöhung der Investitionen auf 42,907 Mrd Euro, niedrigere erwartete Steuereinnahmen von 324,958 Mrd Euro
Investitionshaushalt, Nettokreditaufnahme, Energie- und Klimafonds, Klimaschutz, Digitalinfrastrukturfonds, Bundeshaushalt 2020, Haushaltsgesetz 2020
|
Download
|
221 KB
|
|
zu532/19
|
15.11.2019
|
Unterrichtung durch den Deutschen Bundestag
Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Strafverfahrens
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Gesetz über die allgemeine Beeidigung von gerichtlichen Dolmetschern (Gerichtsdolmetschergesetz – GDolmG) als Art. 5 der Vorlage
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen;
zusätzliche Änderung: Jugendgerichtsgesetzes
Strafprozessrecht, Strafprozess, Dolmetscher, Gerichtsdolmetschergesetz, Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens
|
Download
|
137 KB
|
|
549/2/19
|
27.11.2019
|
Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen
Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
Schlagworte anzeigen
Opferentschädigung, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Sozialgesetzbuch II, Asylbewerberleistungsgesetz, Infektionsschutzgesetz, Altersteilzeitgesetz, Einkommensteuergesetz, Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte, Gesetz zur Förderung der Einstellung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit, Sozialgesetzbuch I, Sozialgesetzbuch III, Sozialgesetzbuch IV, Sozialgesetzbuch IX, Sozialgesetzbuch V, Sozialgesetzbuch VII, Sozialgesetzbuch X, Sozialgesetzbuch XI, Sozialgesetzbuch XII, Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, Sozialgesetzbuch VI, Verwaltungsgerichtsordnung, Umsatzsteuergesetz, Wohngeldgesetz, Sozialgesetzbuch VIII, Beamtenversorgungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz, Strafprozessordnung, Zivildienstgesetz, Sozialgerichtsgesetz, Risikostruktur-Ausgleichsverordnung, Österreich, Bundesbeihilfeverordnung, Bundesversorgungsgesetz, BAföG-Einkommensverordnung, Jugendfreiwilligendienstegesetz, Soziale Entschädigung, Kriegsopferversorgung, Versorgungsmedizin-Verordnung, Anti-D-Hilfegesetz, Bundesentschädigungsgesetz, Gesetz über den Auswärtigen Dienst, Conterganstiftungsgesetz, Bundesfreiwilligendienstgesetz, Dienstbeschädigungsausgleichsgesetz, Häftlingshilfegesetz, Opferentschädigungsgesetz, Unterstützungsabschlussgesetz, Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz, Lastenausgleichsgesetz, Gerichtsvollzieherkostengesetz, Schwerbehindertenausweisverordnung, Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz, Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts, Sozialgesetzbuch XIV, Berlinförderungsgesetz, Dritte Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes, Kraftfahrzeughilfe-Verordnung, Sonderurlaubsverordnung, Verordnung über die orthopädische Versorgung Unfallverletzter
|
Download
|
77 KB
|
|
598/1/19
|
21.11.2019
|
Empfehlungen der Ausschüsse
Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Umsetzung erweiterter Vorgaben zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Erweiterung des geldwäscherechtlichen Verpflichtetenkreises, insbes. im Bereich virtueller Währungen, Vereinheitlichung der verstärkten Sorgfaltspflichten bei Hochrisikoländern, Konkretisierung des Personenkreises "politisch exponierte Personen", öffentlicher Zugang zum europäischen Transparenzregister und Meldung von Unstimmigkeiten, Erweiterung der Verdachtsmeldepflicht freier Berufe bei Immobilientransaktionen u.a.
