Patientenautonomie/Patientenverfügung – Informationen und Fachbeiträge

Informationen zur Patientenverfügung
Was kannn und soll in einer Patientenverfügung geregelt werden? Das wurde durch das Patientenverfügungsgesetz geändert ? Informationen sowie ein Beispiel für eine Patientenverfügung finden Sie hier
Informationen zum Thema Sterbehilfe
Aktive, passive, indirekte Sterbehilfe – Wie sind diese Begriffe definiert und was gilt es, zu beachten? Kompakte Informationen zum Thema finden Sie hier
Informationen zum Thema Patientenautonomie/Patientenverfügung
3. BtÄndG (Gesetz zur Patientenverfügung) mit Einzelbegründung (Zusammenstellung: Horst Deinert, 2009)
PDF-Download
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung (Februar 2011)
PDF-Download
Bericht der "Arbeitsgruppe Patientenautonomie am Lebensende" vom 10. Juni 2004
PDF-Download
Stellungnahme zur Patientenverfügung (Nationaler Ethikrat, 2005)
PDF-Download
Die folgenden Beiträge sind absteigend nach dem Datum ihrer Veröffentlichung sortiert. Zur Volltextsuche empfehlen wir Ihnen unsere Stichwortsuche oben rechts.
HINWEIS
Sie können die hier angebotenen Dokumente im Format PDF an Ihrem Bildschirm lesen oder auf Ihren eigenen Rechner herunterladen. Das Kopieren von Texten ist nicht gestattet.
Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier zur Verfügung gestellten Dokumente nicht ohne Zustimmung des Verlags vervielfältigt oder anderweitig veröffentlicht werden dürfen.
» Das neue Gesetz zu Patientenverfügungen in der Praxis
Autorinformation: Dr. med. Ernst Bühler, Leiter des ärztlichen Qualitätsmanagements der Kreiskliniken Esslingen/Prof. jur. Konrad Stolz, Hochschullehrer an der Hochschule Esslingen a.D.
Dokumenteninformation: BtPrax 2009, Seite 261 ff.
» Orientierung und Positionsbestimmung
Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis
Autorinformation: Alfred Simon
Dokumenteninformation: BtPrax 2008, Seite 154 ff.
» Therapie am Lebensende
Widersprüchliche Konzepte in Judikatur und medizinischer Praxis
Autorinformation: Stephan Sahm/Angela Ritter-Sahm
Dokumenteninformation: BtPrax 2004, Seite 11 ff.
» Gerichtlich genehmigte Sterbehilfe
Autorinformation: Dirk Stalinski, Richter am Amtsgericht
Dokumenteninformation: BtPrax 1999, Seite 43 ff.
» Suizid, Patiententestament, Altersvorsorgevollmacht und Zulässigkeit der Vertretung in Gesundheits- und anderen höchstpersönlichen Angelegenheiten
Autorinformation: Sybille M. Meier, Fachanwältin für Sozialrecht, Berlin
Dokumenteninformation: BtPrax 1994, Seite 190 ff.
» Patientenverfügung und Erforderlichkeit einer Betreuungsmaßnahme
Autorinformation: Dr. Michael J. W. Dröge
Dokumenteninformation: BtPrax 1998, Seite 199 ff.

Wenn Sie mehr zum Thema Patientenverfügung wissen möchten, empfehlen wir Ihnen den Eintrag in unserem Online-Lexikon Betreuungsrecht!
Das Große Vorsorge-Handbuch – Vorsorgen mit System
Schon heute richtig Vorsorgen – Das wertvolle und umfassende Formularpaket für Sie und Ihre Familie
- Über 50 durchdachte Formulare und Checklisten für alle Lebensbereiche
- Vordrucke und Ausfüllanleitungen für wichtige Dokumente (z.B. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung)
- Expertenrat: wertvolle Erläuterungen, Hinweisen und Tipps zu jedem Kapitel
- Praktischer Ordner – alles an einem Ort!
- CD-ROM mit ausfüllbaren Formularen
- Europäischer Notfallausweis inklusive