

In unserer Datenbank Bt-Recht finden Sie als Praktiker des Betreuungswesen nahezu alle Informationen für Ihre tägliche Arbeit – BtPrax, Fachbücher, Gerichtsentscheidungen und Rechtsgrundlagen. So sparen Sie sich lästiges Suchen in unterschiedlichen Quellen und bleiben stets auf dem Laufenden.
Bt-Recht gibt es als Basisversion und als das neue Komplett-Paket Bt-Recht PROFI mit Zugriff auf viele weitere Fachbücher.
Weitere Informationen zu der Basisversion finden Sie auf der nebenstehenden Karte "Bt-Recht Basisversion".
NEU: Bt-Recht PROFI bietet Ihnen den Zugriff auf insgesamt 17 Kommentare, Hand- und Fachbücher aus unserem aktuellen Fachmedienprogramm für die Betreuungspraxis. Mehr Informationen zu Bt-Recht PROFI finden Sie auf der nebenstehenden Karte "Bt-Recht PROFI".
Unsere Datenbanken werden ständig aktualisiert und erweitert.
Ihre Vorteile:
- Praxisgerechte Suchoptionen führen Sie schnell zum gewünschten Ergebnis
- Mit einem Mausklick zu verbundenen und themenbezogenen Dokumenten durch Verlinkung aller Inhalte
- Nutzbar auf allen Endgeräten: PC, Tablet und Smartphone
- Weitere praxistausglich Funktionalitäten, u.a.: Favoriten, Notizen, Zietierfunktion, Suchprofile
Die Basisdatenbank Bt-Recht enthält:
Zeitschrift BtPrax
Zentraler Bestandteil der Datenbank ist die Zeitschrift Betreuungstrechtliche Praxis – BtPrax. Sie können Sie bequem in allen Ausgaben recherchieren; jede einzelne Ausgabe steht als PDF-Download zur Verfügung.
Kommentare und Fachbücher
- Dodegge/Roth: Praxiskommentar Betreuungsrecht (BtKomm)
- Jox/Fröschle (Hrsg.): Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
- Deinert/Lütgens: Vergütung des Betreuers
- Fröschle: Studienbuch Betreuungsrecht
Entscheidungen
Unsere Entscheidungsdatenbank umfasst viele Tausend Entscheidungen Entscheidungen der Bundes- und Instanzgerichte zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht (aktuell: rund 6.000). Der Bestand wird laufend erweitert und aktualisiert. Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Bestand von Entscheidungen in BtRecht.
Rechtsgrundlagen
Selbstverständlich haben Sie Zugriff auf alle relevanten betreuungsrechtlichen Rechtsgrundlagen in aktuellen Fassungen, u.a.: BGB, FamFG, KostO, RPflG, GVG, BtBG
Der Testzugang geht nach 4 Wochen in ein reguläres Jahresabonnement über; wenn Sie dies nicht wünschen, reicht eine schriftliche Erklärung an uns vor Ablauf des Testzeitraums.
Jahresabonnement (Einzelplatzlizenz): Vorzugspreis für Abonnenten der BtPrax: 125,40 € inkl. MwSt. (netto: 117,20 €); Normalpreis 199,00 € inkl. MwSt. (netto: 185,98).
Bt-Recht PROFI – die umfassende Informationsdatenbank für alle Beteiligten der rechtlichen Betreuung.
Zeitschrift BtPrax
Zentraler Bestandteil der Datenbank ist die Zeitschrift Betreuungstrechtliche Praxis – BtPrax. Sie können Sie bequem in allen Ausgaben recherchieren; jede einzelne Ausgabe steht als PDF-Download zur Verfügung.