Änderung von 9 Gesetzen und 5 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigungen
Bezug: Richtlinie (EU) 2018/843 vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2015/849 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und zur Änderung der Richtlinien 2009/138/EG und 2013/36/EU (ABl. L 156, 19.06.2018, S. 43)
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen
Richtlinie der EU, Terrorismusbekämpfung, Immobilienwirtschaft, Kreditwesengesetz, Versicherungsaufsichtsgesetz, Abgabenordnung, Strafprozessordnung, Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz, Geldwäsche, Geldwäschegesetz, Verordnung über die Erhebung von Gebühren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, Grundbuchordnung, Grundbuchverfügung, Register, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Anlegerentschädigungsgesetz, Prüfungsberichteverordnung, Verordnung über den Betrieb des Zentralen Staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregisters, Verordnung zur Übertragung von Befugnissen zum Erlass von Rechtsverordnungen auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Virtuelle Währung, Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie
|
Download
|
108 KB
|
|
601/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änderung weiterer prozessrechtlicher Vorschriften
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Titeländerung (eingebracht als: Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änderung weiterer zivilprozessrechtlicher prozessrechtlicher Vorschriften); Änderungen
Zivilprozess, Beschwerde, Revision, Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änderung weiterer zivilprozessrechtlicher Vorschriften
|
Download
|
431 KB
|
|
602/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Gesetz über die allgemeine Beeidigung von gerichtlichen Dolmetschern (Gerichtsdolmetschergesetz – GDolmG) als Art. 5 der Vorlage
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen;
zusätzliche Änderung: Jugendgerichtsgesetzes
Strafprozessrecht, Strafprozess, Jugendgerichtsgesetz, Dolmetscher, Gerichtsdolmetschergesetz, Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens
|
Download
|
341 KB
|
|
603/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Weitere Maßnahmen zur Sicherstellung des Zugangs zu einem Rechtsbeistand durch Umsetzung zweier EU-Richtlinien zur Prozesskostenhilfe und Verfahrensgarantien in Jugendstrafverfahren: Änderungen im Recht der notwendigen Verteidigung und Pflichtverteidigung einschließlich der Prozesskostenhilfe, umfassende Normierung von bisherigem Richterrecht und systematischere Strukturierung, Einbeziehung der Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls, des Auslieferungsverkehrs außerhalb der EU sowie von Überstellungen zum IStGH;
Änderung zahlr §§, Neufassung §§ 141 bis 144 sowie Einfügung §§ 141a und 143a Strafprozessordnung, Änderung verschl. §§, Neufassung §§ 40 und 53 sowie Einfügung § 83j Gesetz über die internationale Hilfe in Strafsachen, Änderung verschl. §§ und Neufassung § 31 IStGH-Gesetz sowie Änderungen einzelner §§ in weiteren 5 Gesetzen
Bezug: Richtlinie (EU) 2016/1919 vom 26. Oktober 2016 über Prozesskostenhilfe für Verdächtige und beschuldigte Personen in Strafverfahren sowie für gesuchte Personen in Verfahren zur Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls (ABl. L 297, 04.11.2016, S. 1; L 91, 05.04.2017, S. 40) ; Richtlinie (EU) 2016/800 vom 11. Mai 2016 über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind (ABl. L 132, 21.05.2016, S. 1)
Entschließung des Europäischen Rates vom 30. November 2009 über einen Fahrplan zur Stärkung der Verfahrensrechte von Verdächtigen oder Beschuldigten in Strafverfahren
Siehe auch GESTA 18. WP C120 und GESTA 19. WP C090
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Klarstellung zur Notwendigkeit eines ausdrücklichen Antrags auf Bestellung eines Pflichtverteidigers und zur Prüfpflicht der Staatsanwaltschaft auf Pflichtverteidigerbeiordnung, Verlängerung der Frist zur Beantragung eines Wechsels von beigeordnetem Pflichtverteidiger zu einem Wahlverteidiger;
