

In unserer Datenbank Bt-Recht finden Sie als Praktiker des Betreuungswesen nahezu alle Informationen für Ihre tägliche Arbeit – BtPrax, Fachbücher, Gerichtsentscheidungen und Rechtsgrundlagen. So sparen Sie sich lästiges Suchen in unterschiedlichen Quellen und bleiben stets auf dem Laufenden.
Bt-Recht gibt es als Basisversion und als das neue Komplett-Paket Bt-Recht PROFI mit Zugriff auf viele weitere Fachbücher.
Weitere Informationen zu der Basisversion finden Sie auf der nebenstehenden Karte "Bt-Recht Basisversion".
NEU: Bt-Recht PROFI bietet Ihnen den Zugriff auf insgesamt 17 Kommentare, Hand- und Fachbücher aus unserem aktuellen Fachmedienprogramm für die Betreuungspraxis. Mehr Informationen zu Bt-Recht PROFI finden Sie auf der nebenstehenden Karte "Bt-Recht PROFI".
Unsere Datenbanken werden ständig aktualisiert und erweitert.
Ihre Vorteile:
- Praxisgerechte Suchoptionen führen Sie schnell zum gewünschten Ergebnis
- Mit einem Mausklick zu verbundenen und themenbezogenen Dokumenten durch Verlinkung aller Inhalte
- Nutzbar auf allen Endgeräten: PC, Tablet und Smartphone
- Weitere praxistausglich Funktionalitäten, u.a.: Favoriten, Notizen, Zietierfunktion, Suchprofile
Die Basisdatenbank Bt-Recht enthält:
Zeitschrift BtPrax
Zentraler Bestandteil der Datenbank ist die Zeitschrift Betreuungstrechtliche Praxis – BtPrax. Sie können Sie bequem in allen Ausgaben recherchieren; jede einzelne Ausgabe steht als PDF-Download zur Verfügung.
Kommentare und Fachbücher
- Dodegge/Roth: Praxiskommentar Betreuungsrecht (BtKomm)
- Jox/Fröschle (Hrsg.): Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
- Deinert/Lütgens: Vergütung des Betreuers
- Fröschle: Studienbuch Betreuungsrecht
Entscheidungen
Unsere Entscheidungsdatenbank umfasst viele Tausend Entscheidungen Entscheidungen der Bundes- und Instanzgerichte zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht (aktuell: rund 6.000). Der Bestand wird laufend erweitert und aktualisiert. Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Bestand von Entscheidungen in BtRecht.
Rechtsgrundlagen
Selbstverständlich haben Sie Zugriff auf alle relevanten betreuungsrechtlichen Rechtsgrundlagen in aktuellen Fassungen, u.a.: BGB, FamFG, KostO, RPflG, GVG, BtBG
Der Testzugang geht nach 4 Wochen in ein reguläres Jahresabonnement über; wenn Sie dies nicht wünschen, reicht eine schriftliche Erklärung an uns vor Ablauf des Testzeitraums.
Jahresabonnement (Einzelplatzlizenz): Vorzugspreis für Abonnenten der BtPrax: 125,40 € inkl. MwSt. (netto: 117,20 €); Normalpreis 199,00 € inkl. MwSt. (netto: 185,98).
Bt-Recht PROFI – die umfassende Informationsdatenbank für alle Beteiligten der rechtlichen Betreuung.
Zeitschrift BtPrax
Zentraler Bestandteil der Datenbank ist die Zeitschrift Betreuungstrechtliche Praxis – BtPrax. Sie können Sie bequem in allen Ausgaben recherchieren; jede einzelne Ausgabe steht als PDF-Download zur Verfügung.
