Allgemeine Informationen
Mit dem Abschluss von Exportgeschäften sind nicht nur Ertragschancen, sondern auch teils erhebliche finanzielle und rechtliche Risiken verbunden: Fabrikationsrisiko, (Ausfuhr)Risiko eines Embargos nach Produktionsbeginn bzw. Fertigstellung, Insolvenzrisiko, Finanzkreditrisiko, politische Risiken wie Bürgerkrieg, Unruhen, Revolution oder Transportrisiken wie Piraterie, Beschlagnahme von Schiffen. Eine fundierte Kenntnis der Rahmenbedingungen, der Prozesse und der Instrumente ist zur Minimierung der Gefahren, die über die produktbezogenen Aspekte hinausgehen, unabdingbar. Dazu gehört insbesondere der Umgang mit Zahlungsbedingungen und - instrumenten als Mittel der Absicherung von Zahlungsverzögerungen und ausfällen. Darüber hinaus kann das aktive Anbieten von Zahlungszielen und gesicherten Finanzierungsmöglichkeiten der Erfolgsschlüssel für einen Vertragsabschluss im Vergleich zum Wettbewerb sein.
Hinzu kommt, dass bei der Gestaltung grenzüberschreitender Warenflüsse und deren finanziellen Abwicklung eine Vielzahl von Vorschriften und Regelungen gelten, deren Beachtung für eine reibungslose Abwicklung unerlässlich sind. Die anwendungssichere Kenntnis der relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der Standards und Prozesse trägt dazu bei, Kosten und Abwicklungszeiten zu minimieren sowie Risiken zu erkennen und zu vermeiden.
Auf die wachsende Bedeutung des internationalen Handels und den Wunsch vieler Abnehmer weltweit haben Banken und andere Institutionen wie Kreditversicherer mit der Entwicklung spezieller Finanzierungs- und Sicherungsinstrumente reagiert.
Exportkreditversicherung - Versicherungen gegen Verluste aus Ausfuhrgeschäften bei Kreditverkäufen enthalten typischerweise eine Selbstbeteiligung des Versicherten im Schadenfall. Sie sichern das Ausfallrisiko von Forderungen aus Warenlieferungen sowie Dienst- und Werkleistungen mit kurzen Laufzeiten gegenüber ausländischen gewerblichen Kunden ab. Zahlungsunfähigkeit, Vergleich, Konkurs oder Zwangsvollstreckung. Die privaten Kreditversicherer bieten Versicherungsschutz für Exportgeschäfte überwiegend für OECD Länder an. Staatliche Exportkreditgarantien können über den Bund, vertreten durch die Euler Hermes AG, als Unterstützung für die deutsche Exportwirtschaft in Anspruch genommen werden. Hiermit lassen sich im Regelfall sowohl politische (Krieg, Devisenknappheit, Zahlungsverbote etc.) als auch Ausfälle, die im Kunden selbst begründet sein können, abdecken.
Diese Instrumente länder- und risikoorientiert intelligent einzusetzen und zu nutzen, entscheidet immer häufiger über den erfolgreichen Vertragsabschluss eines Exportgeschäftes überhaupt, insbesondere im immer schärfer werdenden internationalen Wettbewerb.
Die Seminarteilnehmer/innen werden eine aktuelle Orientierung über die wichtigsten Themenkomplexe der Exportabsicherung und -finanzierung erhalten, d. h.
- die Beherrschung und Sicherung von Risiken nach Ländereinstufungen
- das erfolgreiche Managen von Außenständen und der intelligente Einsatz von Ausfuhrkreditversicherungen aus Sicht der Unternehmen sowie
- die Nutzung von verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, wie sie heute im Geschäft mit ausländischen Käufern vorkommen.
Im Seminar werden folgende Fragen bzw. Problemstellungen beantwortet bzw. gelöst:
- Was muss zur Risikoabsicherung getan werden?
- Welche Finanzierungsvariante verspricht den größten Erfolg bzw. ist bei welchen Ländern praxisnah?
- Wie hoch sind hierfür die zu kalkulierenden Kosten?
Ein erfahrener Praktiker, der täglich in die Beratung derartiger Geschäfte eingebunden ist, vermittelt das notwendige Wissen, um Strukturen und Prozesse zur effizienten und sicheren finanziellen Abwicklung des Außenhandels gestalten zu können.
In der Seminargebühr enthalten
In der Seminargebühr sind enthalten:
- Umfangreiche Seminarunterlagen in Print
- Teilnahmezertifikat
- Seminarverpflegung gem. den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW) (Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung)
Organisatorisches
Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn können Sie Themen, fachliche Fragestellungen und Probleme einreichen, die im Forum -ggf. in kleinem Kreis- behandelt werden.