Änderung §§ 141, 142 und 143a Strafprozessordnung
Richtlinie der EU, Strafverfolgung, Internationaler Strafgerichtshof, Haftbefehl, Strafprozessrecht, Strafprozess, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Prozesskostenhilfe, Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen, Strafprozessordnung, Rechtsbeistand, Jugendstrafverfahren, Auslieferung von Straftätern, Bundesrechtsanwaltsordnung, Freiheitsentziehung, Strafverteidiger, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Jugoslawien-Strafgerichtshof-Gesetz, Europäischer Haftbefehl, IStGH-Gesetz, Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung, Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung
|
Download
|
339 KB
|
|
604/19
|
15.11.2019
|
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren
Inhalt anzeigen | Schlagworte anzeigen
Umsetzung der Richtlinie zur Stärkung der Verfahrensrechte von Verdächtigen und Beschuldigten im Jugendstrafverfahren: Ausweitung des Rechts auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand durch Verweis auf allgemeine Verfahrensregelungen, Rechtsbeistand als Voraussetzung für die Zulässigkeit von Freiheitsentzug, Aufgaben, Beteiligung und Anwesenheitsrechte der Jugendgerichtshilfe, Sonderregelungen zur audiovisuellen Aufzeichnung von Vernehmungen, Informationspflichten gegenüber beschuldigten Jugendlichen, Eltern, Erziehungsberechtigten und anderen geeigneten Personen sowie deren Anwesenheitsrechte;
Änderung zahlr §§, Neufassung § 67a und Einfügung einzelner §§ Jugendgerichtsgesetz, Änderung § 136 Strafprozessordnung i.V.m. Aufhebung Art. 3 Nr. 17 (§ 136 Strafprozessordnung) sowie Änderung Art. 18 (Inkrafttreten) Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens, Änderung Anlage 1 (Kostenverzeichnis) Gerichtskostengesetz und Folgeänderungen in weiteren 2 Gesetzen
Bezug: Richtlinie (EU) 2016/800 vom 11. Mai 2016 über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind (ABl. L 132, 21.05.2016, S. 1)
Entschließung des Europäischen Rates vom 30. November 2009 über einen Fahrplan zur Stärkung der Verfahrensrechte von Verdächtigen oder Beschuldigten in Strafverfahren
Siehe auch GESTA C090
Zur AV-Aufzeichnung vgl. Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens, GESTA 18. WP C143
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Anpassungen bei den Zeitpunkten der Vorlagepflicht für den Begutachtungsbericht der Jugendgerichtshilfe sowie die Pflichtverteidigerbestellung; nachträgliche Umsetzung zweier wegen Redaktionsversehen wirkungsloser Änderungsbefehle betr. Vollzug von Strafarrest in JVA sowie gerichtlich angeordneter Ordnungs-, Sicherungs-, Zwangs- und Erzwingungshaft;
Erneute Änderung § 38, Änderung § 68a und zusätzliche redaktionelle Änderung § 93 Jugendgerichtsgesetz, zusätzliche Änderung §§ 167 und 171 Strafvollzugsgesetz
Bezug: GESTA C044 (Änderungsbefehle Art. 14 Nr. 7 und 8) und GESTA C071 (Redaktionsversehen bei Art. 1 Nr. 5 und 6)
Richtlinie der EU, Strafverfolgung, Audiovisuelle Medien, Strafprozessrecht, Gerichtskostengesetz, Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Strafprozessordnung, Jugendstrafverfahren, Jugendgerichtsgesetz, Freiheitsentziehung, Strafvollzugsgesetz, Strafverteidiger, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht, Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens, Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die Verordnung (EU) 2016/679, Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren, Jugendgerichtshilfe
|
Download
|
347 KB
|
|
BGBl. II Nr. 19 vom 21.11.2019, Seite 0907
|
08.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Achte Verordnung zur Änderung rheinschifffahrtspolizeilicher Vorschriften
|
Download
|
36 KB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1626
|
20.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU)
|
Download
|
0,65 MB
|
|
BGBl. I Nr. 41 vom 25.11.2019, Seite 1724
|
20.11.2019
|
Bundesgesetzblatt
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die Verordnung (EU) 2016/679
|
Download
|
161 KB
|