Kommentare und Fachbücher
- Salman/Türk (Hrsg.): Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
- Thar/Wardermann/Kollbach: Das Betreuerbüro
- Deinert/Lütgens/Meier: Die Haftung des Betreuers
- Deinert/Lütgens: Vergütung des Betreuers (auch Bestandteil der Basisversion)
- Roth: Erbfall und Betreuungsrecht
- Fiala (Hrsg.): Geldanlagen für Mündel und Betreute
- Fiala (Hrsg.): Genehmigungen bei Betreuung und Vormundschaft
- Deinert/Walther: Handbuch Betreuungsbehörde
- Meier/Reinfarth: Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten
- Raack/Thar: Leitfaden Betreuungsrecht
- Hecker/Kieser: Praxishandbuch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Jox/Fröschle (Hrsg.): Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (auch Bestandteil der Basisversion)
- Sobota: Sozialleistungen in der Betreuungspraxis
- Fröschle: Studienbuch Betreuungsrecht (auch Bestandteil der Basisversion)
- Dodegge/Roth: Praxiskommentar Betreuungsrecht (BtKomm) (auch Bestandteil der Basisversion)
- Engelfried: Unterbringungsrecht in der Praxis
- Harm: Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen
Weitere Titel unseres Fachbuchprogramms werden nach deren Erscheinen sukzessive in die Datenbank integriert.
Entscheidungen
Unsere Entscheidungsdatenbank umfasst viele Tausend Entscheidungen Entscheidungen der Bundes- und Instanzgerichte zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht (aktuell: rund 6.000). Der Bestand wird laufend erweitert und aktualisiert. Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Bestand von Entscheidungen in BtRecht.
Rechtsgrundlagen
Selbstverständlich haben Sie Zugriff auf alle relevanten betreuungsrechtlichen Rechtsgrundlagen in aktuellen Fassungen, u.a.: BGB, FamFG, KostO, RPflG, GVG, BtBG.
Der Testzugang geht nach 4 Wochen in ein reguläres Jahresabonnement über; wenn Sie dies nicht wünschen, reicht eine schriftliche Erklärung an uns vor Ablauf des Testzeitraums.
Jahresabonnement (Einzelplatzlizenz): Vorzugspreis für Abonnenten der BtPrax: 244,40 € inkl. MwSt. (netto: 228,41); Normalpreis 318,00 € inkl. MwSt. (netto 297,20). Für Abonnenten unserer Basisdatenbank Bt-Recht gilt ein Upgrade-Preis in Höhe von 119,00 € inkl. MwSt. (netto: 111,21 €).
Aktueller Bestand: 5905 Entscheidungen
Aktuelle Entscheidungen aus Bt-Recht:
Unterbringungsverfahren
LG Saarbrücken, Beschluss vom 29.03.2021, 5 T 86 / 21
1. Kann eine Anhörung des Betroffenen vor Erlass einer einstweiligen Unterbringungsanordnung wegen Gefahr in Verzug nicht erfolgen, so ist die Anhörung unverzüglich...
Zu Unrecht gezahlte Rente
LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 28.03.2021, L 2 R 246 / 20
1. Die Betreuerin einer verstorbenen Rentenempfängerin genießt keinen besonderen Vertrauensschutz als Leistungsempfängerin nach § 118 Abs. 4 SGB VI (Anschluss an BSG,...
Amtsermittlungspflicht
LG Freiburg, Beschluss vom 03.03.2021, 4 T 39 / 21
Die gerichtliche Prüfung der Voraussetzungen von § 20 Abs. 3 Satz 4 und 5 PsychKHG BW erfordert Angaben im ärztlichen Zeugnis zu den konkret mit der Verabreichung der...
Einwilligungsvorbehalt
BGH, Beschluss vom 28.02.2021, XII ZB 503 / 20
1. Im Verfahren betreffend die Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts darf das Gericht unter den Voraussetzungen des § 34 Abs. 3 Satz 1 FamFG ausnahmsweise dann von der Anhörung...
Verfahrenspfleger
BGH, Beschluss vom 24.02.2021, XII ZB 485 / 20
1. Die Entscheidung über Vergütung und Aufwendungsersatz eines Verfahrenspflegers stellt eine selbständig anfechtbare Nebenentscheidung dar, bei der der Statthaftigkeit einer...
Betreuungsverfahren
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 23.02.2021, 14 W 69 / 20 ( Wx )
Für die Berücksichtigung von Vermögen des Betreuten bei Erhebung der Jahresgebühr gemäß GNotKG KV Nr. 11101 kommt es nicht darauf an, ob der Betreuer über die...
Beschwerdegericht
BGH, Beschluss vom 10.02.2021, XII ZB 446 / 20
Entscheidet das Beschwerdegericht in einer vom Gesetz dem Kollegium zugewiesenen Sache (hier: Unterbringungssache) unbefugt durch den Einzelrichter, so liegt darin eine Verletzung des...
