Ausgabe 6 / 2020
Editorial | ||
---|---|---|
Klaus Gölz | ||
Liebe Leserinnen und Leser, ....Seite 195 |
||
der derzeitige Reformprozess im Betreuungsrecht stand im Mittelpunkt des am 19. und 20.11.2020 online durchgeführten 17. Betreuungsgerichtstages. Das Motto „Hört mir zu und redet mit uns“ versinnbildlichte, was die Reform im Wesentlichen zum Ziel hat: Die Stärkung der Selbstbestimmung der rechtlich... |
||
mehr... |
Aufsätze | ||
---|---|---|
Alexander Engel | ||
Ehrenamt und Betreuungsverein im „reformierten“ Betreuungsrecht – Auf zu neuen Ufern? ....Seite 197 |
||
Das gesetzgeberische Leitbild des Betreuungsrechts ist der/die ehrenamtlich*e Betreuer*in. Es verblüfft daher nicht, dass ein wesentliches Anliegen des aktuellen Reformprozesses darin besteht, „dafür Sorge zu tragen, die ehrenamtliche Betreuung zu stärken.“ Um dieses Ziel zu erreichen, werden... |
||
mehr... | ||
Jana Offergeld, Anneke Arlabosse | ||
Redet mit uns … und informiert uns! Die Perspektiven von Menschen mit rechtlicher Betreuung auf das Betreuungswesen und die aktuelle Gesetzesreform ....Seite 203 |
||
Im Rahmen des 17. Bundeskongresses lud der Betreuungsgerichtstag e.V. (BGT) dazu ein, den aktuellen Reformprozess im Betreuungsrecht gemeinsam in den Blick zu nehmen. Unter dem Motto „Hört mir zu und redet mit mir!“ waren dazu ausdrücklich nicht nur professionelle und ehrenamtliche Akteur*innen aus... |
||
mehr... | ||
Ottje Bunjes | ||
Hamburger Melange – Zur gegenwärtigen Situation von jungen Erwachsenen innerhalb von multiplen Problemkonstellationen im Betreuungswesen – Aktuelle Fallzahlen und Forschungsergebnisse ....Seite 208 |
||
Prekäre Lebenskonstellationen – was ist, wenn die gegenwärtigen und generalisierten sozialstaatlichen Angebote nicht ausreichen, um die Effekte von Armut, konfliktreichen Familienverhältnissen und gesundheitlichen Einschränkungen auf Entwicklungsprozesse im Jugend- und jungen Erwachsenenalter... |
||
mehr... | ||
Tobias Noll | ||
Der Betreute und die Krankenversicherung – Ein (oft) unbedachtes Risiko, erst recht beim Übergang vom SGB II ins SGB XII ....Seite 212 |
||
Der Betreute und die Krankenversicherung – ein (oft) unbedachtes Risiko, oder anders: Der fehlende Krankenversicherungsschutz eines Betreuten kann den Betreuer in erhebliche Haftung bringen, der eintretende Schaden erheblich sein. Diese Problematik verstärkt sich dadurch, dass es in einer speziellen... |
||
mehr... | ||
Michaela Allgeier | ||
Seltene Demenzformen – Eine Herausforderung für alle Beteiligten ....Seite 215 |
||
In Deutschland sind zurzeit ca. 1,7 Mio. Menschen an einer Demenz erkrankt. Prognosen zufolge könnte sich die Zahl der Betroffenen bis zum Jahr 2030 auf 2,15 Mio. erhöhen. Demenzen haben auch für den Bereich der rechtlichen Betreuung und der Vorsorgevollmacht eine wichtige Bedeutung. Das zeigt eine... |
||
mehr... |
Verbandsinformationen | ||
---|---|---|
BGT Betreuungsgerichtstag | ||
BGT informiert ....Seite 217 |
||
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung strafrechtsbezogener Unterbringungen in einem psychiatrischen Krankenhaus und einer Entziehungsanstalt in Nordrhein-Westfalen (Strafrechtsbezogenes Unterbringungsgesetz NRW – StrUG NRW) Der Betreuungsgerichtstag e.V. (BGT) als... |
||
mehr... | ||
BdB Bundesverband der Berufsbetreuer/innen | ||
BdB informiert ....Seite 218 |
||
BdB-Jahrestagung 2021 wird digital Der BdB-Vorstand hat in seiner Sitzung am Freitag, den 16. Oktober, entschieden, die Jahrestagung 2021 als rein digitale Veranstaltung stattfinden zu lassen. Die Entscheidung ist nicht leicht gefallen, denn natürlich hatten sich alle sehr auf ein persönliches... |
||
mehr... | ||
BVfB Bundesverband freier Berufsbetreuer | ||
BVfB informiert ....Seite 219 |
||
Bundesregierung und Bundesrat übernehmen Vorschläge des BVfB Erwartungsgemäß hat das Bundeskabinett am 23.09.2020 einen Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts beschlossen. Im Wesentlichen hat es zwar den Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für... |
||
mehr... |
Rechtsprechung | ||
---|---|---|
Zur Anhörung ....Seite 219 |
||
|
||
Zur Begutachtung ....Seite 220 |
||
|
||
Zur Anhörung ....Seite 221 |
||
|
||
Nochmals zur Anhörung ....Seite 221 |
||
|
||
Zur Vorsorgevollmacht ....Seite 223 |
||
|
||
Zur Rechtsbeschwerde ....Seite 224 |
||
|
||
Zum Vermögenseinsatz ....Seite 225 |
||
|
||
Zur Jahresgebühr ....Seite 227 |
||
|
||
Zur Räumung eines Heimzimmers ....Seite 228 |
||
|
||
Zu den Voraussetzungen einer eheähnlichen Gemeinschaft ....Seite 229 |
||
|
||
Zur Verfahrenspflegervergütung ....Seite 232 |
||
|
||
Zur Fixierung ....Seite 233 |
||
|
||
Rechtsprechung in Leitsätzen ....Seite 234 |
||
|
||
Impressum | ||
---|---|---|
....Seite 207 |
||
|
||
DAS BTPRAX-ARCHIV
Hier bieten wir allen Interessierten kostenlose Leseproben sowie einen Zugriff auf die Jahresregister. Die Nutzung des kompletten Archivs aller Ausgaben ist unseren Archiv-Abonnenten vorbehalten.
Weitere Informationen zum Archiv