Kommentare und Fachbücher
- Salman/Türk (Hrsg.): Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
- Thar/Wardermann/Kollbach: Das Betreuerbüro
- Deinert/Lütgens/Meier: Die Haftung des Betreuers
- Deinert/Lütgens: Vergütung des Betreuers (auch Bestandteil der Basisversion)
- Roth: Erbfall und Betreuungsrecht
- Fiala (Hrsg.): Geldanlagen für Mündel und Betreute
- Fiala (Hrsg.): Genehmigungen bei Betreuung und Vormundschaft
- Deinert/Walther: Handbuch Betreuungsbehörde
- Meier/Reinfarth: Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten
- Raack/Thar: Leitfaden Betreuungsrecht
- Hecker/Kieser: Praxishandbuch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Jox/Fröschle (Hrsg.): Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (auch Bestandteil der Basisversion)
- Sobota: Sozialleistungen in der Betreuungspraxis
- Fröschle: Studienbuch Betreuungsrecht (auch Bestandteil der Basisversion)
- Dodegge/Roth: Praxiskommentar Betreuungsrecht (BtKomm) (auch Bestandteil der Basisversion)
- Engelfried: Unterbringungsrecht in der Praxis
- Harm: Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen
Weitere Titel unseres Fachbuchprogramms werden nach deren Erscheinen sukzessive in die Datenbank integriert.
Entscheidungen
Unsere Entscheidungsdatenbank umfasst viele Tausend Entscheidungen Entscheidungen der Bundes- und Instanzgerichte zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht (aktuell: rund 6.000). Der Bestand wird laufend erweitert und aktualisiert. Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Bestand von Entscheidungen in BtRecht.
Rechtsgrundlagen
Selbstverständlich haben Sie Zugriff auf alle relevanten betreuungsrechtlichen Rechtsgrundlagen in aktuellen Fassungen, u.a.: BGB, FamFG, KostO, RPflG, GVG, BtBG.
Der Testzugang geht nach 4 Wochen in ein reguläres Jahresabonnement über; wenn Sie dies nicht wünschen, reicht eine schriftliche Erklärung an uns vor Ablauf des Testzeitraums.
Jahresabonnement (Einzelplatzlizenz): Vorzugspreis für Abonnenten der BtPrax: 244,40 € inkl. MwSt. (netto: 228,41); Normalpreis 318,00 € inkl. MwSt. (netto 297,20). Für Abonnenten unserer Basisdatenbank Bt-Recht gilt ein Upgrade-Preis in Höhe von 119,00 € inkl. MwSt. (netto: 111,21 €).
Aktueller Bestand: 5880 Entscheidungen
Aktuelle Entscheidungen aus Bt-Recht:
Amtshilfeersuchen
BayObLG, Beschluss vom 27.01.2021, 1 VA 37 / 20
1. Ersucht ein Sozialhilfeträger, der dem Betroffenen eines Betreuungsverfahrens Sozialhilfe gewährt, um Amtshilfe durch Übersendung des Jahresberichts, so bedarf es wegen des...
Einstweilige Fixierungsanordnung
LG Lübeck, Beschluss vom 22.01.2021, 7 T 28 / 21
1. Zur einstweiligen Fixierungsanordnung nach § 28 PsychHG SH, § 331 FamFG. 2. Zur Frage des gesetzlichen Richtervorbehalts in § 28 Abs. 3 Nr. 3, Abs. 5 Satz 1 PsychHG...
Beschwerdeverfahren
BGH, Beschluss vom 20.01.2021, XII ZB 202 / 20
Erfolgt die Anhörung des Betroffenen im Beschwerdeverfahren ohne die Möglichkeit einer Beteiligung des Verfahrenspflegers, ist sie verfahrensfehlerhaft und verletzt den Betroffenen...
Anhörung, Durchführbarkeit, Coronapandemie
AG Meinigen, Beschluss vom 18.01.2021, 3 XVII 234 / 19
Zur Durchführbarkeit der Anhörung des Betroffenen unter den Bedingungen der Coronapandemie.
Pflegeheim, Haftung
BGH, Urteil vom 14.01.2021, III ZR 168 / 19
1. Bei der Beurteilung der Notwendigkeit von Vorkehrungen zur Verhinderung einer Selbstschädigung durch den Bewohner eines Pflegeheims ist maßgebend, ob im Einzelfall wegen der...
Zustellung
BGH, Beschluss vom 13.01.2021, XII ZB 386 / 20
1. Auch im Betreuungsverfahren hat die Zustellung an den für den Rechtszug bestellten Verfahrensbevollmächtigten und nicht an den Betroffenen selbst zu erfolgen. Eine gleichwohl an...
Sozialhilfe
SG Karlsruhe, Urteil vom 12.01.2021, S 12 SO 3577 / 18
1. Die Prävalenz bestimmter privater Versicherungsformen stellt keinen verlässlichen Anhaltspunkt für die Beantwortung der Frage dar, ob es sich bei ihr generell um eine dem Grunde...
