AW-Prax Ausgabe 2 / 2021
Editorial | ||
---|---|---|
Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Schriftleiter | ||
China Blocking Rules | ....Seite 51 | |
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen China und den USA nimmt ungeachtet des neuen US-Präsidenten Biden zu. Das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) hat am 9. Januar 2021 mittels Verordnung Nr. 1 aus 2021 die sog. China Blocking Rules in Kraft gesetzt. Diese Verordnung kann sowohl für chinesische... |
Beiträge · Aufsätze · Berichte | ||
---|---|---|
Prof. Dr. iur. Achim Rogmann | ||
Vom Mitgliedstaat zum Freihandelspartner | ....Seite 55 | |
Mit dem Brexit wurde ein weiteres Kapitel beim „Experiment Europa“ aufgeschlagen, denn erstmalig geht es nicht darum, einen Drittstaat an die EU anzunähern und ihn anschließend aufzunehmen, sondern die Integration in Zollunion und Binnenmarkt rückgängig zu machen. Förmlich in letzter Minute haben... |
||
Diplom-Finanzwirt (FH) Manuel Sieben, und Diplom-Finanzwirt (FH), Diplom-Jurist Benedikt Wemmer | ||
Die Ursprungsregeln im Handels- und Kooperationsabkommen der EU mit dem Vereinigten Königreich | ....Seite 62 | |
Seit dem 1. Januar 2021 wird das Handels- und Kooperationsabkommen mit dem Vereinigten Königreich (Trade and Cooperation Agreement, TCA) vorläufig angewendet und knüpft damit nahtlos an das Ende des Übergangszeitraumes nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs (VK) aus der EU an. Zollfreiheit... |
||
Dr. Mirko Brill | ||
Verstöße gegen das Außenwirtschaftsrecht und Gemeinnützigkeit | ....Seite 71 | |
Das Gemeinnützigkeits- und das Außenwirtschaftsrecht haben auf den ersten Blick keinerlei Berührungspunkte zueinander. Diese – wie sich zeigen wird – fehlerhafte Annahme führt letztlich dazu, dass die handelnden Akteure Fehler begehen, die gravierende Auswirkungen haben können. Ziel dieses Artikels... |
||
Prof. Dr. Peter Witte | ||
Art. 24 UZK-DVO geändert | ....Seite 75 | |
Zu den zentralen Normen des Unionszollkodex (UZK) gehört Art. 39. Er regelt die Bewilligungsvoraussetzungen des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO). In Art. 39 Buchst. a UZK geht es speziell um die Einhaltung der Vorschriften. Gerade auf diese Norm wird an sehr vielen Stellen des UZK... |
||
Oliver Schulz | ||
Südkorea bleibt ein solider Partner in Asien | ....Seite 79 | |
In der ersten Jahreshälfte waren die Prognosen für die südkoreanische Wirtschaft noch verhalten, obwohl das Land die Pandemie vergleichsweise gut im Griff hatte. Doch in der zweiten Jahreshälfte sagten Experten immer bessere Zahlen voraus. Südkorea ist durch die Corona-Krise hindurch ein... |
||
Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff | ||
Force Majeure im internationalen Kaufrecht | ....Seite 84 | |
Verschiedentlich wird der aktuellen Problematik der von Corona verursachten Leistungshindernisse mit Überlegungen begegnet, „Force Majeure-Klauseln“ in Verträge einzubauen. Einmal abgesehen davon, dass das Fehlen derartiger Klauseln in Altgeschäften keine Abhilfe mehr schaffen kann, ist auch das... |
||
Dr. Dorothea Uhte | ||
Beschränkungen beim Im- und Export von chemischen Stoffen, Zubereitungen und Erzeugnissen | ....Seite 86 | |
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Anforderungen, die bei der Einfuhr und Ausfuhr von fluorierten Treibhausgasen und ozonabbauenden Stoffen nach der F-Gase-Verordnung und der Ozon- Verordnung, von gefährlichen Chemikalien nach der PIC-Verordnung sowie von Grundstoffen nach der... |
||
Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff | ||
Rechtsfragen zum Gefahrübergang im Auslandsgeschäft | ....Seite 93 | |
Die Thematik der „Gefahrtragung“ und des „Gefahrübergangs“ ist für Vertragsparteien im Außenhandel schwer zu überschauen: So ist der Gefahrübergang häufig in nationalen Gesetzen (so z.B. im BGB) kodifiziert wie auch im UN-Kaufrecht enthalten. Da es möglich ist, durch Absprache von der gesetzlichen... |
RechtsprechungsReport | ||
---|---|---|
Prof. Dr. Walter Summersberger und Prof. Dr. Thomas Bieber | ||
EuGH zur EUSt: Kein Vorsteuerabzug für Spediteure | ....Seite 95 | |
Einleitung Ein Unternehmer kann nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 UStG die entstandene EUSt für Gegenstände, die für sein Unternehmen nach § 1 Abs1 Nr.4 UStG eingeführt worden sind, als Vorsteuer abziehen. Aus österreichischer Sicht bestimmt § 12 Abs. 1 Z 2 lit. a öUStG, dass ein Unternehmer die entrichtete... |
||
Klaus Vorpeil | ||
OLG: Beweislast für die Übergabe unbeschädigter Ware an den CMRFrachtführer | ....Seite 97 | |
Das OLG Brandenburg hat entschieden, dass die Beweislast dafür, dass Ware bei einem CMR-Transport unbeschädigt an den Frachtführer übergeben worden ist, der Auftraggeber trage. Finde die Übernahme der Ware durch den Frachtführer nicht von dem Hersteller, sondern von einem Großhändler statt, könne an... |
Aus- und Weiterbildung | ||
---|---|---|
Dr. Klaus Pottmeyer | ||
Die Waffenembargos - Teil 12 | ....Seite 99 | |
Gegen einige Länder dieser Welt haben die Vereinten Nationen (UN), die Europäische Union (EU) und die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sog. Waffenembargos verhängt. An prominentester Stelle sind hier das Embargo gegen den Iran, Russland und Nordkorea zu nennen. Über... |
Fachliteratur | ||
---|---|---|
Rezensent: Michael Lux | ||
Compliance für Zoll und Außenhandel | ....Seite 104 | |
Jung Compliance für Zoll und Außenhandel Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 2., aktualisierte Auflage 2020, 310 Seiten, 16,5 × 24,4 cm, ISBN (Print) 978-3-8462-1129-8, 46,– € ISBN (E-Book) 978-3-8462-1130-4, 46,– € Der Autor, Dr. Michael Jung, ist in der deutschen Zollverwaltung sowie als Hochschuldozent... |
Impressum | ||
---|---|---|
....Seite 89 | ||
|