Bau, Immobilien

Wertermittler zu Gast bei Reguvis

Das Team „Bau und Immobilien“ hatte zehn externe Wertermittler:innen sowie fünf Kolleg:innen der Partner-Agentur Seedbox ganztägig zu einem Fokusgruppen-Workshop in die Lernwerkstatt eingeladen. Das Ziel: Gemeinsam mit den späteren Nutzern die Features der neuen Immowert-KI-Software detaillieren, die Anforderungen an ein Minimum Viable Product (MVP) definieren und Begeisterungsfaktoren ermitteln, um mit klaren nächsten Schritten weiterarbeiten zu können.

Um es vorwegzunehmen: Der Design Thinking Workshop war ein voller Erfolg! Die begeisternden Posts der Teilnehmer auf LinkedIn sprechen für sich und steigern die Vorfreude auf dieses innovative neue Produkt, das Reguvis im Bereich Bau und Immobilien noch stärker im Markt nach vorne bringen wird.

Was verbirgt sich hinter der Immowert-KI-Software?

Dem Projekt liegt die Idee zu Grunde, die zum Teil langwierigen Arbeitsprozesse im Bereich Wertermittlung zu automatisieren und für den Anwender zu vereinfachen.

Was waren die Workshop-Highlights?

„Von unschätzbaren Wert für uns sind die Einblicke in den Arbeitsalltag der Immobilienbewerter, die wir erhalten durften. Wir konnten aus erster Hand erfahren, was unsere Zielgruppe bewegt, was ihre Bedürfnisse und Herausforderungen sind“, fasst Linda Wiese, Circle Lead Bauen & Immobilien bei Reguvis, ihre Eindrücke zusammen. „Die Energie und die Ideen im Raum waren wirklich elektrisierend!“

Was sind die Ergebnisse des Workshops?

Folgende Ergebnisse werden den Weg zur innovativen, KI-basierten Softwarelösung für Immobilienwertermittler in den kommenden Monaten bestimmen:

✅ MVP-Roadmap definiert:
Gemeinsam hat das Team die Roadmap für ein Minimum Viable Product (MVP) akribisch ausgearbeitet. Dabei wurde gemäß dem Kano-Modell überprüft, welche Basis-Merkmale von der Zielgruppe implizit erwartet werden und welche Begeisterungs-Merkmale Reguvis gegenüber der Konkurrenz auszeichnen und einen überproportionalen Nutzen schaffen würden.

✅ Anwendungsfälle erkundet:
In rotierenden Kleingruppen sind über 100 User Stories entstanden, die ein breites Spektrum von Anwendungsfällen abdecken: von der sprachbasierten Interaktion über die intelligente automatische Analyse des Wohnungsmarktes und Vorhersage von Immobilienwerten mit Risk Score und Plausibilitätsprüfung bis hin zur automatischen Dokumentenerstellung.

✅ Nutzerzentrierter Fokus:
Das Herzstück der Bemühungen liegt darin, die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu verstehen und ihnen gerecht zu werden. Die Anwenderanforderungen sind der Kompass bei der Entwicklung des Tools und sollen schlussendlich dazu führen, die Effizienz der Software signifikant zu steigern und den Gewinn für den Anwender, das automatisiert erstellte finale Gutachten, zu verbessern.

Wie geht es weiter?

Der Workshop war nur der Anfang. Das Team arbeitet nach einem iterativen Design-Ansatz, bei dem das regelmäßige Feedback der späteren Nutzer von unschätzbarem Wert für die Gestaltung des Endprodukts sein wird.

Diese Vorgehensweise ist für Reguvis richtungsweisend und der hohe Zuspruch der Interessenten gibt dem Projekt recht. Wir freuen uns daher schon heute auf weitere News und Einblicke in das Projekt.

Kontakt

Ihr Reguvis Vertriebsteam

0800 1234 333
(kostenfrei aus dem dt. Festnetz)
service@reguvis.de

An den Anfang der Seite