Dialogforum Regulatorik im Wandel

4. Dialogforum Regulatorik im Wandel
Status Quo und Ausblick zur Geldwäscheprävention im Immobiliensektor
Das nächste Dialogforum findet 2021 statt.
Status Quo und Ausblick zur Geldwäscheprävention

Im Frankfurter Flemings Conference Hotel fand am 30.01.2020 das dritte Dialogforum „Regulatorik im Wandel“ statt. Die Veranstaltungsreihe der Reguvis Fachmedien aus dem Geschäftsfeld DuMont Business Information informiert regelmäßig über gesetzliche Änderungen und aktuelle Anforderungen an die Geldwäscheprävention. Die Teilnehmer hatten nun erneut Gelegenheit, sich bei ausgewiesenen Experten zu den neuesten Entwicklungen zu erkundigen und diese miteinander zu diskutieren.
Überblick zum aktuellen Stand des GwG
Der Jahresauftakt stand ganz im Zeichen der Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie. Wieder war es Herr Rechtsanwalt Tobias Frey, Referent des Geschäftsbereichs Recht beim Bundesverband deutscher Banken (BdB), der zum Einstieg einen Überblick zu den aktuellen Neuerungen gab. Dieser führte vom Transparenzregister über allgemeine Sorgfaltspflichten bei Bestandskunden bis zu weiteren zu erwartenden Änderungen im Europarecht.
Austausch zur Unternehmenspraxis
Es folgte ein Vortrag von Frank Altenseuer, Geldwäschebeauftragter der Online-Bank N26. Herr Altenseuer gab einen spannenden Einblick, wie die Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung in der Praxis aussehen kann.
Wolfgang Paul, Rechtsanwalt bei nbs partners, informierte die Teilnehmer anschließend zu den grundlegenden Rechten und Pflichten des Geldwäschebeauftragten. Wie ist die Stellung des Geldwäschebeauftragten im Unternehmen? Welche Eigenschaften und Qualifikationen muss er mitbringen?
Mit welchen Befugnissen und Mitteln ist er ausgestattet? Diese und weitere Fragen beantwortete der Referent in seinem fundierten, aber dennoch kurzweiligen Vortrag. Nach der Mittagspause fiel es Tommas Kaplan von Poll Immobilien zu, die Teilnehmer vor dem Nachmittagstief zu bewahren. Mit seinem unterhaltsamen und informativen Vortrag zur Geldwäsche-Compliance im Immobilien-Sektor nach der GwG-Novelle ist ihm das vorbildlich gelungen.
Dennis Hannemann, Senior Manager Regulatory Strategy bei Validatis | Bundesanzeiger Verlag, verdeutlichte anhand vieler Illustrationen, wie eine effiziente Workflowgestaltung im KYC Prüfprozess im Spannungsverhältnis zwischen Regulatory Transformation vs. Digital Transformation gelingen kann. Seine Fragestellung beleuchtete, inwieweit Digitalisierungsstrategien zu Effizienzsteigerungen bei der Begegnung regulatorischer Veränderungen im Rahmen der Customer Due Diligence führen können.
Aus staatlicher Sicht
Viele Fragen hatte das Auditorium an Ulf Krause vom Transparenzregister. Im Rahmen seines Vortrags konnte er vorhandene Missverständnisse aufklären und Fragestellungen rund um das Transparenzregister beantworten. So bekamen die Teilnehmer eine wertvolle Hilfestellung für ihre tägliche Praxis.
Hans-Joachim Eckert, Vorsitzender Richter a.D. am LG München I, setzte mit seinem Vortrag zu Sanktionenrahmen und Strafverfolgung ein letztes Highlight der Tagesveranstaltung. Er zeichnete die Entwicklung der Geldwäschebekämpfung nach und erläuterte Sinn und Zweck der Geldwäschebekämpfungsvorschriften.
Nächstes Dialogforum bereits im zweiten Halbjahr 2020
In der lebhaften Abschlussrunde bekamen alle Teilnehmer noch einmal die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Mit über 60 Teilnehmern u.a. aus Finanz- und Immobiliensektor war das 3. Dialogforum „Regulatorik im Wandel“ restlos ausgebucht. Die Reihe wird bereits am 7. Oktober 2020 fortgesetzt – diesmal mit Schwerpunkt auf den geldwäscherechtlichen Verpflichtungen des Immobiliensektors.
Ein Bericht von Marieke Stöcker-Pritz, LL.M.
Informieren Sie sich hier über das Programm des 4. Dialogforums und melden Sie sich noch heute an!
Programm:
09:30 – 10.00 Registrierung
10:00 – 10:15 Begrüßung - Bundesanzeiger Verlag
10:15 – 11:15 "Überblick zum Gesetz zur Umsetzung der AMLD5 und Ausblick auf neues Europarecht“ Tobias Frey, Rechtsanwalt, LLM (Brugge), Referent/Syndikusrechtsanwalt – Geschäftsbereich Recht beim Bundesverband deutscher Banken (BdB)
11.15 - 12.00 „Terrorismusfinanzierung - verstehen & bekämpfen“ Frank Altenseuer, Geldwäschebeauftragter der N26 Bank
12:00 – 12:15 Kaffeepause
12.15 – 13.00 „Der Geldwäschebeauftragte -besondere Problemfelder.“ Wolfgang Paul, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht bei nbs partners
13:00- 14:00 Mittagspause
14:00- 14:45 „Geldwäsche-Compliance im Immobiliensektor nach der GwG-Novelle“ Tommas Kaplan, Leiter Compliance & Personal, von Poll Immobilien GmbH
14:45 – 15.15 „Regulatory Transformation vs. Digital Transformation: Auswirkungen der GwG-Novellen auf den KYC Prüfprozess“ Dennis Hannemann, Senior Manager Regulatory Strategy Bundesanzeiger Verlag
15:15 – 15.30 Kaffeepause
15:30 – 16:15 „Umsetzung der 5. Geldwäscherichtlinie – Auswirkungen der GwG-Novelle auf das Transparenzregister“ Ulf Krause, Abteilungsleiter Transparenzregister beim Bundesanzeiger Verlag
16:15 – 17:00 „Sanktionenrahmen und Strafverfolgung“ Hans-Joachim Eckert, Vorsitzender Richter a.D., LG München I
17:00 - 17.30 Abschlussrunde und Diskussion im Panel
(Änderungen vorbehalten)
Referenten auf einen Blick:
Hans-Joachim Eckert, Vorsitzender Richter a.D., LG München I
Wolfgang Paul, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht bei nbs partners
Tobias Frey, Rechtsanwalt, LLM (Brugge), Referent/Syndikusrechtsanwalt – Geschäftsbereich Recht beim Bundesverband deutscher Banken (BdB)
Frank Altenseuer, Geldwäschebeauftragter der N26 Bank
Dennis Hannemann, Senior Manager Regulatory Strategy beim Bundesanzeiger Verlag
Tommas Kaplan, Leiter Compliance & Personal, von Poll Immobilien GmbH
Ulf Kause, Abteilungsleiter Transparenzregister beim Bundesanzeiger Verlag
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an die zuständigen Mitarbeiter von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten, Zahlungsinstituten, Versicherungsunternehmen, Kapitalverwaltungs- und Immobiliengesellschaften, aber auch an Mitarbeiter von E-Geld-Agenten und von Unternehmen, die für Kreditinstitute die für einen E-Geld-Agenten typischen Leistungen erbringen sowie deren Berater.