Unterbringungsverfahren
LG Lübeck, Beschluss vom 11.01.2021, 7 T 10 / 21
Dem Betreuer steht gegen die Ablehnung seines Antrags auf betreuungsgerichtliche Genehmigung der Unterbringung ein Beschwerderecht zu.
Fixierung
AG Groß-Gerau, Beschluss vom 10.01.2021, 43 XIV 7 / 21
1. Eine Isolierung stellt im Vergleich zur Fixierung eine mildere Maßnahme dar. 2. Wenn bereits eine Fixierung für erforderlich gehalten wird, bedarf eine ebenfalls beantragte Isolierung...
Dauer der Fixierung
AG Groß-Gerau, Beschluss vom 09.01.2021, 43 XIV 7 / 21
1. Wird dem Richter kein nachgeordnetes Personal zur Verfügung gestellt und kann deswegen nicht geklärt werden, ob bereits ein Verfahrenspfleger bestellt worden ist, ist lediglich eine...
Pflegeeinrichtung
VG Minden, Beschluss vom 02.01.2021, 7 L 1096 / 20
1. Eine an Pflegeeinrichtungen gerichtete Anordnung, ein Besuchskonzept mit Besuchseinschränkungen vorzuhalten, ist als eine Schutzmaßnahme im Sinne des § 28 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1...
Stationäre Einrichtung
LG Münster, Beschluss vom 28.12.2020, 5 T 396 / 20
Auch Wohnformen nach § 42a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 des Zwölften Sozialgesetzbuchs (SGB XII), die an die Stelle der bis 2019 bestehenden stationären Einrichtungen in einer...
Pflichtteilsanspruch
OLG Hamm, Urteil vom 22.12.2020, 10 U 103 / 19
1. Für den Beginn der Verjährung des Pflichtteilsanspruchs eines Geschäftsunfähigen ist auf die Bestellung des Vormunds bzw. Betreuers und dessen Kenntnis abzustellen (§ 210...
Beantragung von Prozesskostenhilfe durch den Betroffenen
BGH, Beschluss vom 17.12.2020, III ZB 59 / 20
1. Der Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe durch den Betroffenen ist unzulässig, wenn für den Antragsteller ein Betreuer bestellt ist mit dem Aufgabenkreis...
Beschwerdegericht
BGH, Beschluss vom 16.12.2020, XII ZB 315 / 20
Zum Absehen des Beschwerdegerichts von der erneuten persönlichen Anhörung des Betroffenen in einem Betreuungsverfahren.
Verfahrenspfleger
BGH, Beschluss vom 16.12.2020, XII ZB 410 / 20
1. Der in einer Betreuungssache zum Verfahrenspfleger bestellte Rechtsanwalt kann gemäß § 1835 Abs. 3 BGB eine Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz...
Selbsttötung
BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 10.12.2020, 1 BvR 1837 / 19
1. Zu den Rechtsbehelfen, die gemäß dem Subsidiaritätsgrundsatz vor Erhebung einer Verfassungsbeschwerde zumutbar in Anspruch zu nehmen sind, gehören bei einer zwischenzeitlichen...
BGH, Beschluss vom 02.12.2020, XII ZB 456 / 17
1. Dass die Vorinstanz dem Betroffenen keinen Verfahrenspfleger bestellt hat, stellt unabhängig davon, ob die Nichtbestellung rechtsfehlerhaft war, für sich genommen keinen...
Unterbringungsverfahren
BGH, Beschluss vom 02.12.2020, XII ZB 291 / 20
1. Wurde in einer durch Zeitablauf erledigten Unterbringungssache das für die Entscheidung maßgebliche Gutachten dem Betroffenen nicht bekannt gegeben, liegt eine Verletzung des...
Erstinstanzlicher Nichtabhilfe- und Vorlagebeschluss
BGH, Beschluss vom 25.11.2020, XII ZB 394 / 20
Die Entscheidung des Beschwerdegerichts, den Nichtabhilfe- und Vorlagebeschluss des erstinstanzlichen Gerichts aufzuheben und die Sache zur erneuten Durchführung des Abhilfeverfahrens dorthin...