Betreuervergütung
BGH, Einstweilige Anordnung vom 10.02.2021, XII ZB 158 / 20
Ist dem Betreuer der Aufgabenbereich der Vermögenssorge übertragen, sind die im Kernbereich einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel erworbenen Kenntnisse...
Sozialhilfe
SG Rostock, Urteil vom 09.02.2021, S 8 SO 24 / 20
Der Antrag auf Gewährung von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung aus §§ 19 Abs. 2 Satz 1, 41 Abs. 1 und 3 SGB XII wirkt ungeachtet des Umstandes, dass eine...
Strafverfahren
OLG Hamburg, Beschluss vom 05.02.2021, 2 Ws 4 / 21,2 Ws 4 / 21 - 5 OBL 2 / 21
Grundsätzlich ist in einem gegen den Betreuten durchgeführten Straf- oder Sicherungsverfahren der Betreuer nicht zu beteiligen. Die funktionsbedingte Wahrnehmung der Interessen...
Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 04.02.2021, 2 Ws 217 / 20
1. Die bloße Möglichkeit der Begehung rechtswidriger Taten, durch die die Opfer körperlich oder seelisch schwer geschädigt werden, kann die Fortdauer der Unterbringung in...
Betreuungsperson
BGH, Beschluss vom 03.02.2021, XII ZB 181 / 20
Ein Betreuer ist nur dann geeignet im Sinne des § 1897 Abs. 1 BGB, wenn er – neben der fachlichen Qualifikation – auch in persönlicher Hinsicht zur Führung der...
Beschwerdeberechtigung
BGH, Beschluss vom 03.02.2021, XII ZB 437 / 20
Zur Frage, wann eine die Beschwerdeberechtigung begründende erstinstanzliche Beteiligung eines nahen Angehörigen des Betroffenen im Betreuungsverfahren vorliegt (im Anschluss an...
Amtshilfeersuchen
BayObLG, Beschluss vom 27.01.2021, 1 VA 37 / 20
1. Ersucht ein Sozialhilfeträger, der dem Betroffenen eines Betreuungsverfahrens Sozialhilfe gewährt, um Amtshilfe durch Übersendung des Jahresberichts, so bedarf es wegen des...
BGH, Beschluss vom 27.01.2021, XII ZB 411 / 20
1. Ist dem Betroffenen das Sachverständigengutachten nicht rechtzeitig vor dem Anhörungstermin überlassen worden, leidet die Anhörung an einem wesentlichen...
Ablehnung einer Betreuung
BGH, Beschluss vom 27.01.2021, XII ZB 450 / 20
1. Zur Beschwerdeberechtigung eines Dritten gegen die Ablehnung einer Betreuung, der geltend macht, zur Ausübung eines materiellen Rechts gegenüber dem Betroffenen auf die...
Einstweilige Fixierungsanordnung
LG Lübeck, Beschluss vom 22.01.2021, 7 T 28 / 21
1. Zur einstweiligen Fixierungsanordnung nach § 28 PsychHG SH, § 331 FamFG. 2. Zur Frage des gesetzlichen Richtervorbehalts in § 28 Abs. 3 Nr. 3, Abs. 5 Satz 1 PsychHG...
Beschwerdeverfahren
BGH, Beschluss vom 20.01.2021, XII ZB 202 / 20
Erfolgt die Anhörung des Betroffenen im Beschwerdeverfahren ohne die Möglichkeit einer Beteiligung des Verfahrenspflegers, ist sie verfahrensfehlerhaft und verletzt den Betroffenen...
Anhörung, Durchführbarkeit, Coronapandemie
AG Meinigen, Beschluss vom 18.01.2021, 3 XVII 234 / 19
Zur Durchführbarkeit der Anhörung des Betroffenen unter den Bedingungen der Coronapandemie.
Pflegeheim, Haftung
BGH, Urteil vom 14.01.2021, III ZR 168 / 19
1. Bei der Beurteilung der Notwendigkeit von Vorkehrungen zur Verhinderung einer Selbstschädigung durch den Bewohner eines Pflegeheims ist maßgebend, ob im Einzelfall wegen der...