
Kompetenz für Ihre Aufsichtsratsarbeit
Der Titel "Die Rechte des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds" verbindet fundierte rechtswissenschaftliche Theorie mit praxisnahen Szenarien. Das Werk besitzt theoretischen Tiefgang, der aber stets nüchtern, pragmatisch und gut lesbar bleibt. Im Zuge der Untersuchung wird sowohl der aktuelle Diskussionsstand in Wissenschaft und Rechtsprechung zu den Themenfeldern Haftung und Befugnisse von Aufsichtsratsmitgliedern ausführlich dargestellt, als auch eine Fortentwicklung der derzeitigen Maßstäbe unter Berücksichtigung gruppendynamischer Entscheidungsprozesse innerhalb des Aufsichtsrats angeregt.
"Die Rechte des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds" können Sie hier bestellen.
BOARD - Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland: Bestellen Sie hier kostenlos und unverbindlich Ihr Probeheft der BOARD.
„Der Aufsichtsrat als Sparringspartner des Vorstandes“- immer mehr Unternehmen berücksichtigen dieses neue Grundverständnis des Aufsichtsorgans. Eine gute Corporate Governance setzt dabei auch die regelmäßige Überprüfung der Leistungsfähigkeit dieses Gremiums in Form der "Effizienzprüfung" voraus. Leider wird diese von vielen noch immer als "lästige" Übung empfunden, obwohl die Evaluierung des Aufsichtsrates Teil eines Qualitätstests sein kann und so eine wichtige Chance zur Neuausrichtung des Gremiums bietet.
Der neu aufgelegte Leitfaden der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. (DSW) gibt dem Praktiker nunmehr eine aktualisierte, leicht verständliche Hilfestellung bei der Durchführung dieser Evaluierung. Der mehr als 400 Fragen enthaltende Katalog ist in einzelne Bausteine aufgegliedert. Der Aufsichtsrat hat dadurch die Möglichkeit, ganz gezielt die für ihn wichtigsten Fragen auszuwählen und so die jeweiligen unternehmensspezifischen Schwerpunkte in einem unternehmenseigenen Fragenkatalog zu berücksichtigen.
Hier können Sie den Leitfaden zur "Effizienzprüfung im Aufsichtsrat" bestellen.
Der Autor Florian Engels erstellt in seinem Werk "Die Leitung der Aufsichtsratssitzung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden" allgemeine Richtlinien, anhand derer sich ungeschriebene Kompetenzen allgemein ermitteln lassen und die zugleich deren Grenzen festlegen.
Anschließend führt er aus, welche Rechtsfolgen Kompetenzüberschreitungen etwa bei Einberufung, Sitzungsvorbereitung und Sitzungsleitung haben können. Zu jeder Kompetenzüberschreitung erklärt er, ob und wie Aufsichtsratsmitglieder sich gegen diese wehren können. Zudem skizziert er die Kompetenzverteilung zwischen Aufsichtsratsvorsitzendem und Gesamtaufsichtsrat.
Zahlreiche plastische Anwendungs- und Fallbeispiele gewährleisten eine verständliche Darstellung und ermöglichen die unmittelbare Übertragung in die Praxis.
BOARD - Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland: Bestellen Sie hier kostenlos und unverbindlich Ihr Probeheft der BOARD.
BOARD- Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland vermittelt Ihnen aktuelles Fortbildungswissen effizient, leicht verständlich und praxisbezogen. Mit interessanten Aufsätzen, Beiträgen von Kollegen und Rechtsprechungshinweisen. Das Online-Archiv bietet Ihnen eine Rechtsprechungsdatenbank, Informationen wie Fachartikel, Gastbeiträge oder Urteile auf die Sie zu jeder Zeit zugreifen kann. BOARD ist die Mitgliederzeitschrift des Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat e.V. (AdAR) und in dessen Facharbeit zur weiteren Professionalisierung von Aufsichtsräten eingebunden.
Bestellen Sie bei uns im Shop kostenlos und unverbindlich Ihr persönliches Probeheft der BOARD.