
Zoll
Zölle sind ein Instrument der Außenhandelspolitik. Es handelt sich dabei um Abgaben, die beim Handel mit Waren über Zollgrenzen hinweg geleistet werden müssen und hauptsächlich dem Schutz der Wirtschaft dienen. Im Sinne der deutschen Abgabenordnung gehören Zölle zu den Steuern.
Der Begriff „Zollrecht“ umfasst nicht nur den europäischen Zollkodex und die entsprechenden Durchführungsvorschriften, sondern auch die nationalen Durchführungsbestimmungen, die Vorschriften über den Zolltarif der Gemeinschaften und die Zollbefreiungen sowie auch internationale Abkommen, soweit sie zollrechtliche Regelungen enthalten.
Der Zollkodex ist die zentrale europäische Vorschrift. Er wird zum 1. Mai 2016 abgelöst durch den "Zollkodex der Europäischen Union - kurz Unionszollkodex (UZK)". Der Unionszollkodex legt die Grundzüge eines für die Zukunft ausgelegten modernen europäischen Zollrechts fest.
Die deutschen Vorschriften zum Zollrecht sind insbesondere im Zollverwaltungsgesetz, in der Zollverordnung und der Abgabenordnung enthalten. Diese Vorschriften sind nur anwendbar, soweit der Zollkodex oder seine Durchführungsvorschriften keine Regelung enthalten oder auf das nationale Recht verweisen.
Informieren Sie sich über weitere Zollthemen im Abschnitt „Hintergründe und Fachwissen“.
Das Praxishandbuch unterstützt Sie bei der effektiven Organisation Ihrer Export- und Zollvorgänge. Mit bewährten Arbeitshilfen macht Ihnen die Umsetzung der Vorgaben in die Praxis keine Mühe mehr.
Mit TARIFE erhalten Sie den elektronischen Zolltarif tagesaktuell für ATLAS Anwendungen.
Das IT-Verfahren ATLAS ist das IT-Verfahren für die Abgabe von elektronischen Zollanmeldungen:
Der Überbegriff "Warenursprung und Präferenzen" (WuP) umfasst das nichtpräferenzielle Warenursprungsrecht und das Präferenzrecht.
Die Online-Anwendung „Umsatzsteuer und Zoll“ führt die in der Praxis unabdingbaren zoll- und umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften zusammen!
Interviews
Im Gespräch mit Gerhard Friese
Anlässlich des 8. Thementags Außenwirtschaft stand Herr Gerhard Friese zu einem Interview bereit und fasste die wichtigsten Punkte seines Vortrags "Neubewertung – Bewilligungen Lager und
Sicherheitsleistung – Prozessrealisierung bei einem Referenzunternehmen" noch einmal für Sie zusammen:
Im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Witte
Anlässlich des 8. Thementags Außenwirtschaft stand Herr Prof. Dr. Peter Witte zu einem Interview zur Verfügung und fasste die wichtigsten Punkte seines Vortrags "Aktuelle Entwicklungen im Zollrecht 2018" noch einmal für Sie zusammen:
Im Gespräch mit Marcus Hellmann:
Anlässlich des 8. Thementags Außenwirtschaft stand Marcus Hellmann zu einem Interview bereit und fasste die wichtigsten Punkte seines Vortrags "Monitoring von Bewilligungen: Anforderungen,
Probleme, Hilfen" noch einmal für Sie zusammen: