Feuchteschäden wegen Mängeln der Flachdachabdichtung sind vermeidbar, wenn die Abdichtungsplanung und -ausführung im Zeichen der Risikoreduzierung stehen. Daher ist es wichtig, sich mit der Abdichtung nicht genutzter und genutzter Dächer zu befassen.
Das Webinar setzt sich mit der Frage auseinander, unter welchen Voraussetzungen die gemeinschaftliche Erstattung von Gutachten durch mehrere Sachverständige möglich und sinnvoll ist und wie diese ausgestaltet werden sollte.
Termin: 17. Mai 2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
Bei Abdichtungsmaßnahmen im Bestand sind die bautechnischen und bauphysikalischen Zusammenhänge wichtige Voraussetzung für gebrauchstaugliche Konstruktionen, wenn nicht grundsätzlich eine Modernisierung mit konsequenter Anwendung von Neubauregeln im Vordergrund stehen soll.
Das Webinar ist geeignet für alle sich mit der Vergabe von freiberuflichen Leistungen und Bauleistungen befassenden Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen, aber auch private Bauherren, die mit öffentlichen Zuwendungen bauen und hierfür das Vergaberecht zu beachten haben.
Dieses Webinar zeigt anhand von Beispielen, was die Norm vorgibt und wie dies umgesetzt werden kann.
Im Modul 1 der 3-teiligen Webinar-Reihe "Online-Marketing für Sachverständige" geht es um die Basics des Online-Marketings: Was ist Online-Marketing? Was kann Online-Marketing für Sachverständige leisten? Nutzungs- und Surfverhalten der Deutschen, Zielgruppenansprache (Targeting), die wichtigsten Kanäle, Webanalyse & -auswertung werden hier besprochen.
In unserer Webinar-Reihe „Online-Marketing für Sachverständige“ informiert der Referent Kim Weinand — Autor des gleichnamigen Buches und EDV-Sachverständiger sowie Online-Marketing-Manager — über dies verschiedenen Möglichkeiten der Internetwerbung und über die wichtigsten Aspekte, die bei der Website-Erstellung zu berücksichtigen sind. Die Webinar-Reihe gliedert sich in drei Module, die sich…
Sachverständige aus Bautechnik, Baubiologie u.a. Bereichen des Sachverständigenwesens sind eingeladen, die neue Technik der optischen Bauforensik in einem Praxisseminar selbst auszuprobieren und zu erlernen. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmer an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras…
In diesem Webinar werden Herangehensweisen für verschiedene Szenarien skizziert.
Im Modul 2 der 3-teiligen Webinar-Reihe "Online-Marketing für Sachverständige" geht es um die Website-Erstellung für Sachverständige: Der Referent gibt einen Überblick über das Nutzungsverhalten der Internetnutzer (mobile first), erklärt Usability und Findability, beschreibt die Webanalyse und stellt verschiedene Websitesysteme und Tools vor.
Im Modul 3 der 3-teiligen Webinar-Reihe "Online-Marketing für Sachverständige" geht es um Suchmaschinenmarketing für Sachverständige: Beginnend mit der Begriffsdefinition und Abgrenzung von Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung, geht es über die Themen SEO (organische Listung in den Suchergebnissen) und SEA (bezahlte Werbeanzeigen bei Google & Co.) bis hin zu verschiedenen Tools…
Das 1,5-tägige Webinar zeigt systematisch die Voraussetzungen, den kompletten Ablauf von der Bekanntmachung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe bis zum Zuschlag auf und geht auf die „Stolperfallen“ einer freihändigen Vergabe ein. Dabei wird die neueste Rechtsprechung berücksichtigt.
Das Webinar gibt einen Überblick über Methodik und aktuelle Rechtsprechung zur Kaufpreisaufteilung.
Die Webinar-Reihe „Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Die Webinar-Reihe besteht aus 5 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Das Webinar ist das erste Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe "Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken dargestellt.
Das Webinar ist das zweite Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe "Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im Ertragswertverfahren dargestellt.
Das Webinar ist das dritte Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe "Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im Sachwertverfahren dargestellt.
Das Webinar ist das vierte der fünfteiligen Webinar-Reihe "Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und stellt dar, wann nach der Maßgabe des Bewertungsgesetzes eine Betriebsvorrichtung vorliegt. Die wesentlichen Regelungen ergeben sich dabei aus dem sog. Abgrenzungserlass der Finanzverwaltung.
Das Webinar ist das fünfte und damit letzte Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe "Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und zeigt auf, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn ein Gutachten als Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts nach § 19 des Bewertungsgesetzes erstellt wird.
am 23.09.2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Als Sachverständiger wollen Sie Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten und sich darüber hinaus mit erfahrenen Referenten über die aktuellen Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet austauschen? Der 6. Kölner Wertermittlertag bietet Ihnen ein vielseitiges Programm.
Reguvis Akademie Team
0221 – 97668-8080veranstaltungen@reguvis.de